Beiträge von m.michel
-
-
Ich habe so einen ÖAF SLKW aber in der G2 Variante, also ohne Kran.
Mit dem MAN mil gl hat er Fahrwerkmäßig und beim Getriebe + Wandler viele Gleichteile.
Der MAN Motor wurde meiner Meinung nach in dieser Version fast ausschließlich im SLKW eingebaut und ist relativ leise aber trinkfreudig. Es passen bei dem Motor aber auch viele Teile vom Mercedes OM 402.
An sonstigen Bauteilen wurde viel aus den MAN F7/F8 verbaut. Beim Fahrerhaus braucht man für Reparaturen fast nur gerades Blech und Vierkantrohr und die vom Motor betriebene Wasserheizung macht es schön warm .
Die Rotzler Seilwinde lässt sich super nutzen und die 5 Differenzialsperren sind auch ein Vorteil.
Viele Grüße
Michel
-
Danke für die schnelle Antwort Michl :thumbsup:,
es waren da also Flugsicherungsausstattung drinnen verstaut.
Noch ne neue Frage, was gehört denn zu so einer Ausstattung?
Rettungswesten, Überlebenspaket, usw?
Viele Grüße aus Uheim
Uwe
habe nichts von Flugsicherungsausstattung geschrieben sondern Lufttransportsatz.
Das sind Ladungssicherungssätze bestehend aus Netzen und Gurten um Ladung auf Frachtpaletten für Luftfahrzeuge zu sichern.
-
Habe diese Taschen in den Lufttransportgeschwadern als Verpackung für z.Bsp. die Lufttransportsätze 2 und 3 gesehen.
Wurden aber bestimmt auch woanders genutzt.
Viele Grüße
Michl
-
Hallo Lothar,
moeglicherweise ist ja ebay 222551026274 etwas fuer dich.
Gruss Michel
-
@ ''Ja , und keine Seilwinde ! ''
Die Stossstange ist zumindest die originale Seilwindenstossstange . Wurde wohl nur etwas gekuerzt .
Am Fahrgestell ist noch die Halterung der Umlenkrolle der Seilwinde und am Armaturenbrett ein paar
Kranspezifische Teile zu sehen.
Genaueres kannst du wohl nur beim Umbauer erfahren. -
Hallo 3er,
die Pritsche und der Unterbau sind ursprünglich von nem ÖAF SLKW der Österreicher.
Gruss Michl
-
Ist vom Jupiter fuer die automatische Spritzbeginnverstellung .
Gruss Michel
-
Gefaellt mir.
Genau so hab ich mir das vorgestellt . -
Oder nimm die Kontrollleuchte vom Wolf.
-
Hallo Benedikt,
Muss Dich leider enttaeuschen. Beim S-LKW werden die Sperren mit drei ganz normalen
Schaltern ,so wie man sie am unteren rechten Bildrand sieht ,nur in Orange ,geschalten .
Wenn die Sperren eingelegt sind leuchten die entsprechenden Schalter . Die Symbole sind
nur aufgeklebt. Urspruenglich waren nur zwei Schalter verbaut. Einmal Laengs einmal Quer .
Spaeter wurde ein extra Schalter fuer die Vorderachssperre vom Bundesheer nachgeruestet.
Ich werde bei meinem wohl noch eine separate Steuerung fuer die Laengssperre der Durchtriebs
achse nachruesten. Ohne Beadung hebt er im Gelaende doch gern ein Hinterbein.
An Deiner Stelle wuerde ich mal bei Hella nachschauen ob die eine eckige Kontrollleuchte
wie bei MAN ,OEAF, Magirus oder auch anderen LkW eingebaut wurde (siehe auch auf meinem
Bild ) mit dem entsprechenden Symbol haben.Gruss Michel
-
-
-
wir haben auch mal von einem KAT geträumt.
Von einem 6x6 mit Kran.
Leider hat MAN vergessen, so ein Konstrukt zu erschaffen.
Naja,nicht ganz. MAN hat sogar bessere Kraene auf das Fahrgestell gesetzt ,dazu den schoenen
Deutz durch eigene Technik ersetzt ,das Fahrerhaus vereinfacht und das Ganze im benachbarten
Ausland bauen lassen und dann noch vor dem KAT ausliefern lassen. (auch im Ausland)Gruss Michel
-
Ich will keinen eigenen Thread aufmachen, aber weil Patrick das schon gemacht hat, mal eine 'praktische Frage': Ich will demnächst bei den Achsen einen Ölwechsel machen und dabei auch gleich die Felgen lackieren. Also aufbocken und runter mit den Dingern. Aber: ich will nicht gleich den ganzen Jupiter aufbocken - oder doch? Aufgrund des permanenten Allradantriebes wollen sich ja immer gleich alle Räder mitdrehen. Alternative: eine Gelenkwelle abmontieren. Also: a) komplett aufbocken b) teilweise aufbocken und Finger weg von der Welle vom Verteilergetriebe c) teilweise aufbocken und Welle trennen. Was ist Dein/Euer Tipp?
Hallo
Sichere Dein Fahrzeug mit Unteregkeilen. Bocke einfach das Rad auf welches Du drehen willst. Lege den Leerlauf im Wechselgetriebe ein ,achte darauf das die Sperre des Verteilergetriebes nicht eingelegt ist und loese die Handbremse . Drehe das Rad so oft Du willst. Da Du in jeder Achse und im Verteilergetriebe Differentiale hast nimmt die Kraft den einfachsten Weg und dreht die Kardanwellen und die Getriebe .Mehr nicht.Gruss Michel
-
die Untersetzung findet im Wechselgetriebe statt.
Im VTG wird die VA zugeschaltet und ist dann mit der HA gesperrt.
Wird das VTG nicht gesperrt dreht sich an der VA vom Antrieb her kein Rad.
Die Räder an den HA kann ich dann bis auf eines festsetzen, weil am Achskopf der ersten HA ein Ausgleichsgetriebe sitzt.
Mit den Jupiter kann man auch auf den Bremsenprüfstand fahren.Hallo Patrick,
muss Dir leider wiedersprechen.
Das Jupiter Wechselgetriebe AK 6-55 hat 6 Vorwartsgaenge und einen Rueckwaertsgang
und keine Untersetzung.
Die Untersetzung erfolgt im Verteilergetriebe Strassengang i = 1,128 ,Gelaendegang i = 1,515 .
Kannst mal unterm Auto der Schaltstange vom Untersetzungshebel zum Verteilergetriebe
folgen.
Die zweite Schaltstange die zum Verteilergetriebe fuehrt ist fuer die Betaetigung der Differentialsperre. Damit kannst Du die Vorder- und die Hinterachsen verblocken.Es findet also kein Drehzahlausgleich mehr zwischen den beiden statt.
Der permanente Allradantrieb durch das Verteilergetriebe verteilt die Kraefte normalerweise zu einem Drittel an die Vorderachse und zu zwei Dritteln an die Hinterachsen.
In der vorderen Hinterachse sitzt noch ein selbstsperrendes Differential zum Drehzahlausgleich zwischen den beiden Hinterachsen.
Falls Du mal in die muenchner Gegend kommen solltest kann ich Dir das ganze gerne noch
an einem zerlegten Verteilergetriebe zeigen.Gruss Michel
-
Hallo Patrick,
in meiner 50er TDV stehen nur die ET-Kennzeichen des Herstellers
- TW 931-2018-1 fuer die seitlichen Bordwaende
- TW 931-2018-2 fuer die hintere Bordwandleider keine Bw Versorgungsnummern drin.
Gruss Michel
-
Zitat
Insgesamt waren am 5 Juni in Caretan bei der Amphibien Parade 20 GPA, 2
Ducks ,1 LCPA( Higgens Landungsboot mit Wasser und Küstenzulassung und 1
GAZ 46 dabeiDu bist gut, ich war schon froh und gluecklich wenigstens einen GPA und einen DUKW gesehen zu haben.
Die letzten Jahre gabs da eher die Standartfahrzeuge wie Jeep und Dodge.Dafuer fuhren damals auch noch
die Shermans ueber den Marktplatz von Sainte Mere Eglise, der ja dieses Jahr leider fuer den Fahrzeugverkehr
gesperrt war.Gruss Michel
-
Ok,dann koennen wir uns wieder ueber Autos unterhalten.
Hat eigendlich jemand den GPA also den Schwimmjeep gesehen und eventuell Bilder gemacht.
War grad beim Essen als der vorbeifuhr.Gruss Michel
-
Zitat
War Luftrettungsmeister.
Bis wann? Moeglicherweise sind wir uns ja schon ueber den Weg gelaufen .
Inzwischen ist ja nur noch wenig Bell-Flugbetrieb bei uns. Wurde ja alles vom Heer uebernommen .