Beiträge von Paul

    Servus Patrick,


    danke für Dein Tauschangebot, aber ich möcht meinen alten erstmal nicht aus der Hand geben.


    Wenn alle Stricke reissen, brauch ich den noch selber als Muster für einen eventuellen Selbstbau.

    (Das sollte doch etwas einfacher sein als ein Nachbau des dreieckigen Vorschalldämpfers.... :daumenrunter:)


    Ciao,

    Paul

    Servus Ludwig,


    mein Repro-Schalldämpfer ist verstärkt, geschweisst und lackiert, nur drin ist er noch nicht.








    Die Idee mit dem Barkas gefällt mir gut, hab ich mir auch schon angesehen.

    Welchen hast Du denn für den Munga damals passend gemacht ?

    Den mittleren, der hat allerdings abgewinkelte Rohrausgänge ?

    Oder den vorderen (der hat gerade Rohrausgänge, aber anscheinend eine Wärmeisolierungsschale (?)



    Servus Manne,

    vielen Dank für das schnelle Feedback !


    Also gut, ich probier den auch mal aus. Das Hitzeschutzblech mit ein paar zusätzlichen Stegen nachzuschweissen hatte ich mir eh' schon vorgenommen, gleich vor dem ersten Einbau noch.


    Und vielleicht auch noch bissl schwarze hitzefeste Auspufffarbe ...


    Schönen Abend,

    Paul

    Werte Gemeinde,


    nachdem nun mein letzter "guter" 1000ccm Hauptschalldämpfer aufgrund Fehlzündung geplatzt ist und sein Korrosionszustand eine Schweissreparatur nicht mehr sinnvoll erscheinen lässt, habe ich mich entschlossen, bei Fa.M in Flensb. einen Nachbau-Schalldämpfer zu kaufen.


    Dieser ist allerdings ganz schön viel kürzer und hat dementsprechend weniger Volumen. :pinch:

    (Besonders hübsch verarbeitet ist er auch nicht, aber das sieht ja niemand)





    Hat von Euch irgendwer Erfahrungen damit ?

    Macht das einen negativen Effekt hinsichtlich Abgas-Gegendruck oder Zweitakt-Resonanz-Verhalten ?


    Ich werde berichten.


    Paul

    Liebe Kollegen,


    danke für das Feedback. Die Anzeige mit den Werkzeugen habe ich auch schon gesehen ...

    Aber zunächst möcht ich gerne weiter versuchen, was zu leihen zu bekommen, ich brauch's ja nur dieses eine Mal .

    Die Hoffnung stirbt zuletzt !


    Ich hoffe, dass das Diff einfach so raus und wieder rein geht und die großen Lager noch gut sind, ohne was neu auszudistanzieren.

    Generell bin ich auch noch unsicher, wie weit ich es treiben will (bis alle einzelnen Synchronsteine auf'm Tisch liegen ?), es geht im ersten Ansatz "nur" darum, ein angeblich gutes Getriebe zu checken (soweit das ohne Last und Prüfstand geht...) und abzudichten.


    Hat jemand Erfahrung oder Tipps, wie man da sinnvoll vorgeht, was man wie "prüfen" kann und vor allem, wann man aufhören sollte.... ?


    @ Freddy:

    Du kriegst separat mail von mir.


    Schöne Ostern !

    Paul

    Werte Gemeinde,

    liebe Munga-Kollegen,


    mein Getriebe macht seltsame Sachen.

    In der letzten Saison hat sich ein "schwirrendes" Geräusch entwickelt im Schiebebetrieb ohne Last, das war ansonsten sehr unspezifisch, aber halt leider auch nicht normal.

    Ich hab auf Verdacht den teuren Mathé-Getriebeöl-Zusatz reingekippt und dann war es weg ! Komplett !

    Eine "chemische Reparatur" für verschlissene Nadellager ist aber natürlich Wunschdenken, also wird es Zeit, das Thema mechanisch anzugehen.


    Bisher läuft das Getriebe ja noch gut und ich will mir keine Ewigkeitsbaustelle machen, indem ich das rausreisse und dann nicht weiter komme. Drum habe ich von einem Marken-Kollegen ein angeblich gutes, gebrauchtes Getriebe für einen fairen Preis besorgt und der Plan ist jetzt:

    Dieses Gebrauchte komplett befunden, überholen, mindestens neu abdichten. Dann fix und fertig machen und Plug-and-play Getriebe tauschen.


    Alle sichtbaren Zähne sind soweit in Ordnung und ich hoffe, dass höchstens ein paar Lager erneuert werden, natürlich alle Simmerringe und ggf. Synchronringe

    Hätte denn bitte jemand vertrauensvollerweise die notwendigen Spezialwerkzeuge für mich zum Ausleihen ?

    Ohne wird das nix.


    Ich bräuchte bitte (Reihenfolge wie Rep.-Anl.):

    • den Dichthülsenauszieher 3035 571 01 00 018
    • die "Einstellflansche" für's Differential (3035 542 04 00 028 und 3035 542 04 00 048)
      ob ich die brauche, wird sich erst noch rausstellen (evtl. kommt einfach das Diff exakt so wieder rein, wie ich es rausgenommen habe ohne neues Ausdistanzieren...)
    • die Auszieherbrücke für das Abtriebswellenlager (3035 542 04 03 008)
    • das Sonderwerkzeug "Hilfslager" 6403 542 04 00 068
    • die Vorrichtung zum Ausdrücken des differentialseitigen Schräglager
      (Formstück 2217 542 04 00 048, Spindelmutter 2217 542 04 00 028, Druckstück 2217 542 04 00 018)

    Und ich bin natürlich für alle Tipps dankbar (es ist nicht das erste Getriebe, das ich mache, aber das erste Munga-Getriebe), z.B.:

    • ist in der Rep.-Anleitung irgendwas seltsam beschrieben ?
    • gibt es bestimmte Teile nicht mehr ?
    • generell Erfahrungswerte, wie weit man gehen sollte und wo man besser aufhört... ?

    Die gleiche Anfrage werd ich auch nochmal im benachbarten Forum einstellen.


    Ich grüße Euch und wünsche eine gute Saison 2024 !

    Paul

    Es hat sich ein Kamerad gefunden, der mir die Werkzeuge leiht.

    Herzlichen Dank dafür.


    Der große Simmerring 74x90x10, aussen gummiert und mit Staubschutzlippe scheint bei allen Industriebedarfshändlern, Online-Shops und Herstellerkatalogen "ausgestorben" zu sein.


    Mit Metall-Aussenseite gibt es noch, werde ich mit Dichtmittel einsetzen....

    Werte Gemeinde,


    nachdem ich die Spezialwerkzeuge zum Ziehen / Einpressen von Dichthülse und Simmerring letztes Mal bei den Kameraden in Hattingen

    ausgeliehen hatte musste ich jetzt leider feststellen, dass das nicht mehr geht.


    U.M. hat leider nichts mehr zur Hand.


    Könnte mir bitte jemand aus meiner Gegend leihweise mit den Werkzeugen aushelfen ?


    beste Grüße,

    Paul

    Werte Gemeinde,


    es ist soweit: mein Getriebe wird inkontinent und braucht wohl wieder neue Simmerringe an den Ausgängen der Antriebswellen.

    Ich hab's auch früher schon mal gemacht, das werd ich wohl nochmal hinkriegen.


    Aaaaber:

    eine kleine Merkwürdigkeit macht mich stutzig.

    Die linke Dichthülse (auf der der Simmerring mit seiner Lippe läuft) schaut so blank und unverdreckt aus:




    Rechts zum Vergleich (die weissen Brösel sind Strahlsand....~{)


    Kann das sein, dass die linke Hülse "wandert", irgendwie axial sich bewegt und damit die Laufspur der Dichtlippe "putzt".


    Kennt das jemand ?

    Oder red ich mir da was ein ? :alu:


    Schönen Grüße und einen guten Start in den Frühling !

    Paul

    Servus Sven,


    da fällt mir nur ein lockerer Schalthebeldom am Getriebe ein. Oder gebrochene Feder dort.


    Hypothese: es liegt an der Stellung des schweren Schalthebels.

    Geht das Geräusch weg, wenn Du den anfasst ?


    Paul

    Alles bestens !


    Nur noch schnell bissl die Armatur putzen, neu abdichten, Seifenwasser etc.


    VORHER:


    38431081jh.jpg


    NACHHER:


    38431082ol.jpg


    Bei Hornbach alles bestens.


    Trotz Corona-Durcheinander im Drive-In problemlos.

    (Private Anmerkung an Rande:

    Ich weiss bloß bis heut nicht, wieso der Verkäufer mich ansatzlos geduzt hat. Ich bin da als seriöser älterer Herr in Anzug und Mantel nach der Arbeit hin,

    und der Typ duzt mich wie seinen Baustellenkollegen. Bin ich da jetzt altmodisch ??? :no:)


    Es wird jetzt jedenfalls tagelang schweissen geübt.


    Schönes Wochende allerseits.

    Und nochmal danke.

    Paul

    Dank an alle Tippgeber,

    ich hab bei HB 20l bestellt und meld mich, wie's gelaufen ist.


    Die Kundenbewertungen bei HB erzählen gemischte Geschichten ...hmmmhmmm:T:D:no:

    Wow, das war ja wirklich schnell.


    Danke für den Tipp.

    Hornbach ist gleich in der Nähe, dachte schon ich muss extra zu so'nem Technische Gase Fachhandel.

    Dass die Flasche ein Vierteljahrhundert auf'm Buckel hat, wäre demnach wurscht ? hmmm


    Schönen Abend.

    Werte Gemeinde,


    vor einigen Jahren hab ich ein gebrauchtes Schweissgerät aufgetrieben von einem Karosseriebauer.

    Funktioniert nach wie vor. :daumenhoch:


    38414882ga.jpg


    38414883ba.jpg


    Da war eine große Schutzgasflasche dran und halbvoll, die hat mir gute Dienste geleistet.

    Neulich hab ich vergessen, den Haupthahn abzudrehen und da hat sich dann die schöne Füllung restlos verdünnisiert. ~{~{


    38414880ac.jpg


    38414881tn.jpg


    38414951iv.jpg


    Kann mir bitte jemand sagen, was das für eine Flasche ist ? :/

    Gehört die jetzt mir oder war die mal Leihflasche ?

    Kann man die nachfüllen lassen oder ist sie schon zu alt ? :/


    Und was würdet Ihr mir empfehlen, wenn ich mir was Neues zulegen will ?

    Worauf ist da zu achten ? Kauf oder Leih ? Größe ? Welches Gas hat eine sinnvolle Balance zwischen narrensicher und preiswert ? :/


    Ich mach eigentlich nur ab und zu kleinere Reparaturen, alles privat, keine Riesenrestaurierungen.

    Und vorzugsweise Karosserieblech oder mal Flachstahl für Vorrichtungen und so ...


    Bin für jeden Tip dankbar,

    Paul