Beiträge von molitor

    Hallo


    Das sind aber alles die kleinen Trennschalter. Die LKW Klasse der Bundeswehr, wie Emma, Jupiter & Co, hatten die größere Ausführung.


    Die hier verlinkten sind für leichte Fahrzeuge (wie Munga, Iltis und Wolf), sowie die mittelschweren (Unimog 404, Borgward, …).

    Ich kenne ähnliche Probleme bei den Bremsleitungen vom Unimog 404. Auch da sind Leitungsschlüssel oft nicht die große Hilfe, da sie die Überwurfmuttern teilweise trotzdem kaputt drehen.


    Gute Erfahrungen habe ich mit dem Knipex Zangenschlüssel gemacht. Wenn gut zugänglich kann man hier mit der großen Ausführung problemlos alle Verschraubungen lösen, ohne sie rund zu drehen. Für beengte Verhältnisse gibt es auch noch kleinere Ausführungen.

    Hallo


    Nach vielen Jahren der Sammelleidenschaft im Bereich BW Beleuchtungstechnik, hat sich so einiges angesammelt.

    Da ich mich inzwischen schwerpunktmäßig eher auf NOS Teile und die ältere Generation der RKLE beschränke, würde ich hier gerne einige Exemplare zum Verkauf anbieten.


    Den Zustand versuche ich bestmöglich zu beschreiben, kenne es selber, wenn man sich bei einem Online Kauf etwas anderes erhofft hat, als dann tatsächlich ankommt...


    Alle Leuchten sind funktionstüchtig, doch da jeder einen anderen Maßstab anlegt, hier mit allen Einschränkungen beschrieben. Wenn es Geräuschbildung gibt, ist das in aller Regel das zweikomponentige Antriebsrad. Hier machen sich schon kleinste Abnutzungserscheinungen akustisch bemerkbar, die Funktion ist jedoch weiterhin gegeben. Die Hauben lassen sich, wenn nicht gerissen, in aller Regel mit entsprechender Politur sehr gut wieder aufbereiten.


    1.

    gebraucht, 12V, läuft gut, gute Haube, guter Drehspiegel, RAL6031, guter Lack - 80 Euro


    2.

    gebraucht, 12V, läuft gut, Haube ok, Drehspiegel ok bis hin zu gut, RAL6014, Lack mit Gebrauchsspuren, Aufkleber ok - 65 Euro


    3.

    gebraucht, 24V, läuft, leichte Geräuschentwicklung, Haube ok, Drehspiegek ok, RAL6014, guter Lack, Aufkleber leicht verrutscht - 50 Euro


    4.

    gebraucht, 24V, läuft, leichtes Laufgeräuscht, Haube gut, Drehspiegel gut, RAL6031, guter Lack, Aufkleber gut - 60 Euro


    5.

    gebraucht, 24V, läuft gut, Haube NEU, Drehspiegel gut, RAL6014, guter Lack, Aufkleber gut - 70 Euro


    6.

    gebraucht, 24V, läuft, leichte Geräuschbildung, ohne Leuchtmittel, Haube mit Sprung, Drehspiegel ok bis hin zu lala, RAL6014, Lack mit deutlichen Gebrauchsspuren, Aufkleber lesbar - 25 Euro


    7.

    1x Haube blau und 1x Haube orange, beides ungebrauchte NOS Teile, jedoch beide leider mit Sprung (ohne Karton). Lassen sich noch gut für Standmodell verwenden - zusammen 15 Euro


    8.

    2x Haube orange, deutlich gebraucht (auf dem Bild jedoch mit Regentropfen), zur Aufbereitung - zusammen 20 Euro


    Jeweils zuzüglich 6,99 Euro DHL Paketversand, oder Abholung.


    Hier nun Bilder, im nächsten Post mit Einzelbildern:




    Hallo


    Ich habe hier noch einen neuen/ungebrauchten Klappspaten liegen, der nicht direkt in meinen Sammelbereich passt.

    Im Gegensatz zu den häufiger zu findenden BW Spaten, hier die deutlich seltenere BGS Ausführung.


    Sehr schöner Zustand, hat noch nie gegraben, original aus 1961, mit Stempel und Prägung.


    Preis: 65 Euro, Versand für 6,99 Euro.


    Hier nun Bilder:











    Viele Grüße

    Moritz

    Nachdem die großen Schritte in weitesten Teilen alle erledigt sind, kam nun die Detailarbeit.


    Zunächst mal habe ich das fehlende Schanzwerkzeug an originaler Stelle für Pritschenfahrzeuge ergänzt. Diese Emma hatte dort keine Halterungen, vermutlich wurden die Werkzeuge zu aktiven Zeiten auf, bzw an dem Antennenaufbau verlastet (das Fahrzeug war ja mal ein Großbasisfunkpeilgerät).





    Neben solchen halbwegs einfach zu beschaffenen Teilen, war da ja wie zuvor bereits erwähnt immer noch das Problem mit dem hinteren Auslass für das Seilwindenseil, sowie die letzte Seilführung bis dorthin. Auch der Knebelgriff sowie das Klemmstück um das Reserverad auf dem Schlitten zu halten war nicht zu beschaffen.


    Nach über 5 Jahren der Suche hatte ich dann aber doch das Glück auf einen Verkäufer zu stoßen, der gewillt war sich zu einem Einzelverkauf überreden zu lassen (auch wenn er mir am liebsten die gesamte Emma angedreht hätte). Eine ziemliche Hau-Ruck Aktion, ein sehr ungemütlicher Ausbau, kein wirkliches Schnäppchen, aber ich war endlich komplett!

    Kurz darauf war das Fahrzeug dann auch verkauft, alles sollte super schnell gehen, da der Platz geräumt werden musste...




    Die kalten Tage habe ich dann genutzt, die Teile etwas aufzuarbeiten und der Patina des Fahrzeuges anzugleichen:



    Nachdem die Temperaturen wieder etwas erträglicher wurden, ging es dann weiter am Heck.

    Die schon umgesetzten Rückleuchten habe ich noch gegen neue ersetzt, die Leitungen repariert, die Halter aufgearbeitet.


    Um das Seilwindenfenster montieren zu können, mussten einerseits die vom Vorbesitzer verlegten Druckluftanschlüsse wieder an ihre originale Position zurück (die Halter hat er einfach am Rahmen angeschweißt) und zum anderen die Halter der Pritsche und der klappbare Rammbock wieder gelöst werden.


    In Summe ein ganzes Stückchen Arbeit, für Außenstehende keine auf den ersten Blick sichtbare Veränderung, für mich aber ein Bauabschnitt hinter den ich endlich einen Haken machen kann. Dies war das letzte Bauteil, das wirklich noch fehlte.

    Was noch aussteht ist das Ersetzen der Kunststoffleitungen. Das letzte Stück Stahlrohr wurde damals beim Umbau ersetzt.





    Naja, einen LSHD Büssing unterscheidet ja doch einiges mehr als nur die Farbe von einem Bundeswehr Borgward… Da helfen dann auch keine alten Schlauchschellen.


    Gerade so offensichtliche Details wie das Scherenverdeckt entlarven den Umbau ja schon von weitem.

    Und das nur um an Treffen teilzunehmen, das käme mir nicht in den Sinn.


    Es muss natürlich jeder selber für sich entscheiden was er mit seinem Fahrzeug anstellt, ich bin aber kein Freund solcher umgestrickter Fahrzeuge. Gerade nicht, wenn die Fahrzeuge bisher die letzten knapp 60 Jahre mehr oder weniger in ihrem Auslieferungszustand überdauert haben.


    Ich selber habe jetzt über fünf Jahre meine Emma wieder auf Originalzustand zurück gebaut. Hier war es teilweise auch eine ziemliche Herausforderung die Umbauten meiner Vorbesitzer wieder rückgängig zu machen und abhanden gekommene Teile wieder zu organisieren.


    Dass Du stellenweise oliv findest, mag auch daran liegen, dass Büssing die Fahrzeuge zum Teil aus Borgward Restbeständen und vorgefertigten Ersatzteilen zusammengestrickt hat.

    Sehr schade, wo er doch anscheinend eine sehr schöne kaki Patina hat…


    Gibt ja eigentlich genügend, die in der Vergangenheit schon mehrfach umgetüncht wurden.


    Bei den Mungas wundern sich ja heutzutage auch alle, warum die ganze LSHD Fahrzeuge in oliv umlackiert wurden.

    Ich habe die Endhülsen für die Plane meiner Emma ebenfalls neu auspressen müssen.


    Allerdings habe ich für mich die Methode mit mit Knipex Zangenschlüssel herausgefunden.


    Viel präziser und unkomplizierter als Hammer oder Körner. Optisch auch schön, da keine Zähne oder ähnliches, wie bei einer normalen Rohrzange. Hält auch genauso gut, außerdem wird die Hülse beidseitig gleich gestaucht.

    Das ist der Versorgungsnummer nach aber die 600W Ausführung!


    Ich habe eben selber mehrere neue ausgepackt. Identische Versorgungsnummer, 600W Prägung auf dem Gehäuse.


    Ich bin mir gar nicht mehr so sicher, ob es den Regler überhaupt als 900W Ausführung gab. Sogar an meinem 404 Funkkoffer mit den beiden zusätzlichen Natoblöcken im Aufbau ist ein 600W Regler verbaut.

    Ich kenne den Unterschied eigentlich nur von den Lichtmaschinen.

    Gehört die graue Kabeltrommel (müsste eine große und eine kleine Trommel in einem haben) eigentlich zur festen Beladung des Sirenenhängers?


    Einen solchen Trümmer in schönem kaki habe ich hier ebenfalls noch rum stehen und versuche die ursprüngliche Bestimmung zuzuordnen.

    Die Kocher für meist 72 oder 82 Euro tauchten eine Zeit lang fast täglich auf.


    Fast immer die Bilder auf dem Brennholzstapel. Die Accounts wurden meist am selben Tag angemeldet, die Anzeigen sind dann nach kurzer Zeit wieder offline.


    Beobachtet man auch seriöse Anzeigen, gehen ungebrannte Geniol Kocher auch heute noch für bis teils über 400 Euro weg.

    Die Kofferfahrzeuge waren original grundsätzlich zwillingsbereift und hatten ursprünglich keine Lenkunterstützung.


    Im Zuge der Werksinstandsetzung wurden dann bei einige Kofferfahrzeuge auch die Servolenkung nachgerüstet (die die einzelbereiften Pritschenfahrzeuge schon ab Werk verbaut hatten).


    Wenn man heute Kofferfahrzeuge der A-Version mit Einzelbereifung sieht, dann ist das grundsätzlich nicht original. Das haben dann die zivilen Nachnutzer aus optischen Gründen und um die Endgeschwindigkeit zu steigern umgebaut.