Beiträge von BuellerXB

    Hallo, ich muß mein hinteres Differential auch abdichten. Erstmal Kardanwelle weg, dann den Flansch raus. Alles super. Da ich keinen Hakenschlüssel oder ähnliches für die Kronenmutter habe, habe ich einen dicken Aludorn und einen größern Hammer genommen. Drei Schläge und ich konnte die Mutter mit der Hand rausdrehen. Jetzt kommt´s: Bei der Kronenmutter in Peters Bericht sind die Dichtringe von innen eingesetzt, bei mir sind sie von außen, ich hätte die Kronenmutter also sitzen lassen können.


    Tiefe für die Ringe sind nur 13mm. Für dieses Maß bekomme ich keine zwei passenden Wedis ( einmal mit und einmal ohne Staublippe, werde ich morgen aber nochmal probieren). Ich werde also wahrscheinlich wieder einen Wedi ohne Staublippe und einen Filzring einsetzen.

    Gruß Thomas

    Moin, da die Tanks meiner Projekte extrem schlecht waren, habe ich mir zwei andere, vermeintlich gute besorgt. Vor Ort angeschaut und auch mit einer Taschenlampe mal reingeleuchtet, sahen beide nicht so schlecht aus. Zuhause habe ich sie dann mit zwei Litern Benzin geprüft. Dann zeigte sich, alle Schweißnähte dicht. Leider diffundierte das Benzin mitten in der Fläche durch das Blech. Die Tanks waren also auch nichts mehr. Da ich soetwas selber nicht instandsetzen kann, da ich nur mit Elektrode schweiße, habe ich mir jemanden gesucht, der sowas kann. Der Blechmann meines Vertrauens sagte mir dann zu, vier neue Tanks zu bauen. aber da er sehr viel Arbeit hat, wußte er nicht wann. Jetzt, nach eineinhalb Jahren ist der erste Tank fertig.


    Ich habe ihm einen alten Tank gebracht, dazu die Einschweißmuttern und die Tankdeckel-Ringe. Er hat sogar die Laschen für das Schloß mit eingeschweißt. Es ist auch eine Verstärkung für den Tankgeber und ein Schwallblech eingeschweißt.

    Jetzt kommt es: es ist wahrscheinlich ein Tank über und den würde ich gerne gegen Reifen tauschen. Vielleicht hat ja jemand noch einen Satz 10.5-20 mit Natoprofil, den er nicht benötigt.

    Gruß Thomas

    Moin, ich habe meine Bremsen vorne und hinten auch gemacht. Vorne war alles ganz normal, außer das natürlich alles schwergängig war und die RBZ leicht undicht waren. Alles neu gemacht.


    Hinten waren die Muttern der Radlager so fest, daß ich sie mit einem großen Meißel und einem Fäustel mehrmals bitten mußte. Danach waren dann die zwei äußeren Muttern auch hin. Die linke Trommel ging gut runter, die rechte hat sich lange gewehrt. Das lag daran, daß die Mechanik der Handbremse kompeltt fest war und die Backen sich nicht weiter entspannen ließen. Also mit dem großen Abzieher zwei Millimeter runter und mit dem Kunststoff-Hammer einen Millimeter wieder rauf runter. Das dauert natürlich etwas aber hat geklappt. Beim Lösen der Bremsleitungen an den RBZ drehten dann beide Leitungen in den Schrauben mit, also neue Leitungen gebördelt. Da ich natürlich zu doof war, um hier im Forum nach Muttern für die Radlager zu fragen, habe ich mir Nutmuttern M52x 1,5 DIN 70852 mit passenden Sicherungsblechen besorgt. Dafür habe ich mir dann einen Steckschlüssel gemacht. Bei der Montage die RBZ und die Simmerringe erneuert, auch alles gereinigt und mit Kupferpaste eingebaut.

    Nachdem die Bremsen alle wieder fertig waren, habe ich noch einen zusätzlichen Behälter für Bremsflüssigkeit eingebaut.





    Das ist ein 3" Rohr mit eingeschweißten Paßfedern. Geht richtig gut.


    Der Behälter ist hinter dem Fahrersitz. Da ich einen Sitz vom Munga eingebaut habe, kann ich problemlos jederzeit an den Behälter.

    Der Deckel ist zum Bremsenentlüften: einfach Druckluft etwa 1bar auf das System und nur die Entlüftungsschrauben an den RBZ öffnen und der Kompressor drückt die Bremsflüssigkeit durch. Natürlich muß man auch dabei immer mal schauen, ob noch genug im Behälter ist. Geht aber sonst echt gut alleine.

    Gestern war ich noch zum TÜV und die Bremse war sehr schön gleichmäßig. Plakette erteilt.

    Gruß BuellerXB

    Moin, danke für die Info. Gefunden habe ich habe ich jetzt einige, ich muß nur noch rausfiltern, welches für mich in Frage kommt. Ich gebe Rückmeldung, auch zur Bedienbarkeit.

    Gruß

    BuellerXB

    Moin, ich benötige mal das Wissen in dieser Gruppe. Ich habe einen LI-Fe Akku mit 12V. Wie kann ich den laden? Er ist nur zum Starten eines 200cm³ Benzin-Motors. Da das Gerät wirklich selten genutzt wird, habe ich gedacht, ich sollte den Akku mal laden. Was nehme ich dazu für ein Ladegerät? Ein normale für Auto oder Motorrad wird ja nicht gehen, oder? Im Netz habe ich nicht wirlich Informationen gefunden, die mich weiter bringen oder die ich nicht verstehe.


    Gruß BuellerXB

    @ wasti

    Ich habe auch nicht immer Zugang zu den Hallen, Deswegen lieber eine PN an mich und ich leite die Daten weiter. Der Besitzer meldet sich dann.


    @ peter

    Da steht tatsächlich eine Pritsche. Motor fest, kein Verdeck, Mäuse waren schon drin und einige Fehlteile. Aber generell nicht so schlecht. Steht aber auch schon fast dreißig Jahre.

    bei den meisten Isabellen fehlten Großteile der Unterböden, da hatte der Rost ganze Arbeit geleistet.

    Bei dem P100 fehlten die unteren 10 cm :wacko:,

    ach ne, da fällt mir ein das war gar kein P100 das war ein Borgward Hansa 2400!


    aber ja, man muss sich immer selber ein Bild vor Ort machen.

    Jupp, immer vor Ort anschauen:

    Wieviel zu teuer die einzelnen Fahrzeuge sind, kann ich nicht sagen, da ich den Markt dieser Fahrzeuge nicht verfolge. Aber ich denke, daß 1500 für eine mehr oder weniger komplette Isabella gehen sollte. Ich habe nicht unter den Fahrzeuge gelegen, ich weiß auch nicht ob die Motoren drehen. Es reicht ja oft schon, wenn intakte Kleinteile wie Blinker oder Schalter oder Innenausstattung findet. Ich weiß auch nicht, was schon alles abgeholt wurde. Der P 100 ist jedenfalls weg, von dem hatte er mir erzählt.

    Blöd ist immer, wenn man für eine Besichtigung zu weit weg wohnt. Aber das kennen wir alle.

    Hallo, in einem Nachbarort wird eine Halle geräumt, da der Besitzer verstorben ist. Darin befinden sich drei B611(eine Pritsche ohne Pritsche, ein Womo-Umbau und ein Fensterbus), ein B555(Fahrschule, Doppelkabine), ein B1500 ( Krankenwagen) und drei Isabellas (eine mit Faltdach, eine mit AHK)

    Pro Isabella etwa 1500- 2000€

    Die B611 zwischen 1500 und 5000

    Der B555 soll auch 5000 bringen

    Bei dem B1500 habe ich es vergessen.

    Er hat auch einige Fehlteile. Bei Interesse bitte PN an mich mit Kontaktdaten an mich, ich gebe die Daten dann weiter.


    Ich bin nicht mit ihm verwandt oder verschwägert und er ist auch kein Kumpel von mir.


    Erstmal danke für den Kontakt.

    Meine Süße arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Handicap. Dort ist auch eine Polsterei, in der wir schon LKW-Planen geändert haben. Also in kleinere Abdeckplanen für PKW-Anhänger z.B. Das Verdeck für meinen Buggy haben wir auch selbst gemacht. Paßte, sah sogar gut aus. Wir werden es also aller Wahr- scheinlichkeit nach erstmal selbst versuchen. Bis dahin ist aber noch soviel anderes zu tun.

    Das Kübelverdeck steht ja zum Verkauf. Vielleicht braucht es ja jemand. Wenn es verkauft ist, kann ich es nicht mehr ändern.;-)

    Gruß Thomas

    Moin Tom, das klingt gut. Vielleicht hat er ja noch die Zeichnung. Wenn niemand das Kübelverdeck haben will, würde ich sonst auch das umschneidern lassen.

    Den Kontakt kannst Du mir gerne schicken.

    Danke
    Thomas

    So, Lenkgetriebe ist fertig. es sind 22 Kugel drin. Jetzt kommt´s. Es sind zwei Größen verbaut. 7,145mm und 7,125mm- Sie werden abwechselnd eingebaut. Die großen sind ganz normal blank und die kleineren sind geschwärzt. So kann man sie nicht vertauschen. Ich habe versucht, weitere Informationen dazu zu bekommen, aber eine Begründung dafür konnte mir niemand sagen. Ich habe mich in einem US-Forum angemeldet, und die konnten es nur bestätigen, aber auch nicht begründen. 7,145mm ist problemlos zu bekommen, die anderen habe ich die alten wieder genommen. Ich habe nur das Axialspiel der Eingangswelle verringert und jetzt ist es nahezu spielfrei.

    Gruß Thomas

    NOCHMAL: Ich bitte lediglich um Erfahrungswerte in Bezug auf einen Shop, der zuverlässig ist und auch preislich im Rahmen bleibt.


    Moin, mein Kompagnon hat seine PV-Anlage ( 3500 Watt ) im Frühjahr bei Jurasol gekauft. Er hat sie selbst montiert, ein Fachbetrieb hat sie angemeldet. Bis jetzt ist er sehr zufrieden. Ich bin auch gerade dabei, mir eine Anlage zusammenzustellen.

    Die haben auch Balkonkraftwerke in verschiedenen Größen. Vielleicht ist dort etwas für Dich dabei. Die Bewertungen sind alle positiv.

    Gruß Thomas