Welches Modell wird da benutzt?
DYMO "LabelPoint 100"
Welches Modell wird da benutzt?
DYMO "LabelPoint 100"
ACHTUNG: 53e ist ein AUSGANG (!) also hier nie Spannung von außen anlegen! 'Schnell' ist 53b:
Natürlich der Anschluss "links unten"- Flüchtigkeitsfehler meinerseits.
Markus
Hallo.
Ohne Markierung geht natürlich überhaupt nicht.
Dymo-Labelwriter und transparenter Schrumpfschlauch als Alternative
Markus
Hallo Micha,
richtig - Masse auf Klemme 31
12V auf Klemme 53 Stufe eins
12V auf Klemme 53e Stufe zwei.
Wegen des Verbindungskabesl Schalter - Motor mal die Händler kontaktieren oder selbst anfertigen.
7-adriges Anhängerkabel mit 1qmm eignet sich hervorragend.
Sollte die Anschlussbaugruppe am Wischermotor oder die Kohlebürstenplatte beschädigt sein, meld dich bitte mal via PN.
Markus
Hallo Micha,
wie weit bist du denn mit der Messerei?
Hallo Micha.
Optisch fällt die Wischerwälle als erter Unterschied auf.
Hier die frühe Version:
Markus
Hallo Micha.
Erste oder zweite Generation Wischermotor?
Markus
Hallo Tomyli,
danke, stimmt beides.
Mir geht es hier aber nur um den Wischermotor der 1. Generation und seine unterschiedlichen Ausführungen/Detailänderungen.
Der Wischermotor 2. Generation weist noch etliche Unterschiede mehr auf.
Das beginnt bei der Ansteuerung der Parkposition (daraus resultierend eine andere Anschlussbaugruppe und Schaltung), abweichende Lager und Wellendurchmesser, neu entwickelte Schwenkmechanik, abweichender Gehäusedeckel etc.
Markus
Hallo,
mir sind Unterschiede an meinen Scheibenwischermotoren der ersten Generation aufgefallten:
Als erstes ein Wischermotor aus 1969er Produktion.
Im Bereich der Scheibenrahmenaufnahme ist am Deckel des Wischermotors keine Verstärkung angebracht.
Der Hinweis auf die 12V Betriebsspannung ist nicht im Deckel eingeprägt.
Die Außenfläche ist noch glatt und der Wischermotor in RAL 6014 lackert (werksmäßig - innen ist stellenweise oliver Lacknebel)
Es ist keine VW ET-Nummer zu erkennen.
Jetzt ein Wischermotor aus 1975er Produktion.
Im Bereich der Scheibenrahmenaufnahme ist am Deckel des Wischermotors die bekannte Verstärkung angebracht.
Der Hinweis auf die 12V Betriebsspannung ist im Deckel eingeprägt.
Das Gehäuse hat im Bereich des Wellenlagers eine Verdickung nach außen (zwischen den roten Pfeilen) und ist werksmäßig schwarz lackiert.
Die VW ET-Nummer ist in gelber Farbe aufgestempelt.
Zum Schluss ein Wischermotor aus 1982er Produktion.
Mit der Aufnahmeverstärkung und den Gehäuseverdickungen.
Der Hinweis auf die 12V Betriebsspannung ist nicht mehr geprägt, sonden wie die VW ET-Nummer in gelber Farbe aufgestempelt.
Das Gehäuse ist werksmäßig schwarz lackiert.
Ich bin mal gespannt, ob es noch weitere Produktionsunterschiede gibt, bzw. ob die Änderungszeiträume enger einzugrenzen sind.
Markus
Hallo,
danke. Habe ich.
Melde mich gleich.
Markus
Hallo,
nach der Kontaktbaugruppe, der Anordnung der Entstörwiderstände und der Wischerwelle ist der für VW 181, 1. Generation.
Bei den ersten fehlte auch noch die Verstärkungsplatte im Bereich des Wischerwellenausgangs.
Schau mal nach, ob da "12V" eingeprägt ist.
Wenn du einen Testlauf machen möchtest, fang bitte mit 12V an.
Grober Richtwert: Für 10 komplette Wischvorgänge sollte er auf Stufe 1 ca. 15 Sekunden brauchen.
Wenn du ihn veräußern möchtest, kannst du die gerne via PN bei mir melden.
Mir wäre egal, ob Rotor und Stator für 12V oder 24V ausgelgt ist.
Markus
Hallo,
zum Thema Notwendigkeit des Spannungswandlers.
Ich hoffe, ich habe es nicht irgendwo überlesen.
Hat schon mal jemand von euch den "12 V-Anhänger" mit LED Leuchtmitteln ausgestattet, die mit 10 - 30 V betrieben werden können)
Markus
Hallo Derrick,
nimm dir mal etwas Zeit und les das hier mal in Ruhe durch:
Markus
Hallo.
Heute zugestellt worden - Alles TOP. Vielen Dank.
Auf den Sprechsätzen ist keine Typenbezeichnung. Nur der Hersteller TELEMIT
VG Markus
Moin Tomily,
die beiden Sicherungskästen würde ich gerne nehmen.
Rest via PN?
VG Markus
Hallo Andreas.
Werde nachschauen.
Das haben wir in der Truppe auch immer umgebaut.
Der Bügel ist vom "Kehlkopfsprechsatz", der Rest ist aus der schwarzen, gepolsterten "Sprechhaube"
Markus
Hallo Stefan.
Wenn die beiden Sprechsätze funktionieren, würde ich sie gerne kaufen.
Markus
Kann etwas so stinken ?
Jaaaaaa
gerne doch.
Viel Erfolg