Beiträge von Kübelbock

    Die 6 Hutmuttern am Ölablassdeckel ließen sich allesamt völlig zwanglos lösen. "Toll!",dachte ich. "Endlich klappt mal was auf Anhieb!"

    • 4 Stehbolzen hatte ich dann samt Hut in der Hand. ;,( Naja, is normaaal, kennt Ihr wahrscheinlich. Gewinde im Motorblock aber noch heil.
    • Wollte dann die Hutmuttern von den Stehbolzen trennen (2 Muttern drauf, rauskontern). Ging aber ohne Gewalt nicht. Sie waren wie "hochfest" verklebt. Da ich mir keinen Gewindeschaden "kontern" wollte, habe ich die Hutmuttern 5 Sekunden (nicht länger!) mit so 'nem kleinen Gasbrenner "temperiert".
    • Die Muttern rollten wie von Geisterhand freiwillig vom Gewinde....

    Daher mein Tipp (gerne Kommentare):

    Hutmuttern vor dem Lösen kurz(!) anwärmen. Dann werden die Stehbolzen möglicherweise in den meisten Fällen drin bleiben. Denn ein "Wiedereindrehen" des Stehbolzens samt Hutmutter hat zur Folge, dass der Stahlbolzen immer wieder im Leichtmetall des Blocks gedreht wird. Und nee: Das ist bestimmt nicht gut und fördert sicherlich Gewindeausbrüche.


    • Bei CSP einen neuen Stehbolzensatz bestellt! Die haben einen Innensechskant zum passgenauen Justieren beim Einbau. Meine waren leicht vergnaddelt und ich erspare mir das Kopfüber-Kontern. Wenn ich die vollständig auf den Stehbolzen aufgeschraubte Hutmutter mit Kupferdichtring versehe und dann mit Deckel, Dichtung, Sieb, Dichtung messe, bleiben ca. 9,7 mm Überstand. D.h., wenn man das Komprimieren der Papierdichtung mal vernachlässigt, verschwinden diese 9,7 mm im Motorblock. Da die Hutmutter nicht auf Anschlag geschraubt werden darf (dann dichtet nämlich der Kupferring nicht ab), sollte der Stehbolzen also so 9 - 9,5 mm aus dem Block herausragen (Der Stehbolzen ist 20 mm lang!). Meine verbliebenen beiden Bolzen (Original?) kragen ungefähr so weit heraus. Ist das soweit in Ordnung? Eine der Hutmuttern war durch eine hutlose 6-Kant-Mutter verfangen worden. Das war natürlich nie dicht, das es immer leicht über das Gewinde schwitzt. Also, Hut muss sein!
    • Damit das wieder Steh(!)bolzen werden, werde ich sie einkleben. So wurde es vermutlich bei der Produktion auch gemacht? Denn es sind allesamt Durchgangsgewinde. Ein Bolzen ist im Block gekontert und hält die Ansaugglocke. Die werde ich nicht austauschen (s.a. Jürgen Linse, danke für den Tipp!).
    • Als Schraubensicherung möchte ich Loctite 248 verwenden. Sieht aus wie ein Klebestick, ist mittelfest, ist pastös und dichtet daher auch und verträgt 150°C. Jemand Erfahrung damit oder bessere Alternative?

    Tschüssikowski!

    Schorsch

    'n Abend Friedrich ,

    Also die Manschetten und die Dichtringe sollte man schon erneuern. Das kostet nicht viel.

    Die Zylinder kann man hohnen.

    Allein mach ich das mit ein einem Rückschlagventil in der Ablaufleitung.

    Das macht dann genau das was dein Nachbar macht.Das Teflonband verhindert ein unbeabsichtigtes Belüften über das Gewinde.

    • Hatte eine Anfrage an ATE gestellt. Antwort: "Für den von Ihnen angegebenen Hauptzylinder 03.2119-8711.3 wird ein Reparatursatz oder auch die Dichtungen einzeln im ATE Aftermarket Verkauf nicht angeboten. Leider auch kein Ersatz"...

    Kennst Du eine Quelle für Dichtungen/Reparatursatz? Ich würde mir einen zur Reserve in die Schublade legen.

    Hallo Friedrich, danke für den Hinweis!


    Ich hab' die Bremskreise jetzt mit Unterstützung eines Nachbarn konventionell entlüftet. Da der HBZ keine Riefen hatte und innen aussah wie neu, war das auch unproblematisch. Es wird allerdings davor gewarnt, die Manschettendichtungen eines alten, riefigen HBZ durch Pumpen-Pumpen-Halten zu ruinieren. Aber mit dem Eezibleed kam ich nicht zurecht. Zwar waren Schlauch-Dichtung-Deckel-Dichtung dann auch dicht. Aber der Eezibleed-Deckel flog bei Druckbeaufschlagung immer wieder von dem sehr kurzen Bremsflüssigkeitsbehältergewinde runter. Der ist einfach nicht für "Dichtigkeit" konstruiert. Ich werde das Eezibleed wieder verkaufen, da ich nicht in der Lage war.... Andere hätten's vielleicht damit hingekriegt.


    Jetzt klappt das Bremsen wieder. So gut und fest hatte sich das Bremsen noch nie angefühlt!

    Der Scheibenunterrahmen steht wieder zum Verkauf!


    Abholung (in 73765 Neuhausen) wäre am sinnvollsten. Er wiegt zwar "nur" 3 kg, ist aber knapp 1,44 m lang. M.E. bin ich da immer bei Sperrgut. Oder seh' ich das unrichtig?


    Preis wie gesagt 30 € (zzgl. Versand). Wer eine günstige Versandart kennt, gerne Vorschläge.

    Scheibenrahmen-Unterteil ohne Scharniere (braucht man vom Altrahmen), VW 181 von 1978

    • Von vorne sieht er fast gut aus, unten über 2 Bereiche recht blumenkohlig.
    • Für den, der eine noch schlechtere hat oder schweißen kann, vielleicht eine Option.
    • Sollte auch auf Iltis passen (Anpassungen?).

    ---> 30€ für Abholer

    Versand möglich, aber lohnt sich vermutlich nicht. Sperrgut kostet (6,99 € + 28,99 € = 36,98 €)


    • Tablet und meine Füße sind nur Dekoration und nicht verkäuflich!


    Bei mir sieht's vorne so aus:

    Hätte Dein Sechskant der Bremsleitung eine um 20° andere Position, dann wäre da mehr Platz. Hat man vllt. diesen Spielraum bei der Montage der Bremsleitungt? Sollte natürlich einerseits dicht sein, aber auch nicht abgedreht werden.


    Und so sitzt mein dünngeschliffener 7 mm-Vielzahn. Der lässt sich zwanglos einsetzen. Mit Gabelschlüssel habe ich mir schon Nippel rundgedreht. Das Material ist weich.

    Kann man aber nachkaufen.

    Gerade kommt die Antwort von ATE:


    "Für den von Ihnen angegebenen Hauptzylinder 03.2119-8711.3 wird ein Reparatursatz oder auch die Dichtungen einzeln im ATE Aftermarket Verkauf nicht angeboten. Leider auch kein Ersatz"


    Dennoch findet man hin und wieder Reparatursätze im Netz (~ 80 €) und VW listet sie (zumindest noch 1970) unter der Ersatzteile-Nr. 111 698 181 B. Den Manschettensatz gibt es übrigens z.B. bei NB Parts (sogar mit Bremszylinderpaste!), falls den jemand mal braucht. Ich hoffe erst einmal, dass die Reinigung ausreicht. Nächster Schritt wäre dann wahrscheinlich ein neuer HBZ.

    5 x 205

    Zur Info: "Reifen Treiber" in 70794 Filderstadt "kann" den Männerlochkreis. Er hat den Adapter im Schrank!

    Eezibleed

    Da ich meinen Bremsflüssigkeitsbehälter zur Reinigung ausgebaut hatte, habe ich mir heute mal die kritische Stelle angeguckt. Die druckdichte Abdichtung des Füllschlauchanschlusses am Eezibleed-Deckel ist konstruktiv mit 2 Sinterscheiben und 2 Muttern vorgesehen. Ich habe die Verschraubung in ganz kleinen Schritten angezogen und den Behälter immer wieder zur Kontrolle ins Waschbecken gehalten und dabei die Anschlüsse Richtung HBZ zuhaltend in den Füllschlauch geblasen. Nach 5 Mal ganz vorsichtigem Nachziehen der Muttern ist der Eezibleed-Deckel jetzt dicht. Sobald der HBZ drin ist, werde ich Eezibleed noch eine Chance geben. Ansonsten leihe ich mir vielleicht fux Mutter aus =)!


    Schöne Grüße

    Schorsch

    nicht das passende Werkzeug

    Klar, das war's natürlich! Ich halte das auch für eine reife Leistung für eine Werkstatt einer bekannten Werkstattkette. Und ich hatte natürlich dasselbe Problem, da der Nippel beim "Käfer"-HBZ ja wirklich eng steht. Da mir ein Gabelschlüssel nicht geheuer war (macht Sechskante gerne rund), habe ich mir einen leicht gekröpften 7 mm-Vielzahn-Ringschlüssel dünner geschliffen, den Griff rotgeglüht und um 90° gebogen. Das schafft bei der Enge Platz und der entstandene Hebel macht das Entlüfternippelöffnen und -schließen leicht.


    Schade übrigens, dass man die Gummimanschetten als E-Teile bei ATE wahrscheinlich nicht bekommt (habe allerdings noch nicht nachgefragt). Das würde m.E. für eine Instandsetzung meist reichen, wenn die Tandemkolben und der Zylinder noch schön sind.

    Euro 160,20

    Ja fux, den hole ich mir, falls mein Rettungsversuch schief geht. Danke für's Aufspüren!

    Vorbemerkung

    Ich weiss, dass

    • ... es tödlich gefährlich sein kann, den Zustand seiner Bremsanlage nicht zu kennen.
    • ... Arbeiten an der Bremsanlage sicherheitsrelevant sind.
    • ... es wichtig ist, darauf hinzuweisen, dass man wissen sollte, was man macht, wenn man da schraubt.
    • ... ich bei so schlechter Wartung Kritik verdiene, aber meinen Shiiit im Sinne von Vermeiden dann doch erzähle.

    _______


    Als ich meinen Kübel 2015 kaufte, hatte ich eine Werkstatt mit dem Wechseln der Bremsflüssigkeit beauftragt. Beim Abholen meinte der Monteur ab, er habe es nicht gemacht, da die Enttlüfternippel so eng an der Bremsleitung lägen??? Ich habe das dann schlicht vergessen. Fahre auch nur alle Monate mal ein paar km. D.h. dass meine Bremsflüssigkeit ist mindestens 8 Jahre alt, wenn nicht sogar sehr viel älter. ~{


    Der Bremsflüssigkeitsstand jetzt war in Ordnung, die Farbe hellgelb (optisch wie gerade gewechselt). Beim Absaugen aus dem Behälter dann die schreckliche Gewissheit, da sehr fahrlässig unterwegs gewesen zu sein. Was ich da rausholte, sah dann in der verwendeten Apfelsaftflasche original aus wie naturtrüber Apfelsaft mit ganzen Stücken. Das weiße Zeugs ist sehr schleimig und hielt prima an der Wandung des Behälters.

    Da die Bremswirkung zwar an sich ordentlich war, aber der Bremszylinder nicht feinfühlig dosierbar (eher so ruckhaft), hatte ich eigentlich vor, einen neuen ATE 19 mit 2 Bremslichtschaltern zu kaufen VW 113 611 017 D / ATE 03.2119-8711.3. Liegt bei > 200 Ocken. Gibt tatsächlich auch ganz billige für 24,99 (1 Schalter). Reparatursätze findet man, allerdings kosten die auch > 80 €. Habe den HBZ aus reinem Interesse gemäß Reparaturleitfaden teilzerlegt, um ihn dann wegwerfen. Er war vollständig mit dem weißen Schlonz gefüllt. Habe mal mit BremsFl gereinigt und der innere Zustand ist sehr gut. Keine Korrosion an Zylinderwand und Kolben, Dichtungslippen sehen top aus.


    Ich warte gerade auf neue Schläuche und eine ATE-Bremszylinderpaste. Das ist also nur ein Zwischenstand. Ich habe dann noch sehr mit mir gerungen, die Kniestücke (s. Foto) auszubauen. Oft geht ja da noch mal was kaputt oder wird undicht. Aber es hat sich gelohnt! Darunter lag ein prächtig dicker, wahrscheinlich ziemlich gut dichtender Mikrobenteppich, der die Funktion des HBZs wahrscheinlich schwer beeinträchtigt.



    Bin gespannt auf das Ergebnis. Kommt demnächst.

    ____

    Ein Appell an mich selbst:


    Schorsch, leg' Dir ein Fristenheft für Deinen Kübel an!

    Deine Beine sind grau, Deine Augen sind leer,

    Deine Ohren sind alt und gebeugt.

    Deine Bremsflüssigkeit ist Apfelsaft.....

    (Zitat aus "Das Leben des Brian" von Monty P oder so)

    ____


    --> Verzögern ist das halbe Leben. Ordnung ist nicht so wichtig, egal was Deine Frau sacht!


    Grüße

    Schorsch

    Tach fux! Denn ich wusste nicht, was ich tat.....

    Die Schuld an der Sauerei lag ganz bei mir! Und die Verbindungsschläuche vom BF-Behälter zum HBZ waren doch noch ok. Das Gummi war noch gut, der Behälter unbeschädigt. Allerdings wechsle ich die Schläuche trotzdem... Das Problem liegt einfach daran, dass der Deckel zum Bremsflüssigkeitsbehälter von Haus aus nicht dicht ist bzw. nicht sein muss/darf. Er hat bei zumindest keine Gummidichtung und zudem hat der Deckel zum Druckausgleich auch eine Belüftung.


    Eezibleed erfordert aber bei der "Druckbetankung" eine 100 % dichte Verbindung (und liefert auch einen Befülldeckel mit Gummi mit. Aber genau der ist unwahrscheinlich schwer dicht zu bekommen. Bei mir hat er geblasen. Ich hatte das, man soll es kaum glauben, ignoriert bzw. gedacht, dass ein ganze kleine (hörbare) Undichtigkeit ja keinen Schaden macht. Ist ja genug Luft im Reservereifen. :schnarch: Pustekuchen (sic!)! Das pumpt dann ganz elegant den Inhalt der Eezibleed-Flasche am undichten Deckel vorbei in den Fußraum. War ja eigentlich(!) klar.


    Das nur zur Entlastung der Schlauchqualität und Eezibleed. Bin mal gespannt, ob ich nach der HBZ-Revision den Befülldeckel dicht kriege. Oder gips da Tricks?

    Moin moin Fux! Mein Steuerberater nennt sich gerne --> "Zahlendreher". Der hat aber nichma 'ne Drehbank....

    Ja nee, is klar. Die Trommeln dürfen hier noch'n büschen ruhen. Werden ja nicht schlecht (aber auch nicht besser).


    Beim Bremsen geht es gerade so weiter. Gestern Abend habe ich mit 10 PSI (Eezibleed) einen der Verbindungsschläuche zwischen Ausgleichsbehälter und HBZ zum Platzen gebracht:ohhh:. Fußraum beidseitig DOT4-Land unter.

    • Eezibleed ist ein phantastisches Tool, mit dem man ganz alleine/ ohne Hilfe einer 2.Person eine unglaubliche Schweinerei veranstalten kann.

    Bis bald! Ich geh' jetzt weinen....