Verschiedene Größen bei NATO Fremdstartdosen

  • Gude,

    weiß jemand mehr über die verschiedenen Durchmesser beziehungsweise größen der NATO Fremdstartdosen?

    Ich habe es am Faun LK 1212/485 festgestellt, der hat an der Fahrerkabine zwei identische "kleine" NATO Fremdstartdosen, wie sie mir bislang auch bekannt waren und in den meisten Militär und Katastrophenschutzfahrzeugen verbaut sind. Im Kranaufbau des Fahrzeuges ist der zweite Motor mit eigenen Batterien untergebracht, als ich diesen fremdstarten wollte musste ich feststellen, dass der Durchmesser größer ist.


    Kann jemand dazu etwas sagen? Warum sind zwei verschiedene Größen an einem Fahrzeug verbaut und wofür wird die größere Dose üblicherweise verwendet?


    Grüße Fabian




    Hier die "normale" NATO Dose




    Hier die "große"


  • Früher bei Fahrzeugen der 1.Generation waren die Steckdosen die grössere Variante ,zu finden bis vielleicht Mitte der 70er Jahre

    danach wurden die heute anzutreffenden kleineren Dosen verbaut.(passt ja zum Aler des Kranaufbaues bzw zum Fahrzeug)

    dann sind die Fahrerkabineseitigen bestimmt mal erneuert worden

  • Das glaub ich nicht, weil wir am Gepard immer die kleine "schweinenäse" hatten. und der Gepard hat 8 batterien an bord.

    Ich bin auch nur bekannt mit der kleine. Und ich kenne als "andere NATO steckdosen" nur die von der ami.

    Gruss, Bart


    das Duitsch ist nicht meine muttersprache bitte veruntschuldig vur meine fehler. :bier:

  • Die "kleinen" Nato-Anschlüsse haben einen 35mm² Leitungsquerschnitt und sind bis 200Ampere ausgelegt.

    Die "großen" Nato-Anschlüsse haben einen 70mm² Leitungsquerschnitt und sind bis 250Ampere ausgelegt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!