Beiträge von BuellerXB

    Moin Udo, ich könnte Dir einen Spriegel als Muster zur Verfügung stellen, da meine Pritsche noch lange nicht fertig ist. Ich wohne im Norden und bin machmal in NRW. Das kann ich aber nicht planen, da ich nur auf Kundenwunsch dorthin fahre. Oder die Forumskette. Ich würde bei Bedarf einen für Dich ausbauen.

    Gruß

    Thomas

    Moin, ich gehe davon aus, daß die meisten B2000 Besitzer oder Fahrer eine Dauersuche bei Ebay Klaz für den B2000 haben. Für alle, die es nicht haben: ich habe dort ein Rollverdeck für einen Kübel und einen Schrank für den Kofferraum inseriert. Den Schrank benötige ich nicht, weil ich immer den kompletten Kofferraum brauche und er mir zuviel Lagerplatz in der Scheune belegt. Das Verdeck ist auch über, da das Verdeck auf meinem Kübel auch in einem guten Zustand ist. Die Preise sind natürlich verhandelbar.

    Ich benötige ein Verdeck für eine B2000 Pritsche. Das Kübelverdeck könnte ich natürlich anpassen, aber dafür ist es wohl zu schade, denn die wachsen ja auch nicht mehr auf Bäumen.


    Versand ist bei diesen Größen leider blöd, aber die Forumskette hat bei mir immer gut funktioniert und ich fahre beruflich auch manchmal durch Deutschland.

    Gruß Bueller

    Moin, ich hatte das gleiche Problem.

    32397998we.jpg


    Es handelt sich um ein Mundstück mit seitlichem Anschluß und einem entsprechenden Winkel dazu. Habe ich damals in der Bucht gekauft. Ich habe alles verklebt, damit es sich nicht verdreht. Zum Abschmieren muß kein Rad abgeschraubt werden

    Mundstück: 352800209024

    Winkel: 303525154629

    Vielleicht hilft es Dir.

    Gruß BuellerXB

    Hallo, entschuldige die späte Antwort. Ich hatte die Nachricht per Mail gelesen, aber abends dann vergessen zu schreiben. Es handelt sich um einen IHC Scout. Ich habe ihn seit einigen Wochen, er hat aber noch ein paar Schwächen. Ich habe mich in den letzten Tagen um Unterlagen bemüht, aber die amerikanischen Mühlen mahlen auch langsam. In einem Online-Handbuch habe ich gelesen, daß 22 Kugeln in dem Umlauf sein sollen. Als ich meines zerlegt hatte, waren nur 16 vorhanden. Da ich noch einen Teileträger habe, werde ich irgendwann das zweite Lenkgetriebe zerlegen und dann weiß ich vielleicht, wieviele Kugeln drin sein sollen.

    Gruß BuellerXB

    Hallo Marcus, leider hatte ich Deine Antwort genauso erwartet. Erhofft hatte ich allerdings eine andere. Da das Automatik-Getriebe zur Zeit noch undicht ist, kann ich nicht testen. Ich gehe aber auch davon aus, daß die Laufbahn im Bereich Fahrtrichtung geradeaus verschlissen ist. Das werde ich aber prüfen, sobald das Auto wieder fahrfähig ist.

    Ich hatte das Lenkgetriebe fast komplett auseinander, alle Kugeln ( 16 ) sind wieder an ihrem Platz. Leider habe ich sie nicht gemessen, dann wäre mir vielleicht etwas aufgefallen. Naja, hinterher ist man immer schlauer. Ich melde mich hier wieder, wenn ich es genauer prüfen konnte.

    Gruß

    Thomas

    Moin, ich komme mit meiner Lenkung nicht weiter. Das Auto hatte von Anfang an sehr viel Spiel in der Lenkung. Nach einigen Tagen war dann das Lenkgetriebe auf der Eingangsseite undicht. Neuen Dichtsatz habe ich eingebaut und es ist auch dicht. Ich habe parallel dazu geschaut, wo das Lenkungsspiel herkommen könnte. Die Lenksäule mit den Kreuzgelenken ist OK, da ist kein spürbares Spiel. Die Kugelköpfe sind auch OK. Dann kann es nur vom Lenkgetriebe kommen. Axialspiel in der Eingangswelle des Lenkgetriebes etwa 1/10- 2/10tel mm. Es handelt sich um eine hydraulische Kugelumlauflenkung. Auf der Oberseite ist eine Stellschraube mit Kontermutter, da war ich aber noch nicht dran. Im Netz habe ich dazu nichts gefunden, bis auf einige Zeichnungen über den Aufbau. Hat da jemand Erfahrungen?

    Gruß BuellerXB

    Hallo, entschuldigt die späte Rückmeldung. Ich habe den Motor letzte Woche geholt. Andreas hat sein Interesse bekundet und ich habe mit ihm schon direkt gesprochen.

    Woher der Motor strammt, ist nicht bekannt, aber er hat eine Kühlschlange in der Ölwanne. Darüber kann wohl Wasser durch das Öl geführt werden. Vielleicht ein ehemaliger, als Standmotor umgerüsteter Motor. An der Kupplungsglocke ist eine nachträglich angebrachte Öffnung und es geht ein Kabel rein( siehe Bild 1). Elektrische Kupplung ist mir ein bißchen weit hergeholt, aber ich wollte nicht weiter zerlegen. Vielleicht bekommt Andreas mehr raus, wenn er ihn abholt und ihn genauer begutachtet.

    Gruß

    Thomas

    Moin, mir ist ein Borgward Diesel-Motor angeboten worden. Ich habe ihn noch nicht gesehen, nur einige Bilder bekommen. Angeblich hat er bis zum Schluß vor ein paar Jahren gelaufen. Der Besitzer hat ihn leider gerade zerlegt und jetzt überraschend die Kündigung seiner Halle bekommen. Da ich nichts mit Diesel am Hut habe, habe ich gedacht, daß jemand aus dem Forum etwas damit anfangen kann. Ich versuche, ihn am Wochenende zu holen, dann kann ich genauere Angaben machen und bei Bedarf Detailbilder einstellen. Er soll wohl 250€ kosten, aber das entscheidet sich, wenn ich vor Ort bin.




    Sobald ich genaueres weiß, melde ich mich.

    Gruß

    BuellerXB

    Hallo, ist ja fast zwei Jahre her. Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich diesen Post vergessen hatte.

    Nach dem Austausch der Zündspule lief der Borgi ja wieder problemlos. Ich fahre immer noch die Standard-Zündung. Die zwei Verteiler, die ich zu Laubtec geschickt habe, sind beide für 24V, liegen aber noch in der Kiste.

    Weiter zu meinem Problem:

    2020 lief er wirklich super mit der neuen Spule. Irgendwann auf dem Rückweg von Jozi im letzen Jahr fing er wieder an: Stottern, Fehlzündungen dann aus. Ließ sich aber nach kurzer Zeit wieder starten. Also zuhause Kraftstoffzufuhr und Leitungen geprüft: Leitungen alle frei, Filter präventiv erneuert bzw. gereinigt, Pumpe ausgebaut und geprüft ( ist sogar schon mit neuer Membrane) Läuft super, leider nur kurz.


    Irgendwann im Juli wollte ich nach DK. Erst alles super aber auf dem Damm nach Römö ging er dann aus. Erstmal schlau unter die Haube geschaut und dabei festgestellt, daß die Zündspule sehr heiß war, konnte ich gerade noch anfassen. Zündspule mit Selter gekühlt und siehe da, er läuft wieder. Auf dem Rückweg wieder das gleiche Problem, wie auf dem Rückweg von Jozi: Stottern, Fehlzündungen und Motor aus, ließ sich aber wieder starten.

    Zuhause wieder angefangen: Kraftstoffversorgung scheinbar OK. Dann die Ladespannung gemessen, wegen der heißen Spule: Es waren bis zu dreißig Volt, die an den Batterien ankamen, dementsprechend hatte ich bis zu 26Voltz an der Spule. LIMA-Regler getauscht: Spannung paßt. Probefahrt gemacht, immer noch das Problem mit dem Stottern usw.

    Als leider nur mittelmäßiger Zündungsfachmann habe ich meinen Kumpel Ralli dazu geholt. KFZ-Mechaniker aus den frühen achtzigern. Erstmal den Kontakt nachgeschaut, war leicht verbrannt. Neuen Kontakt rein und einstellen hat nur kurz geholfen. Aber ich hatte ja noch einen neuen Verteiler, original verpackt im August ´61. Eingebaut, läuft. Keine Probleme bei der Probefahrt. Zwei Tage später, Borgi springt super an und fährt auch super. Dann ging es wieder los, wie vorher. Nach Hause, den ersten Verteiler zerlegt und mal geschaut: Das alte Fett für die Federn der Fliehkraft-Verstellung war hart geworden ( merkt man auch daran, daß der Verteilerfinger, der sich ja eigentlich leicht verdrehen läßt, nicht wieder in seine Position zurück geht), der Filz in der Mitte der Verteilerwelle war trocken, dadurch wollte der Finger auch nicht auf der Welle drehen. Alles neu gefettet, gangbar gemacht und auch das Fett aus der Fettschraube erneuert. Verteiler eingebaut: dann lief er wirklich gut. Nur bei höheren Geschwindigkeiten oder mit Wohnwagen hatte er manchmal Verluste. Ich habe ihm dann noch eine elektrische Benzinpumpe gegönnt und bis jetzt läuft er.

    Zusammenfassung:

    Lima macht zuviel, Verteiler macht scheiße, Pumpe macht zu wenig.

    War ein langer Weg und er steht jetzt wieder auch schon wieder, weil der Kühler undicht ist, aber so ist es manchmal. Ohne Hilfe von meinem Kumpel Ralli hätte ich es wohl nicht hinbekommen.


    Gruß Thomas

    Hallo SLT, danke für die Antwort. Ich habe noch ein Projekt vor mir, bei dem ich es dann wohl mal probieren werde. Von den 12V Spulen habe ich och einige aus den 80ern und 90ern.

    BuellerXB

    PS.: Toller Ortsname

    Hallo, ich kann mich nur anschließen. Es hat mir auch sehr gut gefallen. Jetzt habe ich auch mal Gesichter zu den Namen, denn ich kannte ja bis dato nur den Jozi. Vor allem jetzt, ein paar Tage später ist es noch besser. Einige Fahrzeuge hatte ich ja schon auf Bildern im Forum gesehen, aber so mit den Um- und Ausbauten war es sehr informativ für mich. Auch der Zustand einiger Fahrzeuge ist ja super.

    danke noch an Stephan für die Mühe und Gruß an alle

    Thomas

    Hallo Freddy, es geht dabei um einen B2000. Aber bei meiner Nato-Ziege war es auch so aufgebaut.

    Schade, daß es wohl nicht so einfach zu tauschen ist, würde ja einige Lieferengpässe verringern. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idde.

    Gruß Thomas

    Hallo Markus, ich habe an dem Wulst die Flex angesetzt. Ich war vorsichtig und habe die Spule nicht beschädigt. Wäre in meinem Fall auch nicht so schlimm gewesen, da diese Spule sowieso defekt ist.

    Hallo Freddy, hier ist der Plan.

    Scan0068.pdf


    Gruß Thomas

    Moin Klaus, ich habe tatsächlich schon eine abgeschirmte zerlegt. Es ist eine normaler Kopf darunter, nur der Anschluß für das Kabel zum Verteiler hat nicht die Kupfer-Büchse, sondern tiefer unten drin einen metallischen Kontakt. Würde natürlich ersatzweise immer funktionieren.


    Hallo Freddy, auf der verbauten Spule steht 24V drauf, daher gehe ich davon aus, daß sie für 24V hergestellt ist. Ich bin aber auch kein Fachmann.

    Ich hänge mal ein paar Bilder an.

    Gruß und schönen ersten Mai

    Gruß

    Thomas




    Hallo, ich habe mal eine generelle Frage zu den Zündanlagen. Die meisten der Benziner hatten beim Militär ja eine 24V Zündung. Bei der Nato-Ziege, Unimog, B2000, Pinzgauer ist es aber doch so, daß 24V nur beim Starten anliegen. Beim normalen Motorlauf kommt der Strom ja über den Vorwiderstand mit 13- 14V. 13V an einer 24V Zündspule? Das verstehe ich nicht.

    Wäre es denn im Umkehrschluß möglich, eine 12V Spule zu benutzen, die immer über den Vorwiderstand versorgt wird? Dem Verteiler müßte es ja egal sein. Was meinen die Fachleute? Könnte man das nicht so machen? Was müßte geändert werden, wenn es möglich wäre? Die 24V Spulen sind ja mittlerweile nicht mehr so einfach zu bekommen.

    Gruß aus und schönen ersten Mai

    BuellerXB

    Ich habe heute nochmal an beiden Widerständen gemessen. Ich hatte wohl am Anfang einen Fehler gemacht. Bei Zündung ein sind es etwa 13 - 14V. Beim Starten kommt dann die Batteriespannung. Gemessen habe ich 4,4- 4,6 Ohm. Die Widerstände sind also OK. Da der Borgward jetzt wieder anspringt und läuft, ich aber nur die Zündspule gewechselt habe, gehe ich davon aus, daß diese defekt ist. Ich werde sie aber noch prüfen lassen. Am Wochenende werde ich noch eine ausgedehnte Testfahrt machen und melde mich dann wieder

    Von Laubtec habe ich bis jetzt noch nichts gehört, vielleicht sind die in Urlaub, da auch niemand ans Telefon geht.

    Danke und Gruß

    BuellerXB

    Hallo, ich hatte zu Laubtec gesagt 6 Zylinder und 24V. Ich habe Laubtec heute schon eine Nachricht gesendet, aber noch keine Antwort bekommen. Muß ich abwarten.

    Zu dem Vorwiderstand fällt mir gerade ein, gemessen habe ich bei beiden, als die Zündung eingeschaltet war, aber der Motor nicht lief. Wenn ich den Benzschrauber und meinen Kumpel richtig verstanden habe, bekommt die Zündspule 24V nur beim Starten. Bei Zündung ein oder wenn der Motor läuft geht es über den Widerstand. Dann muß ich das nochmal probieren, wenn ich von der Montage zurück bin. Einstellen kann man an dem Vorwiderstand nichts, oder? Ich muß mein Lager mal durchschauen, vielleicht habe ich sogar noch einen anderen.

    Gruß

    Thomas

    Super, das ging schnell. Deswegen steht es wohl auf einer, meiner neuen, zivilen Zündspulen drauf. Schaue ich mir noch mal an, wenn ich von der Montage zurück bin.

    Gruß

    BuellerXB

    Moin, ich hatte letzte Woche Probleme mit meinem B2000. Während der Fahrt wollte er ausgehen, hatte auch Fehlzüundungen. Ich bin noch zurück gekommen und habe mich auf die Fehlersuche gemacht. Da ich noch einen zweiten, funktionierenden Borgi habe konnte ich einiges so prüfen. Dabei ist mir aufgefallen, daß bei dem funktionierenden Borgi knapp 14V aus dem Vorwiderstand kommen und der Problemfall läßt 25V durch den Vorwiderstand. Kann mir jemand dazu etwas sagen?

    Ich habe diese Gelegenheit auch gleich nutzen wollen, um einen kontaktlosen Verteiler von Laubtec einzubauen. Das hat leider nicht funktioniert, kein Funke, obwohl die LED leuchtet. Ich habe dann einen alten, konventionellen Verteiler eingebaut, läuft.

    Hat jemand Erfahrung mit dem Verteiler von Laubtec?

    Das sind erstmal zwei Fragen zu meinem Problem

    Danke und Grüße aus dem auch echt sonnigen Schleswig-Holstein

    BuellerXB