Beiträge von kristian b



    Hallo Friedrich,

    ich will ehrlich sein, meine Zivi-Stelle hat zwar einen günstigen, handwerklich halbwegs begabten Arbeiter der Kulturszene der Stadt Dresden gegeben, aber der große gesellschaftliche Nutzen, war das sicher nicht.


    Davon unabhängig haben ja quasi alle aktiven Reservisten ein Vorleben bei der BW, also sähe ich meinen Dienst jetzt nicht als allzu besonders an.


    Beim Vorbild bin ich wieder ganz bei Dir. „Tu gutes und sprich darüber.“ Nur so bewegt sich etwas. Ich bin mir sicher, hätten wir eine Reserve wie manches baltische Land, wären die Vorwürfe „Die alten entscheiden über die Wehrpflicht der jungen.“ viel weniger laut.


    Familie: Wir reden seit dem 24.2.22 häufig über Themen wie Krieg, Frieden, Verteidigung. Es war ein Prozess, der da in mir über diese drei Jahre stattfand und diese Entscheidung heranwachsen ließ. Als ich mir sicher war, haben wir das in der Familie besprochen und es wurde sofort akzeptiert.


    Was ich bisschen Verrückt finde ist das du als Zivi Moderator in einem Militärfahrzeugforum bist. Aber grundsätzlich ist das ja egal. Ein Guter Freund von mir hat auch drei Militärlandys und war Zivi

    Gruß Stefan

    Ich war Zivi, meine Freundin (heutige Ehefrau) und ich suchten ein günstiges Cabrio. Also kauften wir zwei VW181 für 1.500DM und ich restaurierte einen von beiden, während meiner Zivildienstzeit. Der Rest ist Geschichte.



    ..Hallo Kristian,


    Respekt für deine Entscheidung :daumenhoch: ... Es kann sein dass du einen langen Atem brauchst ;) , zumindest hier in Hessen warten zukünftige Heimatschützer nicht selten bis zu einem JAhr drauf das die Papiere etc. vollständig sind... Die Sicherheitsüberprüfung is da einer der Zeitfresser... :smog:


    Ich rechne nicht damit, noch dieses Jahr beordert zu werden. Ich war heute ehrlich überrascht, mit zwei echten Menschen telefoniert zu haben, per E-Mail (!) die Rücknahme der KDV senden zu dürfen und eine Eingangsbestätigung von einem weiteren echten Menschen erhalten zu haben. Damit werde ich wohl den maximalsten Zeitraffer herausgeholt haben :D


    LG,

    Kristian

    Selbstverständlich sind THW oder FWF eine gute und wichtige Alternative. Zwei Gründe, weshalb beides für mich nicht in Frage kommt:


    1. ich bin der Meinung, dass wir wieder eine starke, nach Außen sichtbare Armee benötigen. Abschreckung ist hier das Argument. Wenn sich dann alle nur über die Armee, „die am besten am WE zu überfallen ist“, lustig machen (wie ich es selbst jahrelang tat), statt was zu ändern, kann das nicht besser werden.

    2. sowohl bei einem örtlichen THW-Zug, als auch bei der FWF habe ich hier eher Menschen kennengelernt, die mit ihren verbalen Äußerungen einer Sicherheitsüberprüfung nicht standhalten würden - Menschen, mit denen ich in meiner Freizeit möglichst wenig Kontakt haben will. Das ist ausdrücklich ein örtliches Problem, sicher kein generelles.

    Hallo,


    1998 habe ich den Kriegsdienst aus Gewissensgründen verweigert und in der Folge 2001 meinen Zivildienst abgeleistet.

    Ebenfalls aus Gewissensgründen habe ich mich nun entschieden, diese Verweigerung zurückzuziehen und strebe an, eine verkürzte Grundausbildung nachzuholen, um mich danach der Heimatschutzkompanie Sachsen anzuschließen.


    In diesem Thread möchte ich dokumentieren, wie dies nun abläuft, ob es mir überhaupt gelingt (bin immerhin 45 Jahre alt), etc..


    Ich möchte hier weder meine 1998er Entscheidung, noch die heurige diskutieren.




    Los ging es damit, dass ich mich auf der Internetseite der Heimatschutzkompanie Sachsen – Die Heimatschutzkompanie Sachsen (HSchKp SN) informiert habe.

    Dort fand ich u. a. diesen Hinweis:



    Also Telefon gezückt und angerufen. In einem kurzen Telefonat wurde mir der grundsätzliche Ablauf erklärt:


    1. beim Startseite | Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben muss der Verzicht auf die Anerkennung als KDV (Kriegsdienstverweigerer) angezeigt werden


    2. mit der schriftlichen Bestätigung des BaFzA kann ich wieder beim Heimatschutzregiment 5 anrufen. Dort werden dann erst einmal meine persönlichen Daten telefonisch aufgenommen.


    3. (hier fehlen mir jetzt die richtigen Vokabeln) ich werde kontaktiert und einen Termin für eine "Musterung" vereinbart.


    4. ist die "Musterung" erfolgreich, wird eine Sicherheitsüberprüfung (Prüfung auf verfassungsfeindliche Bestrebungen etc.) durchgeführt.


    5. ein Dienstposten wird gesucht, ist dieser gefunden wird es eine Informationsveranstaltung geben.


    6. erfolgen zwei Blöcke á 10 Tage Grundausbildung


    7. mit erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung kann ich einer Heimatschutzkompanie angegliedert werden und dort zukünftig in Wochenendkursen an weiteren Ausbildungen teilnehmen.


    So der grobe Ablauf.



    Der Text für die Rücknahme der KDV lautet in etwa:



    Zitat

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich verzichte auf meine Anerkennung als KDV, da ich nicht mehr aus Gewissensgründen gehindert bin den Kriegsdienst an der Waffe zu leisten.

    Ich bitte um schriftliche Bestätigung.


    Dieser Text (in Briefform) muss unterschrieben werden und kann, laut telefonischer Auskunft des BaFzA, eingescannt per E-Mail an service@bafza.bund.de gesandt werden, ich habe zusätzlich meinen Personalausweis mit eingescannt.



    Tatsächlich bekam ich nach nur 10 Minuten eine Antwort-E-Mail des BaFzA, dass meine Nachricht an das zuständige Referat weitergeleitet wurde.



    Ich werde Euch hier nun Stück für Stück auf dem laufendem halten, wie alles weitergeht.


    LG,

    Kristian

    Naja, auch E-Hand-Nähte können so aussehen. Und bei der unteren Naht sehe ich auch nicht, dass die zwingend beschliffen wurde, sie sieht etwas eingefallen aus, wegen zu schnellen Ziehens der mutmaßlichen Elektrode. Dass da die Schweißspritzer noch vorhanden sind, schließt ein beschleifen auch eher aus.


    Die Idee des Russen-Rahmens halte ich für gar nicht so abwegig, die schweißen die Buchanka noch heute mit der Elektrode zusammen.

    Meine, bei Kleinanzeigen gefundene Lösung hatte ich hier mal vorgestellt:


    Vorteil von dem, rel. großes Volumen und wenig Verdunstung. Zwischen Tisch und Tank ist ein dicker Kugelhahn, der während des Waschens geschlossen ist. Steht der Reiniger im Becken zu hoch, wird das Waschen kurz unterbrochen, der Hahn geöffnet und der Reiniger zurück in den Behälter gelassen.

    Warum diese negative Bemerkung?

    Kennst Du die Zusammenhänge?

    Das ist schon alles korrekt so!

    weil kollegen das essen warscheinlich besser hätten brauchen können !

    Sorry Siggi, das ist doch absurd. Martin ist nicht dahingefahren und hat Hilfsgüter übergeben, mit den Worten: "Rückt was raus, sonst fahr' ich mit allem wieder heim!" So wie ich Ukrainer erlebe, ist es ihnen extrem wichtig, immer etwas mitzubringen (wenn sie zu Besuch kommen) oder etwas zurückzugeben. Da geht es um die Gesten. Das EPA-Paket abzulehnen wäre eine Beleidigung!

    Außerdem hört man mehr davon, dass Medizinische und technische Ausrüstung an der Front fehlen (neben Waffen und Munition), Nahrung eher seltener.

    Ich bräuchte so ein Gerät vielleicht einmal in fünf Jahren, die restliche Zeit würde es nur herumstehen und Platz rauben.

    Platz ist zum Glück nicht mein größtes Problem...

    ... was meinst du, wie viele Leute auf einmal ankommen und fragen: "Sag mal du hast da doch so einen Minibagger ..." :D

    Davon gehe ich aus, und wenn es vertrauensvolle Menschen sind, die sich an den Unkosten beteiligen, stell ich den auch gern zur Verfügung.

    Wahrscheinlich werde ich Erdarbeiten bündeln und dann einen mieten mit Anlieferung.

    Wie sagt der Baumarkt? "Es gibt immer was zu tun!", Mindestens die Hälfte des Kaufpreises habe ich in den letzten knapp 10 Jahren in Baggermiete versenkt, immer schluckweise, weil nicht alles auf einmal ging. Nun ist einer da, wenn er gebraucht wird :)

    Ich hab mich damals für die Low-budget-Variante kurz vorm Spielzeug entschieden :dev:

    Auch sehr geil, wenn auch nicht vergleichbar von der Nutzbarkeit :daumenhoch:

    Dafür wird die Bohrung wohl leider nie gedacht gewesen sein. Und Reparatur ist bei solch einer Maschine so selten, dass der entsprechende Neuerervorschlag wohl nie in der Produktion ankommen konnte.


    Was hat die Welle für ein Problem?