Hallo Eve,
wird doch am Anfang genannt, Autoverwertung Fischer Deggingen.
Fischer Autoverwertung Deutschland 1. Oldtimer Schrottplatz - Google Maps
Gruß Lars
Hallo Eve,
wird doch am Anfang genannt, Autoverwertung Fischer Deggingen.
Fischer Autoverwertung Deutschland 1. Oldtimer Schrottplatz - Google Maps
Gruß Lars
Hallo Marc,
falls es nicht klappt und Du ein Unternehmen hast, so kannst Du eine Betriebsfeuerwehr gründen, wie in einem Beitrag zuvor schon erwähnt. Wichtig ist das Du eine Betriebsfeuerwehr und Keine Werkfeuerwehr gründest. Dies hat einen rechtlichen Hintergrund.
Vielleicht hilft Dir dann diese Seite etwas weiter:
Betriebsfeuerwehr - Doch nicht dasselbe wie die Berufsfeuerwehr?
Gruß Lars
Servus,
ich denke alte Landmaschinentechnik wird überall noch eingesetzt. Auch bei uns ist das noch so, der Irus ist Baujahr 1958 und wurde seinerzeit von meinem Großvater, mit Pflug, Egge und Messerbalken, angeschafft, der Fendt ist Baujahr 1964 und kam dann Ende der 1970er zu uns.
Diesen sah ich in Norwegen, offenbar auch noch in Benutzung. Marke unbekannt.
Es handelt sich hierbei um ein Little Grey Fergie
Gruß Lars
Also ich würde mir eine Aussagekräftige Überschrift wünschen
Hallo Marc,
Ich habe gerade im Werkstatthandbuch der zivilen Werkstätten für die Baureihe 435 nachgeschlagen, und sie da, dort ist der hydraulische Plan anders als in der Tdv.
Hier wird die Vorderachse ebenfalls am ALB angeschlossen, dieser regelt aber nicht die Bremskraft an der Vorderachse! Siehe Buchstaben A bis C bzw. Benennung des Plans.
Entschuldigung das es um 90° gedreht ist, war jetzt der erste Versuch einer Antwort mit dem Telefon.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Gruß Lars
Hallo Marc,
für den U1300L gab es insgesamt 3 Ausführungen der Bremsen. Grob zusammengefasst:
BA I: Frostschützer, Vorderachse vorderer Bremssattel ungeregelt, Vorderachse hinterer Bremssattel geregelt, Hinterachse geregelt
BA II: Frostschützer, Vorderachse komplett ungeregelt, Hinterachse geregelt (ab FIN 43511510084389 laut Tdv Teil 40)
BA III: Lufttrockner, hydraulischer Teil mit BA II identisch
Laut der Tdv sollte der hydraulische Teil der Bremsanlage identisch sein. Nur der pneumatische Teil sollte, bedingt durch die Notlöseeinrichtung der Feststellbremse sich unterscheiden, wenn ich die Tdv gerade richtig quergelesen habe.
Vielleicht hilft dies weiter.
Gruß Lars
Hallo,
nur der Vollständigkeit halber, das Werkzeug wurde bereits verkauft.
Gruß Lars
Wer weiter unten liest, kann von einem Kübelwagen lesen für 8500€ ob das wirklich ein Kübelwagen ist oder wohl doch eher ein Kurierwagen?
Und um nochmals das Thema Mautbefreiung aufzugreifen, hier die Möglichkeiten die eine Mautbefreiung ermöglichen. Ebenfalls von der Homepage von Toll Collect, die Voraussetzungen für die Mautbefreiung, unter Alternative 2 befinden sich die historischen Fahrzeuge :
Fahrzeuge, die nicht unter die gesetzliche Definition eines mautpflichtigen Fahrzeugs fallen (nach § 1 Absatz 1 Satz 2 Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG))
Dies sind Fahrzeuge, die
a) weder baulich für den Güterkraftverkehr bestimmt sind (z. B. selbstfahrende Arbeitsmaschinen)
b) noch im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werkverkehr für eine entgeltliche oder geschäftsmäßige Güterbeförderung verwendet werden (im Sinne des § 1 Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG)).
Eine Mautfreiheit ergibt sich nur, wenn beide Voraussetzungen zutreffen. Andernfalls ist eine Registrierung als nicht mautpflichtiges Fahrzeug ausgeschlossen.
Fahrzeuge, die erkennbar unter eine der im § 1 Absatz 2 Bundesfernstraßenmautgesetz vorgesehenen Ausnahmen von der Mautpflicht fallen. Wie Sie die Voraussetzungen nachweisen können, finden Sie unten in der Tabelle "Weitere Beispiele und Voraussetzungen".
Und gleich noch der Hinweis das die Mautbefreiung nicht beantragt werden muss, sondern auch im "nachhinein" bei einer Kontrolle festgestellt werden kann:
Vorteile der Fahrzeugregistrierung
Toll Collect bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht mautpflichtige Fahrzeuge zu registrieren. Es besteht keine Registrierungspflicht – das Angebot ist freiwillig.
Mit einer Registrierung vermeiden Sie unnötige Ausleitungen, Kontrollverfahren und Anhörungen. Sie sparen so wertvolle Zeit.
Mit der Registrierung von Fahrzeugen oder Fahrzeugkombinationen ist keine rechtliche Anerkennung der Mautbefreiung durch Toll Collect oder das Bundesamt für Logistik und Mobilität verbunden.
Gruß Lars
Hallo Aron,
vor langer Zeit hatte ich Kontakt (ich meine zu Toll Collect) aufgenommen, da es bei mir um den entgegengesetzten Fall ging. Zugmaschine historisch und Anhänger mit "normaler" Zulassung. Damals war die Aussage das das Zugfahrzeug für die Maut ausschlaggebend ist. Da, wie oben erwähnt, mein Zugfahrzeug historisch ist, bin ich von der Maut befreit.
Das P.S. von Erik haben wir bereits schon ein paar mal durchgekaut. Hier nochmals der entsprechende Auszug aus von der Homepage von Toll Collect:
Die Mautpflicht ergibt sich in diesem Fall aus der generellen Zweckbestimmung des Fahrzeugs für den Güterkraftverkehr auf Grund typischer Fahrzeug- und Aufbauarten, wie zum Beispiel bei Sattelkraftfahrzeugen oder Lastkraftwagen. Diese Fahrzeuge sind mautpflichtig unabhängig davon, ob
Gruß Lars
Ach ja, beide Innenbeleuchtungen werden mit ein und dem selben Türkontaktschalter geschaltet.
Hallo Stummi,
Hierzu findest Du in der Tdv die passenden Informationen. Du hast die Tdv nicht? Ich gebe Dir mal ein Stichwort: "geheimnisvoller Datenträger" in der Rubrik Vorschriftenstelle.
Teil 30 wirst Du dort finden.
Den Kontaktschalter findest Du natürlich im Türrahmen Fahrerseitig an der A-Säule.
Die dauerhaft leuchtende Innenbeleuchtung Beifahrerseite, ich gehe davon aus das hier in der Leuchte ein defekt vorliegt, da Du den Teil 12 für das Auto hast , hast Du sicherlich schon die Funktion der Innenbeleuchtung in der Tdv nachgelesen.
Schönes Wochenende
Lars
Hallo Eve,
danke für`s umdisponieren.
1: Eve
2: Wolf
3: Andy
4: Peter
5. Werner
6. Lars
Gruß Lars
Hallo Namensloser (Unimog 404),
Der 1017A mit Tarnkreis ist die Variante 5, "normaler" 1017A ist die Variante 2.
Es gibt im Aufbau der beiden Fahrzeuge diverse Unterschiede. An der Stelle, an der bei Dir das Zündschloss sitz, ist bei der Variante 5 der Tarnlichtschalter verbaut, das Zündschloss befindet sich, wenn ich mich richtig erinnere an der Lenksäule des Fahrzeugs.
Hierzu findest Du in der Tdv die passenden Informationen. Du hast die Tdv nicht? Ich gebe Dir mal ein Stichwort: "geheimnisvoller Datenträger" in der Rubrik Vorschriftenstelle.
Beim Unterfahrschutz gehe ich davon aus, das du den seitliche Unterfahrschutz meinst. Der hat mich bisher nicht gestört. Auch nicht im "Gelände". In der Regel wirst Du sicherlich kein Trümmerfeld befahren oder quer durch den Wald mit Baumstümpfen fahren sondern eher irgendwelche Pfade die einem ausgefahrenen Forstweg gleichen.
Auf Treffen kann der sogar ganz praktisch sein, kannst Du hier doch einen Müllsack anbringen, einen Flaschenhalter/Ablage einhängen oder ähnliches. Habe ich bisher aber auch noch nicht.
Bei mir hat die Prüforganisation (TÜV) bei der §21 Abnahme auf einen Heckunterfahrschutz bestanden (ist Deiner ja schon durch). Auch die Aussage "Geländewagen" so wurde die BR380113 im Tabellenbuch von Mercedes bezeichnet interessierte den Prüfer nicht. Die Aussage die ich zu hören bekommen habe war, das er den Verwendungszweck bei mir nicht sieht. Frag nicht wie oft ich schon damit aufgesessen bin. Ein Mal musste ich den im Steinbruch schon mal demontieren, da nichts mehr vorwärts oder rückwärts ging.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Du kannst in der Mitgliedersuche auch nach den Kfz suchen, falls sich hier kaum einer meldet.
Gruß Lars
Hallo Administratoren,
ich persönlich würde mir Wünschen wenn dieser Beitrag in der Vorschriftenstelle angepinnt wird, dann muss nicht immer danach gesucht werden. Für mich ist die Sammlung von JR einmalig und hat mir bisher immer weitergeholfen.
Würde mich freuen wenn Ihr auch so denkt.
Eventuell wäre es sinnvoll den Beitrag zu schließen um den obigen Beitrag mit den Zugangsdaten nicht im "Gewusel" untergehen zu lassen. Gerne darf dann diese Meldung gelöscht werden.
Alternativ wäre ein neuer Beitrag (geschlossener) mit nur einem Eintrag für die Zugangsdaten. Eventuell noch eine Verlinkung auf diesen Beitrag, dann kann hier ohne Sucherei weiter kommuniziert werden.
Gruß Lars
Hallo Tom,
schau mal hier:
Geheimnisvoller Datenträger - Seite 10 - Vorschriftenstelle - Militaerfahrzeugforum.de
Im Beitrag #198 wird dir geholfen.
Wie ich sehe ist Dein obiger Beitrag Dein erster Beitrag. Als kleiner Tipp, es wurde bisher immer positiv aufgenommen wenn man sich auch im Forum (Mannschaftsheim/Vorstellungen) sich kurz vorstellt. Gerne auch mit Bild(ern) vom Fahrzeug.
Gruß Lars
Hallo Jens
Da ich immer wieder gerne dazulerne, warum nicht am Achskörper aufbocken? Klar der Raum fürs Einschlagen der Räder muss frei bleiben. Ich persönlich hätten den Fehler gemacht und die Achse unterbaut. Davon würde ich mir versprechen das ich die kleinst mögliche Änderung an dem ganzen Gefüge der Achse habe, als der Abstand Radhaus bzw. die Belastung der Federn annähernd identisch bleiben.
Danke für Deine Erklärung.
Gruß Lars
Hallo Robert,
die Bleche mit dem Halbmondausschnitt sind definitiv Unimog. Ich sage jetzt SBU (Schwere Baureihe Unimog) wozu der U1300L der Bundeswehr bekanntlich gehört.
Der Filter im Beitrag zuvor kann vom Unimog stammen, wenn ja dann aber nur zum Unimog mit Klima-Anlage, also die mit MSA. Die Angabe R134a weisst auf das Kältemittel hin.
Gruß Lars
Hallo Jürgen,
"suchen nach Info-Material", habe die Teile die selbe Versorgungsnummer auch wenn der Fahrzeughersteller ein Anderer ist? Wenn ja, so kann der Teil 50 (Ersatzteilliste) der TdV als Quelle/Infomaterial hinzugezogen werden. Der Vergaser müsste dann eventuell etwas weiter "zerlegt" werden um die Gleichteile zu zeigen.
Auch wenn es lapidar klingt und eigentlich jedem bekannt ist, die Starterbatterien wurden noch nicht erwähnt.
Gruß Lars