SCI-PARTS Wippenschalter rund, 1x Ein - Aus | Wippschalter günstig kaufen | reichelt elektronik
Schalter 20,2 , Steckdose 18,0
passt nicht.
Nimm doch einfach einen Gebläseschalter vom Fiesta
Mk1 82FG18578AA
oder
77FG18578EA
SCI-PARTS Wippenschalter rund, 1x Ein - Aus | Wippschalter günstig kaufen | reichelt elektronik
Schalter 20,2 , Steckdose 18,0
passt nicht.
Nimm doch einfach einen Gebläseschalter vom Fiesta
77FG18578EA
genau......
Es sind ja noch genug Steckplätze für Schalter übrig
Bei Motomobil wird man fündig.
Der Schalter den ich zuvor verlinkt habe ist der günstigste, muss aber ein bischen überarbeitet werden
Das wäre ja doof. Wobei ich welche gefunden habe, die 19,5mm haben. Die 20,3 sind bei den von mir gefundenen inkl einem Führungsnippel an der Seite. Ich habe mal einen bestellt zum Ausprobieren. Dann fehlt mir nur noch das Blendenmaß bei (3)...
Die Idee ist, einen Halter bei (3) zu montieren und dann zum Einschalten der Kamera einen kleinen Schalter bei (1) oder (2) zu montieren (weiß gar nicht mehr, ob die USB Buchse (2) da einfach so reingepasst hat - die Überwindung zur Lochvergrößerung hätte sich aber bestimmt ins Gedächtnis gebohrt). Größerer Schalter weiter links ginge auch, aber der wäre dann weniger intuitiv. Notfalls kann ich es natürlich auch an die Rückfahrlichter anschließen.
Bin ich ganz bei Dir, Friedrich, möglichst keine Veränderungen an der Substanz.
So in etwa soll dann der Adapter werden (in schwarz natürlich)
In 1 und 2 passen Din 4165 Steckdosen. ich hab da eine in 12 Volt (dahinter Spannungswandler und die Originale in 24 Volt.
Für die Din 4165 Dosen hab ich einen USB Stecker mit Din 4165 Anschluss, Spannungsanzeige und 2 USB Anschlüssen.
Du hast links vom Aschenbecher ein Loch für den besagten Gebläseschalter frei.
Insgesamt hast du an an Rechteckausschnitten 3 Stück frei , 2 links vom Aschenbecher und 1 rechts der Heizungsregelung.
Für den Bildschirm Kamera braucht man keinen Schalter .
Deinen Bildschirmhalter würde ich nicht anschrauben sondern mit High addhesive Montageband ankleben,das hält ewig und ist reversibel.
Die Frage ist ob der über eine normgerechte Koppellösung verfügt. (Brodit/Richter)
z.B.
Geschraubt werden soll der eigentlich auch nicht. Wobei die Blende neben dem Radiofach nach EPC nach hinten hin verschraubt ist, evtl nutze ich dann diesen Befestigungspunkt. Ansonsten soll der Adapter mit einer Klemmschiene befestigt werden. Das sind die schwarzen Schieber, die auf dem Bild hinten zu sehen sind.
Sofern ich den Strom nicht von den Rückfahrlichtern hole, brauche ich schon einen Schalter. Sonst wäre die Kamera immer an. Ich schaue mal, ob der runde Schalter in das Loch passt, ansonsten hole ich den Saft von hinten.
Ich muss das ganze auch für das avisierte H-Kennzeichen reversibel montieren...
Mein momentan nicht verbautes Autoradio Jvc561 DBT wird an den Rückfahrschalter des Getriebes angeschlossen, bietet aber die Möglichkeit die Rückfahrkamera
via Tastendruck manuell zu aktivieren.
Die Serienmässige 4165 Steckdose liegt ja an Dauerplus.
Die von mir zusätzlich verbaute 4165 Steckdose ist geschaltet über 12 V Spannungswandler an Zündungsplus über Relais.
Den Spannungswandler kann man sich aber sparen weil der USb Adapter zur Spannungversorgung 12 bis 30 Volt kann.
Ich denke das erübrigt einen zusätzlichen Schalter gänzlich. Bestimmt hat dein Bildschirm auch einen Schalter für die Kamera integriert.
Also du brauchst keinen zusätzlichen Schalter sondern eine zusätzliche 4165 Steckdose über Zündungsplus und Relais geschaltet.
Ich mach dir mal ein Bild wie das ausschaut .
Ich glaube, ich weiß schon, wie Du meinst, danke. Der Adapter erhält ein Loch, so dass ich die Kabel direkt durchstecken kann. Ich mag es, was die Kabellage angeht, sauber im Cockpit - bzgl Schmutz ist es da meist dreckig genug Das Display hat sogar einen Anzünderstecker mit Schalter. Aber, wie gesagt, das Kabel soll von hinten an die Steckdosen über die Schraub-/Steckklemme angeschlossen werden - oder diese Klemm-Kabelverbinder.
Einen Schalter hat das Display leider nicht. Aber genau, wie Du sagst, wenn würde ich mir den Strom sicherlich eher vom Getriebeschalter holen. Hängt davon ab, wo man besser rankommt.
Wenn ich fertig bin, werde ich ein Bilder einstellen.
An der Schaltkulisse sitzt der Rücklichtschalter...
Ich glaube, ich weiß schon, wie Du meinst, danke. Der Adapter erhält ein Loch, so dass ich die Kabel direkt durchstecken kann. Ich mag es, was die Kabellage angeht, sauber im Cockpit - bzgl Schmutz ist es da meist dreckig genug
Das Display hat sogar einen Anzünderstecker mit Schalter. Aber, wie gesagt, das Kabel soll von hinten an die Steckdosen über die Schraub-/Steckklemme angeschlossen werden - oder diese Klemm-Kabelverbinder.
Einen Schalter hat das Display leider nicht. Aber genau, wie Du sagst, wenn würde ich mir den Strom sicherlich eher vom Getriebeschalter holen. Hängt davon ab, wo man besser rankommt.
Wenn ich fertig bin, werde ich ein Bilder einstellen.
Du kannst die Metallplatte abnehmen , daruter ist schon ein Loch für die nicht benötigte Leuchtweitenregulierung
Nr. 1 hat außen 24mm. Um den Innendurchmesser zu messen muß man einiges demontieren, geht leider nicht durch den Ascherschacht. Nr. 2 hast Du sicher aufgebohrt, ich hab deshalb den USB-Anschluß neben dan Warnblinklichtschalter gelegt, da ging es ohne bohren. Der hat bei der §23 Abnahme nicht gestört.
Btw, kann man den Lüfterschalter/Fiesta nicht mit dem Gebläseschalter tauschen, dann hat‘s da die richtigen Pictogramme.
An der Schaltkulisse sitzt der Rücklichtschalter...
Bist Du Dir da beim Automatikgetriebe sicher? MB Schaltgetriebe haben den Schalter an der Kulisse, Automaten meines Wissens am Getriebe, Sieht vom EPC auch danach aus
Du hast recht....
Kabel 1 geht auf den Anlasssperrschalter / Rücklichtschalter hinten am Getriebeausgang.
das ist 116 im Schaltbild.
jedenfalls kannst du das Signal an Steckverbinder x1 im Motorraum links vom Bremskraftverstärker abgreifen in Fahrtrichtung gesehen
es ist der Rückfahrlichtschalter gemeint
Mit dem Kameraort hab ich getestet bis da für mich geklappt hat. AHK war für mich nicht so wichtig, hab nur nen ungebremsten, denn kann ich dann auch noch voll etwas händeln. Für mich war da eher die Rücksicht und der Abstandanzeiger wichtiger. Muss öfters mal ziemlich nah mit dem Heck an eine Wand und da ist das Reserverad, dass was am meisten raussteht. Ich hatte mal versucht die Kamera unter dem Nummernschild oben zu befestigen, war aber auch nix mit dem Blickwinkel. Da wo die Pfeile sind hatte ich es mal ausprobiert.
Hallo Dirk, jetzt dachte ich heute, ich wäre final doch auf Deine Position zurückgekommen. Aber jetzt sehe ich, dass Du es unter dem Kennzeichen montiert hast. Ich habe es an der Oberkante des Kennzeichens. Aber zugegeben, dort sieht man nicht weit in die Ferne. Siehst Du bei Deiner Einstellung sowohl Horizont und die Linie, die der Hinterkante des Ersatzrades entspricht? Die Position hatte ich dummerweise nicht probiert - schon weil schließlich die Kennzeichen-Klemmbefestigung so einladend war...
Hej Tom,
ich hatte ja auch div. Positionen ausprobiert. Da wo sie jetzt ist hatte ich angefangen, weil man di eHalterung der Kamera mit dem Klebepad zwischen die Bleche der Kanisterhalterung machen konnte. Vor Lackierung un H hatte ich die anderen probiert, aber das Bild war an dieser Stelle am besten. Die rote Linie in Post 31 endet auf Höhe des Reserverad. Ich hatte das mit Lot zum Boden und Dachlatte/Kanistern als „Hindernis“ mit Kippen der Kamera zu lange probiert, bis es gepasst hat. Meine Einfahrt bis zur Straße sind etwa 20m und es geht ca 50cm bergauf. Man kann weit sehen.
Hallo Dirk, Mist, dann muss ich wohl doch nochmal ummontieren - und hoffen, dass meine Kamera auch so einen schönen Blickwinkel hat wie Deine
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!