DIN 1 Radio im 461

  • Ist das mit dem Smartphone und Kamera praktikabel? Zugegeben, man braucht nicht bei jeder Rückwärtsfahrt die Kamera. Aber dann immer erst App auf dem Handy starten, um was sehen zu können...


    Bzgl. Karten, da gibt es allerlei auf OpenStreetMaps basierende Apps. Google Offline habe ich noch nicht probiert, aber Apple hat mir dann zB nur die auf dem Kartenausschnitt sichtbaren Straßen runtergeladen, d.h. beim Reinzoomen hat es keine weiteren, kleineren Straßen angezeigt. Mit den OpenStreetMaps Daten kann man hingegen ganze Regionen bzw Länder bis ins kleinste Detail laden. Von daher, bei Einbeziehen von Verkehrsdaten habe ich in aller Regel Netz -> Google oder Apple Maps, in der brandenburgischen oder ligurischen Prärie kommen die Offline-Karten zum Einsatz.

  • Navi mit Smartphone geht problemlos, im Ausland online oft besser als in D. Offline geht auch mit Apps die openstreetmap Karten verwenden. Meine Erfahrung mit festen Navis, sei es MB, BMW, Ford ist eher negativ bei bis vor kurzem noch 40tkm/a. Ganz mies das TomTom im Ford.

    Zur RFK hatte ich auch BT/WiFi mit Smartphone überlegt, hab es letztlich nicht gemacht, weil die Handshakezeiten von Kamera und Phone unterirdisch sind. Braucht so ein paar Minuten - kann man natürlich vor dem rückwärts fahren abwarten :wacko: . Hab deshalb auch die Kamera mit Kabel angebunden.

  • Ich brauche eine RFK eigentlich nur für den Anhänger zum Ankuppeln. Da ich noch keine habe (und kein passendes Radio), habe ich mir mit der GoPro beholfen. :D

    Eve was here... :daumenhoch:


    Schreibfehler sind unbeabsichtigt, dürfen aber gerne zur Erheiterung genossen werden... :yes:

    Abwarten und Tee trinken. Wenn das nicht hilft, mit der Kanne werfen . pfrtz

  • Ich brauche eine RFK eigentlich nur für den Anhänger zum Ankuppeln. Da ich noch keine habe (und kein passendes Radio), habe ich mir mit der GoPro beholfen. :D

    49134299yv.jpeg

    klingt pfiffig! :daumenhoch:

    das heißt die gopro kann mit dem smartphone gekoppelt werden (bluetooth?) und somit direkt das bild auf dem smartphone anzeigen?

    "Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fußmarsch zur Folge haben."

  • Wie zuvor schon beschrieben kann man praktisch jede Action cam dazu benutzen. Ich verwende eine von TEcTecTec.

    da bekommt man die Kameraansicht auf das Smartphone via Wlan Hotspot aufs Handy gestreamt...oder einen Bildschirm mit Wlananbindung.

    Über die App können Bilder gemacht werden und die Kamera kann damit auch gesteuert werden.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Das ist auch eine Variante. Die dürfte vermutlich auch nachhaltiger als ein billiges China-Display sein. So richtig konnte ich mich noch mit keiner optischen Veränderung des Innenraums durch eines der passenden Displays anfreunden.


    Ich schaue gerade noch, ob ich ein ganz kleines Display finde und das rechts neben dem DIN-Fach montiere. Da sitzt so eine leicht artfremde Plastikblende.


    Passend zu Deiner Signatur, Friedrich, sehe ich gerade.

    Zitat

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

  • klingt pfiffig! :daumenhoch:

    das heißt die gopro kann mit dem smartphone gekoppelt werden (bluetooth?) und somit direkt das bild auf dem smartphone anzeigen?

    Ja, die GoPro wird über BT und beim Filmen über WLAN gesteuert.

    Die Klemmhalterung ist allerdings Zubehör und nicht mit im Paket.


    PS: Ich fände eine Groß- und Kleinschreibung sehr sinnvoll, liest sich deutlich besser.

    Eve was here... :daumenhoch:


    Schreibfehler sind unbeabsichtigt, dürfen aber gerne zur Erheiterung genossen werden... :yes:

    Abwarten und Tee trinken. Wenn das nicht hilft, mit der Kanne werfen . pfrtz

  • Rotkaeppchen

    Sorry für die späte Rückmeldung. Der Kabelverhau ist hinter der linken Rückleuchte und dann in der Seitenwand nach vorne, dafür musste aber oben neben der hinteren linken Spriegelstütze ein Loch nach unten gebohrt werden. Hab versucht, das so minimalinvasiv wie möglich zu machen ;)

    Bilder:

  • Da hast du dir ne Menge Arbeit gemacht.Ich hab die Kamere einfach an der Kanisterhalterung montiert.

    Hier sieht man schön, das der 3 Zoll Bildschirm des JVC561 DBT vollkommen ausreicht.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Mit dem Kameraort hab ich getestet bis da für mich geklappt hat. AHK war für mich nicht so wichtig, hab nur nen ungebremsten, denn kann ich dann auch noch voll etwas händeln. Für mich war da eher die Rücksicht und der Abstandanzeiger wichtiger. Muss öfters mal ziemlich nah mit dem Heck an eine Wand und da ist das Reserverad, dass was am meisten raussteht. Ich hatte mal versucht die Kamera unter dem Nummernschild oben zu befestigen, war aber auch nix mit dem Blickwinkel. Da wo die Pfeile sind hatte ich es mal ausprobiert.

  • es gibt auch billige (China 10 Euro Kameras) wo die Linse in einem bestimmten Bereich via Fernsteuerung manipuliert werden kann.

    Ausserdem kann man verbotenerweise mit der Kamera auch sen Rückwärtigen Bereich beobachten.

    Es reicht so vollkommen aus.

    Meine Kamera sitzt oben rechts der Nummernschildbeleuchtung . Du siehst die Kupplung je nach Einstellung auch von da.

    Dort ist die Cam noch spritzwassergeschützter , weil die nicht 100% wasserdicht sind.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Direkt über der AHK hatte ich auch überlegt. Dem entnehme ich: nicht so optimal. Vielleicht eine Idee, Friedrich, die Kamera schräg auszurichten, so dass man vom Kennzeichen aus die AHK sieht. Wobei ich mal testen muss, ob man die Rückfahrlinien auch schräg stellen kann. Ich glaube, es geht nur parallel links/rechts und hoch/runter.


    Aber ich sehe schon, das wird ordentlich trial and error, das beste Plätzchen zu finden

  • Jepp, kommt sehr auf die Kamera an. Meine ist da eher etwas minderbemittelt. Für mich war auch Kabellänge, Steckerdurchmesser, Blickwinkel ein wichtiges Kriterium. Meine kann nur spiegeln und Linien oder keine Linien.

  • Weiß einer, ob solch ein Schalter in die Öffnung von der 2-poligen Steckdose neben dem Ascher passt?

    61enenvSscL._AC_UY436_QL65_.jpg


    Zu der Steckdose habe ich einen Durchmesser von 18,5mm gefunden, der Stecker hat 19,6mm (für 20mm Loch). Hat jetzt das Loch im Armaturenbrett 19mm oder auch 20mm? Ich frage, da mein G gerade 1300km entfernt steht und ich gern mit dem richtigen Schalter hin will.


    Ich habe jetzt einen kleinen Monitor mit Kamera gekauft. Temporär kommt der mit Saugnapf fest. Nach dem Ausmessen möchte ich einen Adapter drucken, der rechts neben das Radiofach kommt (wo beim Wolf meines Wissens nach die Leuchtweitenregulierung sitzt).

  • Alternativ würde ein Anschluss an den Schalter der Rundumleuchte auch gehen . Jedenfalls ist es keine gute Idee irgendetwas aufzubohren oder im Dashboard zu vergrössern.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!