3 NEUE THEMEN - VORSCHLÄGE

  • Hallo liebe Forumsmitglieder,


    mich hat leider im November eine Grippe umgehauen, also wirklich umgehauen, nicht nur so bissl rumgehangen. Jedenfalls konnte ich so auf die Antworten im Kalender-Bilderthread gar nicht mehr antworten.


    Für mich haben sich tatsächlich 3 neue Themen aufgetan und ich wollte fragen ob das auch für euch von Interesse wäre?


    Thementhread Nr.1:

    Zu der Frage wie die Ausbildung bei der Bundeswehr abgelaufen ist und was sie alles umfasst hat oder wie Prospero es genannt hat:

    "Das gesamte weite Feld der Gefechtsausbildung"


    Thementhread Nr.2:

    Zusammenstellung von Literatur über die Bundeswehr. Offizielle Bücher und persönliche Berichte in Bücherform abgefasst. Also quasi eine Sammlung von Literatur zur und um die Bundeswehr herum.


    Thementhread Nr.3:

    Ich sammle teilweise auch BW-Fotos aus vergangenen Zeiten. Meine Idee wäre eine Sammlung an alten Fotos zusammenzustellen von Bundeswehrstützpunkten der frühen Bundeswehrjahre. Auch eine bundesweite Karte anzulegen wo die einzelnen Stützpunkte sind oder waren (übernehme gerne ich). Ich stolpere häufig über Fotosammlungen/ Nachlässe, bei denen, dank fehlender Beschriftung nicht mehr klar zu erkennen ist wo die aufgenommen wurden. Aber im Hinblick auf die Bebauung erkenne ich`s teilweise schon. ZB. Andernach ist gut zu erkennen. Oder Mittenwald, Fallschirmspringer in Altenstadt. Aber viele andere Standorte erkenne ich nicht. Sowas hilft wiederum Fotos besser zu bestimmen.


    Was hällt ihr davon?


    LG, Martin

    PS. ALLEN MITGLIEDERN WÜNSCHE ICH EIN FROHES NEUES JAHR !!!! :B&C:

  • Hallo Martin,

    gut, dass Du wieder fit bist :)


    Ich finde Deine Vorschläge sehr interessant. Punkt 3 sogar sehr; da könnte ich mir gut vorstellen, einen "Damals und heute" einzubinden mittels aktueller Fotos. Vielleicht überschneidet sich das mit Lost Places. Wenn alleine ich sehe, was bei mir im Nahbereich an alten Kasernen liegt....

    Westerburg, Montabaur, Siegerland, Wetzlar, Koblenz, MunDep Rosengarten, MunDep Hahner Stock,

    und und und...


    Grüße

    Christian

  • Auch ich finde alle drei Themen sehr interessant. Wie ich schon mal geschrieben habe ( RE: Bundeswehrkalender aus den 1970´er und 1960´er Jahren

    ), Beitrag 842. sollte dann aber zunächstdie Forumsleitung, also einer der Moderatoren / Administratoren, entscheiden, ob wir dieses sehr weite Feld hier im Forum behandeln wollen, weil das mit Miltärfahrzeugen usw. nur noch ganz am Rande zu tun hat. Bei den Reaktionen, die in der Vergangenheit auf etwas abweichende Themen erfolgten, bin ich mir nicht ganz sicher, ob das gewollt ist.

    Zum Thema 2 könnte ich eine Reihe von Literatur-Hinweisen vor allem zur Geschichte der Bundeswehr anbieten.

    Zum Thema 3: Hier sollte man vielleicht besser von Standorten und Liegendschaften der Bundeswehr sprechen, nicht von Stützpunkten. Da gibt es beispielsweise die Standortdatenbank des ZMSBw.
    https://www.deutsche-militaerstandorte-nach1945.de/
    Hier sind die meisten jemals von der Bundeswehr genutzten Kasernen usw. verzeichnet, mit entsprechenden Karteneinträgen. Diese Datenbank ist zwar nicht hundertprozentig zuverlässig, hat sich aber in den letzten Jahren sehr verbessert.
    Für Bayern kann ich ein ziemlich vollständiges Verzeichnis aller Standorte der Bundeswehr mit der jeweiligen Truppenbelegung anbieten, dazu einiges an Literaturangaben.

  • Sehr guter Vorschlag.


    Ich mache gerade eine Karte der ehemaligen BRD/ Westdeutschlands fertig.

    Diese ist sehr groß und sie kann dann in einzelne Quadrate zerteilt werden, da es eine Menge Standorte gab und man in einzelnen Quadranten besseren Überblick hat.


    Das Ganze hat den Vorteil dass man nicht nur alte Bilder vielleicht besser identifizieren kann aber das man plötzlich eine topografische Darstellung der Bundeswehr sieht. Ich habe da so gut wie keine Ahnung wie die Bundeswehr sich im kalten Krieg aufgestellt hatte.


    Bei Wiki gibt es eine sehr lange Liste ehemaliger Liegenschaften/ Standorte der BW:

    Liste auf Wiki

  • Auf dieser Karte sind doch die historischen Standorte vermerkt, auch die längst aufgelösten!

    Als Beispiel Nordbayern:
    Ebern aufgelöst
    Coburg aufgelöst
    Breitengüßbach aufgelöst
    Stadtsteinach aufgelöst
    Naila aufgelöst
    Wunsiedel aufgelöst

    - um nur einige wenige zu nennen.

  • Diese Karte ist aber voller Fehler!

    Es wäre schön, wenn Du uns einige Beispiele der von Dir festgestellten Fehler nennen würdest. Wir wollen auch nicht dumm sterben.


    Man kann festgestellte Fehler auch direkt aus der Karte heraus an das ZMSBw melden:Entweder eine Mail an die zuständige Bearbeiterin

    Kathrin Henke

    ZMSBwMedien@bundeswehr.org
    oder bei dem jeweiligen Standort eine der dort genannten Einheiten aufrufen. Rechts erscheint dann ein blau unterlegtes Feld

    - Fehler / Ergänzung melden.
    Hier kann man dann seine Feststellungen loswerden.
    Wer will, kann hier auch Dokumente oder Fotos hochladen.

    Solche Meldungen werden beim ZMSBw sehr dankbar angenommen, sie sollten allerdings fundiert und nach Möglichkeit belegbar sein.

    Als diese Datenbank vor einigen Jahren ins Leben gerufen wurde und noch wirklich zahlreiche Mängel enthielt, habe ich damals sehr viele Richtigstellungen zu den bayerischen Standorten nach Potsdam geschickt, das kam sehr gut an.

  • Hallo Prospero,


    ich finde die Seite wirklich genial! Einziges Manko sie enthällt anscheinend keine genauen Standortangaben (also blauer Pfeil ist nicht direkt über der Liegenschaft sondern über dem Ort) und man erfährt auch nicht sofort was dort quasi ansässig war. Kaserne, Depot, Panzerwiese Etc. Man hat dann erstmal nur eine Nummer. Wahrscheinlich kann man die dann irgendwo nachschlagen?


    Grüße, Martin

  • Themenvorschlag:

    BGS -> Fahrzeuge sowie Ausrüstung


    Der BGS ist ja quasi die Keimzelle der Bundeswehr und hatte bis 1994, da allerdings schon umbenannt in BePol, Kombattantenstatus. Sprich an Interessanten Fahrzeuge, Waffen, Uniformen und Gerät gibt/ gab es genug.


    Spannend wären natürlich auch noch die anderen Bundes Organisationen die es zum Teil nicht mehr gibt:

    -LSHD

    -Katschutz

    -Zoll

    ect.

  • Man hat dann erstmal nur eine Nummer. Wahrscheinlich kann man die dann irgendwo nachschlagen?

    Du bekommst doch die genauen Einheitsbezeichnungen und den Stationierungsort bzw. die Kaserne oder die Ausbildungseinrichtung angezeigt.
    Beispiel: Standort Amberg in der Oberpfalz
    Du klickst den blauen Marker in AMBERG an. Es erscheint ein blaues Feld


    Hier klickst Du links unten "Details" an.

    Es erscheint eine Liste der dort jemals stationierten Einheiten.


    Als erste Einheit z.B. die 2./FJgBtl 760, stationiert in der Leopold-Kaserne. Wenn Du jetzt bei dieser Einheit auf den Button "Info" (rechts) gehst, bekommst Du nähere Angaben zur genauen Anschrift mit Koordinaten, zum Stationierungszeitraum usw.

  • Hallo, wenn du da Fehler gefunden hast dann sende ihnen das auf jeden Fall zu. Die werden sich freuen das korrigieren zu können. LG, Martin

  • ... oder hier:

    Details ...

    .... und dann noch auf INFO ...

    ... und man bekommt eigentlich alles angezeigt, was zu dem Standort preisgegeben werden kann/darf.

    Gruß - Kai

    :BGS-F: BUNDESGRENZSCHUTZ - GSK (GrenzSchutzKommando) Küste - BGS See - KüEH (KüstenEinsatzHundertschaft) :BGS-S:

    :BGS-B:


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!