Beiträge von xbb2134

    Hallo 3er,


    wenn ich richtig informiert bin brauchst Du eine Einzelabnahme für die Kupplung. Zumindest habe ich diese Information mal gefunden und auch mich mit dem Hersteller diesbezüglich in Verbindung gesetzt, weshalb ich auch eine Mustervorlage habe. Irgendwo habe ich auch die Daten die ich vom Hersteller erhalten habe noch in digitaler Form, meine ich zumindest. Ich werde mal auf die Suche gehen und Dir was zukommen lassen. Allerdings habe ich eine andere Kupplung (Größe) wie Dein Jupiter.
    Das einzige Problem ist immer noch der TÜV. Unbedarft wie ich war bin ich mit den Papieren und dem Mog zum TÜV. Habe zwar die Eintragung wiederwillig erhaltern, aber der Zusatz "nur verwendbar als Rangierkupplung" wurde nicht gelöscht, weil es in dem neuen TÜV-Gutachten nicht vermerkt war, womit ich zwei verschiedene Eintragungen in der Zulassungsbescheinigung habe. Beim Gutachten hat dann auch noch die Anhängelast gefehlt (im entsprechenen Feld war ein Strich) womit ich auf dem Landratsamt erst mal blöd angeschaut wurde, wozu eine Hängerkupplung ohne Anhängelast? Und Sie darf die Anhängelast nicht einfach aus der "alten" Zulassungsbescheinigung übernehmen...
    Ich möchte es diese Jahr nochmals angreifen das Thema, da ich dieses Jahr auch das begehrte H bekomme.

    Sorry, ist meines Wissens leider alles was ich an Kraka-Bilder habe. Die Krakas waren, wenn ich mich richtig entsinne, beim LLVPL (Luftlandeverbandplatz). Selber war ich beim FLAZ (Feldlazarettzug) eingeteilt, weshalb ich eigentlich mit den Krakas nichts zu tun hatte. Allerdings habe ich auch eine Einweisung auf das Kraka bekommen und wir sind durch die Kaserne zur Einweisungsfahrt gedüsst.
    Als ich zur Einheit kam, gab es sogar noch 20 Krakas, von denen aber 10 Stück per Bahn nach Crailsheim? ins Depot gegangen sind. Auch bei der Bahnverladung war ich dabei. Von diesen 10 "Alten" sind damals nur noch 5 Stück gelaufen, so dass von der Kaserne zum Güterbahnhof Ulm (dort wo heute der IKEA steht) immer 2 Krakas zusammengehängt wurden. Leider durfte ich nur ein Kraka lenken welches nicht mehr lief. Dafür ist dann mein "Zugfahrzeug" in der Tunnelausfahrt der B10 stehen geblieben. Also Krakas auf den Parkplatz direkt nach dem Tunnel geschoben und beide beim VW Bus T4 vom KvD, welcher als Begleitung am Schluss mitgefahren ist, angehängt und im Dreiergespann bis zum Güterbahnhof.
    Rüstsatz SAN? Sind das die zweit Tragen und dem Verdeck über dem Kopf der Verwundeten auf der Ladefläche? Wenn ja, so hatte der LLVPL mindestens einen solchen. Gesehen habe ich diesen aber nur einmal. Dieser war auf einem Kraka aufgebaut, als eine letzte Schau der LLSanKp zur Auflösung zum 31.12.1996, an diesem Tag habe ich leider keine Bilder gemacht. Dies wurde allerdings bereits im Oktober gemacht, da die meisten Kameraden am 31.10.1996 ausgeschieden sind, zu denen auch ich gehörte.
    Hier noch ein Link auf die ehemalige Homepage der LLSanKP250 (mehr bietet die Homepage leider nicht):
    http://www.llsankp250.de/Die_-…50-/die_-llsankp250-.html
    http://www.llsankp250.de/index.html
    http://www.google.de/imgres?im…0&ndsp=46&ved=0CCsQrQMwAw

    Moin,


    zwar besitze ich kein Kraka, aber ich habe da noch ein paar Kraka Bilder aus meiner Bund-Zeit. Eventuell sind diese für Leo2A6 und Buyflyer in sofern interessant das ich die Bilder 1996 bei der damals noch exestierenden LLSanKp250 aufgenommen habe, welche damals noch über 10 Stück verfügt hat.






    Ich hoffe Ihr könnt mit den Bildern was Anfangen.

    Hallo Holger,


    auskennen tu ich mich nicht wirklich, aber die Munition ist in Klima-Wagen transportiert worden. Laut Wikipedia (Geschütz Dora) ist dies seit den Paris-Geschützen des WK I so gemacht worden:
    http://de.wikipedia.org/wiki/8…_(E)#Transport_und_Aufbau


    Hier noch der Wiki-Artikel zu den Bruno-Geschützen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/28-cm-Kanone_Bruno_(E)


    Wer mal Klimawagen googlet, der findet auch hierzu Bilder und unterschiedliche Bericht, z.T. in Eisenbahn-Foren (Drehscheibe-Online etc.).


    Ich hoffe ich konnte eine Anregung für die weitere Suche liefer.

    Hallo Markus,


    genau das ist der Schaltplan den ich suche. Kann man bei Dir die Adernfarben lesen? Denn ich will an den Stecker der Kabine ran und brauche deshalb die Adernfarben.
    Da meine Schaltgassenanzeige auch nur die Gasse 6/7 anzeigt muss ich auch hier mal suchen. Da ich den Schalter getauscht habe (der Alte war wirklich defekt) habe ich im Stecker eine Brücke gesteckt mit dem gleichen Erfolg.
    Wenn bei Dir die Adernfarbe lesbar ist, sende mir doch den Plan bitte per Mail. Oder war ich nur zu doof den Plan hier zu vergrößern?


    Danke

    Moin,


    nachdem ich mal jetzt die Zeit hatte bei meinem Unimog nach der Öldruckanzeige zu schauen, habe ich leider auf "die schnelle" keinen Defekt feststellen können. Deshalb bin ich gerade auf der Suche nach einem Schaltplan für mein Fahrzeug. Die Tdv Teil 30 (2320/057-30) hat auch einen Schaltplan dirn. Leider kann ich diesen nicht entziffern, da der Plan einfach nicht lesbar ist (Habe ich bei Familie Mersdorf heruntergeladen).
    Deshalb meine Frage, hat mir jemand einen Schaltplan bzw. TDv, welche(r) lesbar ist? Ich benötige den Plan für die Fahrgestellnummer 078675 bis 134832.


    Danke für Eure Mithilfe.

    @ Kirk,


    vielleicht kannst Du mit ganz viel Schmalz bei der Vebeg anrufen und was entlocken. Aber ich vermute nicht.
    Wird eh wohl ein Händler sein bei dem ganzen Werkzeug was da dabei ist. Dürfte einer wie der Ebay-Händler rudolfv2555, bw-bedarf oder strafzettelsammler. Letzterer hat viele Wolf-Teile.
    Bis der MES-Satz im Netz ist dürften eventuell noch ein paar Tage vorüber gehen, mit Rechnung, Überweisung, Abholschein und Abholung.
    Also Suchen und dran bleiben.

    Hallo Wolf-Freunde,


    ich habe hier einen Film über die Lackierung der G-Klasse im Werk Graz gefunden. Bei ca. 7:25 wird auch gezeigt wie die Tarn-Lackierung aufgetragen wird.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich finde es schön das man sich hier zu dem Produkt in Tarnfleck bekennt.

    Nachdem schon längere zeit kein Fahrzeug vorgestellt wurde, stelle ich heute meinen 1300er vor.
    Bj. 1985, sollte als nächstes Jahr das H bekommen :D
    Das erste Bild zeigt meinen Unimog bei der Christbaumsammlung bei mir im Ort im Januar diesen Jahres, das zweite wurde im September aufgenommen bei einem Geländefahrtraining im Steinbruch in Brigachtal.


    Hallo Micha,


    alternativ zum kompakten EPC besteht noch die Möglichkeit in einem "Marken-Club" von Mercedes Mitglied zu werder, z.B. beim G-Club oder falls im "oliven Zeug" vorhanden beim Unimog-Club (UCG). Hier hast Du eine Zugriff auf alle Baureihen von Mercedes. Kann also auch mal mit einer Fahrgestellnummer nachgeschaut werden welcher Motor oder Getriebe orginal verbaut war, und VEBEG setzt ja die Fahrgestell-Nr. rein.

    Hallo Zusammen,


    bevor ich meinen Unimog zerlege, wende ich mich mal vorher an Euch. Ich habe das Problem das die Öldruckanzeige konstant 5 bar anzeigt sobald ich die Zündung einschalte ohne den Motor zu starten.
    Da ich vermute das die Anzeige direkt an 24V liegt und der Öldrucksensor seinen Widerstand ändert (gegen Masse da nur ein Draht hier abgeht) habe ich die Leitung bereits einmal abgeklemmt, mit dem Erfolg das das Messinstrument weiterhin voll ausschlägt. Meine Vermutung ist das der Draht zwischen Anzeige und Ölsensor irgendwo an Masse anliegt, was den Vollausschlag zur Folge hat.
    Liege ich mit der Vermutung richtig oder muss ich den Fehler woanders suchen? Was meint Ihr?

    Hier ein Film der meiner Meinung nach schön erklärt wie das Differenzialgetriebe funktioniert:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Noch mehr zum Thema entrosten gab es schon mal und zwar hier: Erfahrungen mit Rostentferner ? es ging nicht um eine Tank Entrostung, allerdings sind hier bestimmt auch der eine oder andere Hinweis zu finden. Auch ist eine Verlinkung zum Rostschutz-Forum enthalten, wo verschiedene Methoden vorgestellt werden.
    Tja, wer die Wahl hat, hat die Qual :D
    Ich hoffe die kannst dort noch Tipps entnehmen