Rücknahme Kriegsdienstverweigerung

  • Hallo,


    1998 habe ich den Kriegsdienst aus Gewissensgründen verweigert und in der Folge 2001 meinen Zivildienst abgeleistet.

    Ebenfalls aus Gewissensgründen habe ich mich nun entschieden, diese Verweigerung zurückzuziehen und strebe an, eine verkürzte Grundausbildung nachzuholen, um mich danach der Heimatschutzkompanie Sachsen anzuschließen.


    In diesem Thread möchte ich dokumentieren, wie dies nun abläuft, ob es mir überhaupt gelingt (bin immerhin 45 Jahre alt), etc..


    Ich möchte hier weder meine 1998er Entscheidung, noch die heurige diskutieren.




    Los ging es damit, dass ich mich auf der Internetseite der Heimatschutzkompanie Sachsen – Die Heimatschutzkompanie Sachsen (HSchKp SN) informiert habe.

    Dort fand ich u. a. diesen Hinweis:



    Also Telefon gezückt und angerufen. In einem kurzen Telefonat wurde mir der grundsätzliche Ablauf erklärt:


    1. beim Startseite | Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben muss der Verzicht auf die Anerkennung als KDV (Kriegsdienstverweigerer) angezeigt werden


    2. mit der schriftlichen Bestätigung des BaFzA kann ich wieder beim Heimatschutzregiment 5 anrufen. Dort werden dann erst einmal meine persönlichen Daten telefonisch aufgenommen.


    3. (hier fehlen mir jetzt die richtigen Vokabeln) ich werde kontaktiert und einen Termin für eine "Musterung" vereinbart.


    4. ist die "Musterung" erfolgreich, wird eine Sicherheitsüberprüfung (Prüfung auf verfassungsfeindliche Bestrebungen etc.) durchgeführt.


    5. ein Dienstposten wird gesucht, ist dieser gefunden wird es eine Informationsveranstaltung geben.


    6. erfolgen zwei Blöcke á 10 Tage Grundausbildung


    7. mit erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung kann ich einer Heimatschutzkompanie angegliedert werden und dort zukünftig in Wochenendkursen an weiteren Ausbildungen teilnehmen.


    So der grobe Ablauf.



    Der Text für die Rücknahme der KDV lautet in etwa:



    Zitat

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich verzichte auf meine Anerkennung als KDV, da ich nicht mehr aus Gewissensgründen gehindert bin den Kriegsdienst an der Waffe zu leisten.

    Ich bitte um schriftliche Bestätigung.


    Dieser Text (in Briefform) muss unterschrieben werden und kann, laut telefonischer Auskunft des BaFzA, eingescannt per E-Mail an service@bafza.bund.de gesandt werden, ich habe zusätzlich meinen Personalausweis mit eingescannt.



    Tatsächlich bekam ich nach nur 10 Minuten eine Antwort-E-Mail des BaFzA, dass meine Nachricht an das zuständige Referat weitergeleitet wurde.



    Ich werde Euch hier nun Stück für Stück auf dem laufendem halten, wie alles weitergeht.


    LG,

    Kristian

  • Hm, das klingt spannend!

    Die damalige Entscheidung zum KDV und die jetzige Entscheidung, die alte Entscheidung rückgängig zu machen, wirst du dir gut überlegt haben, da braucht nicht drüber diskutiert werden.

    Aber die Entscheidung, das Verfahren hier zu dokumentieren, die finde ich klasse. Und bin sehr gespannt auf den weiteren Verlauf.

    Ich drücke dir die Daumen, dass alles nach deinen Vorstellungen klappt und du bald Heimatschützer wirst.

    Ich habe diesbezüglich auch schon mal überlegt, allerdings bin ich sicher, dass die Heimatschützer gut auf mich verzichten können, weil zu viele gesundheitliche Hinderungsgründe da wären. Angefangen mit dem ruinierten Rücken, bis hin zu ...

    Nun ja, ich freue mich auf deine nächsten Dokumentationsschritte.

  • Viel Erfolg dir und Hut ab für die Entscheidung.

    Bei mir eher der umgekehrte Weg, damals SAZ heute würde ich mich im Konfliktfall immer dafür Entscheiden meinen Dienst im THW war zu nehmen.

    Entgegen anderer Reservisten hab ich halt den Vorteil das ich zwischenzeitlich mal untauglich gemustert wurde.


    Daumen sind gedrückt für deinen Weg.

  • Ich hab Gedient und das Thema BW damit abgeschlossen . Verwendung zu Reserve-Übungen hab ich abgelehnt (stand zur Wahl bei der Entlassung).

    Als Alternative für diejenigen, die glauben aufgrund von Alter oder Gesundheit nicht als Kanonen Futter zu taugen :deck: , bietet das THW eine Alternative.

    Wenn der Heimatschutz Aktiv wird, ist der Zivilschutz auch nicht mehr weit weg.

    Stand letztes Jahr vor der gleichen Entscheidung wie Christian und wollte auch dem Heimatschutz beitreten, bis mir Klar wurde, das ich da indirekt durch das THW schon aktiv bin und auf zwei Hochzeiten Tanzen ist auch nicht mein Ding.

    :daumenhoch:

    Drück dir auch die Daumen das es so läuft wie du es dir Vorstellst.

  • Selbstverständlich sind THW oder FWF eine gute und wichtige Alternative. Zwei Gründe, weshalb beides für mich nicht in Frage kommt:


    1. ich bin der Meinung, dass wir wieder eine starke, nach Außen sichtbare Armee benötigen. Abschreckung ist hier das Argument. Wenn sich dann alle nur über die Armee, „die am besten am WE zu überfallen ist“, lustig machen (wie ich es selbst jahrelang tat), statt was zu ändern, kann das nicht besser werden.

    2. sowohl bei einem örtlichen THW-Zug, als auch bei der FWF habe ich hier eher Menschen kennengelernt, die mit ihren verbalen Äußerungen einer Sicherheitsüberprüfung nicht standhalten würden - Menschen, mit denen ich in meiner Freizeit möglichst wenig Kontakt haben will. Das ist ausdrücklich ein örtliches Problem, sicher kein generelles.

  • Ich war früher immerhin 4 Jhre lang zum Wohl und zum Schutz der Allgemeinheit unterwegs.

    Ich finde Christians Entscheidung schon bemerkenswert zumal er ja schon zum Wohl der Allgemeinheit seine Pflicht geleistet hat.

    Im allgemeinen Modetrend liegt das ja nicht gerade.

    Ich Glaube aber auch viele Junge Leute würden sich gern für die Gesllschaft in der Sie leben gerne nützlich machen.

    Der eine oder andere benötigt halt einen gewissen Anstoss dazu.


    Was sagt die Ehefrau und die Kinder dazu ?

    Ich finde das jedenfalls eine gute Entscheidung auch im Hinblick auf die Vorbildfunktion entweder bei der Verteidigung oder bei den Zivilschutzeinrichtungen oder etwa in Pflegeeinrichtungen.

    Den Kindern gibt das auf jedenfall das Gefühl nützlich zu sein und in der Gesellschaft etwas zu bewirken.

    :daumenhoch:

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hab auch schon festgestellt das beim THW jeder mitmachen kann ;( und wie du sagst sind das sicher Regionale Probleme . Hier und da gibt es Mal ein Alpha Männchen,das sich irgendwie Beweisen will aber keine größeren negativen Erfahrungen gemacht und das Bundesweit gesprochen.

    Glücklicherweise läuft es bei uns nach dem Wechsel des OB (Orstsbeauftragter- kein Hygieneartikel:-)

    richtig gut und wir sind von rund 50 auf 170 Helfer + Jugend angewachsen.


    Mir macht es nach wie vor großen Spaß, die Ausbildung nach UVV wenn nicht Grad Fachspezifisch macht Laune und ich hab schon viel davon Beruflich Anwenden können .

    Mann wird auf jeden Fall nicht Dummer. :daumenhoch:

  • Hallo Kristian


    Ich ziehe meinen Hut vor deiner Entscheidung!

    Bis vor einem Dreiviertel Jahr war ich auch noch in der Reserve aktiv, bevor ich, nach 45 Dienstjahren , die Altersgrenze von 65 Jahren erreicht habe.


    Inzwischen hat sich auch wieder einiges in der Organisation innerhalb der Bundeswehr getan - leider nicht zum Guten, denn seitens der Verwaltung werden immer wieder bürokratische Hemmnisse aufgebaut.


    Hier ein Link zur Reportage des ZDF:

    Ungediente - Ungeliebte


    Ich hoffe, dass sich davon niemand abschrecken lässt!


    Gruß Bernhard

  • Hallo Kristian,

    ich gratuliere dir zu deiner Entscheidung!

    Das mit dem Heimatschutz hatte ich mir auch schon überlegt und mit den Zuständigen Stellen gesprochen.

    Ich bin leider schon zu A L T . ;,(


    Viele Grüße, Michael


    Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt,


    der andere packt sie kräftig an und handelt!

  • Ich finde deine Entscheidung auch sehr stark. Hab in den Medien schon einiges über den Heimatschutz gesehen. Da bist du mit der Umentscheidung nicht der einzige. Ich war von 1996-1999 Aktiv beim Bund mit 3 Auslandseinsätzen und Konzentriere mich Aktuell eher bei der Feuerwehr. Mal schauen wie es mit Bund und Heimatschutz weiter geht.

    Was ich bisschen Verrückt finde ist das du als Zivi Moderator in einem Militärfahrzeugforum bist. Aber grundsätzlich ist das ja egal. Ein Guter Freund von mir hat auch drei Militärlandys und war Zivi

    Gruß Stefan

  • ..Hallo Kristian,


    Respekt für deine Entscheidung :daumenhoch: ... Es kann sein dass du einen langen Atem brauchst ;) , zumindest hier in Hessen warten zukünftige Heimatschützer nicht selten bis zu einem JAhr drauf das die Papiere etc. vollständig sind... Die Sicherheitsüberprüfung is da einer der Zeitfresser... :smog:

    Gruß
    Stefan


    www.rkfrankenstein.de


    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- sig_banner.jpg

  • Spannendes Thema und Entscheidungen kann man ändern wenn sich die Umstände ändern.


    Tatsächlich habe ich etwas ähnliches vor gehabt und mich als Mitglied beim Reservistenverband angemeldet. Als ehemaliger Hilfssani wollte ich meine Ausbildung auffrischen und ggf. in den Sanitätsdienst wechseln. Tja wie ich jetzt bitterlich erfahren durfte, ist der RV irgendwo in den 80er stecken geblieben. Die Aufnahme lief so katastrophal, dass ich nach 3 Wochen wieder das Handtuch geworfen habe. Sehr schade, denn wir werden jeden brauchen in den nächsten Jahren.


    Viel Glück dir mit dem Heimatschutz, und dass du bessere Erfahrungen machst als ich.

    Schöne Grüße
    Falk

    :barett-gn:                        :ilsef:                                             :3D:



  • Hallo Friedrich,

    ich will ehrlich sein, meine Zivi-Stelle hat zwar einen günstigen, handwerklich halbwegs begabten Arbeiter der Kulturszene der Stadt Dresden gegeben, aber der große gesellschaftliche Nutzen, war das sicher nicht.


    Davon unabhängig haben ja quasi alle aktiven Reservisten ein Vorleben bei der BW, also sähe ich meinen Dienst jetzt nicht als allzu besonders an.


    Beim Vorbild bin ich wieder ganz bei Dir. „Tu gutes und sprich darüber.“ Nur so bewegt sich etwas. Ich bin mir sicher, hätten wir eine Reserve wie manches baltische Land, wären die Vorwürfe „Die alten entscheiden über die Wehrpflicht der jungen.“ viel weniger laut.


    Familie: Wir reden seit dem 24.2.22 häufig über Themen wie Krieg, Frieden, Verteidigung. Es war ein Prozess, der da in mir über diese drei Jahre stattfand und diese Entscheidung heranwachsen ließ. Als ich mir sicher war, haben wir das in der Familie besprochen und es wurde sofort akzeptiert.


    Was ich bisschen Verrückt finde ist das du als Zivi Moderator in einem Militärfahrzeugforum bist. Aber grundsätzlich ist das ja egal. Ein Guter Freund von mir hat auch drei Militärlandys und war Zivi

    Gruß Stefan

    Ich war Zivi, meine Freundin (heutige Ehefrau) und ich suchten ein günstiges Cabrio. Also kauften wir zwei VW181 für 1.500DM und ich restaurierte einen von beiden, während meiner Zivildienstzeit. Der Rest ist Geschichte.



    ..Hallo Kristian,


    Respekt für deine Entscheidung :daumenhoch: ... Es kann sein dass du einen langen Atem brauchst ;) , zumindest hier in Hessen warten zukünftige Heimatschützer nicht selten bis zu einem JAhr drauf das die Papiere etc. vollständig sind... Die Sicherheitsüberprüfung is da einer der Zeitfresser... :smog:


    Ich rechne nicht damit, noch dieses Jahr beordert zu werden. Ich war heute ehrlich überrascht, mit zwei echten Menschen telefoniert zu haben, per E-Mail (!) die Rücknahme der KDV senden zu dürfen und eine Eingangsbestätigung von einem weiteren echten Menschen erhalten zu haben. Damit werde ich wohl den maximalsten Zeitraffer herausgeholt haben :D


    LG,

    Kristian

  • Kristian,

    starke Entscheidung für eine wichtige Sache. Hut ab :daumenhoch:

    Und eine interessanter Tröt, der hier entsteht.


    Familie: Wir reden seit dem 24.2.22 häufig über Themen wie Krieg, Frieden, Verteidigung. Es war ein Prozess, der da in mir über diese drei Jahre stattfand und diese Entscheidung heranwachsen ließ. Als ich mir sicher war, haben wir das in der Familie besprochen und es wurde sofort akzeptiert.

    Das kommt mir bekannt vor. Ich finde es wichtig, auch im Familienkontext über die Zeitenwende zu sprechen, da viele eine Auseinandersetzung mit der Realität scheuen. Wie steht man dazu und möchte man unterstützen im Falle eines Falles?


    Die Fähigkeiten a la Leben im Felde sind ja auch von privatem Nutzen, wenn das Neuland ist für jemanden.


    Ich wünsche Dir auf Deinem Weg alles Gute, viel Erfolg und ein tolles Kameradschaftsgefühl, wenn es denn dann soweit ist. Prima :thumbsup-blue:

  • Eine spannende Entwicklung.

    Das Thema treibt wohl derzeit nicht wenige um.

    Hier sind mal zwei Videos, in denen das eine Rolle spielt:

    Landesschau RPL

    SWR Doku


    Die Entscheidung ist mutig und zeigt neben der politischen auch individuelle Entwicklungen.

    Es gehört schon Größe dazu, seine Entscheidung aus der Jugend vor dem Hintergrund der aktuellen Lage zu überdenken und zu revidieren.

    Die Beweggründe für die Verweigerung waren sicher vielfältig.

    Aber das soll ja hier nicht Thema sein.


    Man braucht in der Bundeswehr sicher immer noch oft Geduld und etwas Leidensfähigkeit, wenn man etwas erreichen will.

    Ich sehe das regelmäßig sowohl im Bereich der beorderten, als auch der unbeorderten Reserve.

    Aber es fördert die Phantasie, wenn es darum geht, etwas zu erreichen.


    Ich drücke Dir die Daumen, dass das alles zügig über die Bühne geht und Du eine spannende Zeit in der Ausbildung und der Heimatschutzkompanie haben wirst.


    Vielleicht kann ja Munin schonmal anfangen, eine Kokarde in die graue Mütze Deines Smilies zu integrieren :zivi:

    :P


    Oder wir gehen mit der Zeit und sind die ersten, die aus er "Batschkapp" ein olives Heimatschutzbarett friemeln.

    Der Bart kann ja bleiben ;)

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Über das Thema habe ich auch bereits nachgedacht. Da sind für mich zwei Fragen offen, erstens bin ich nun 63, also schon längst aus der Wehrüberwachung raus, nehmen die mich überhaupt noch und zweitens weiß ich noch gar nicht wo ich in D dann sein werde, da ich nicht fest an einem Ort verwurzelt bin.

    Und dann denke ich mir, ich bin ausgebildeter Sani ( Zivi ), Handwerksmeister und habe schon sehr vielseitig Berufe gemacht, wenn wirklich Not am Mann ist bin ich mir sicher dass ich unterkomme zum helfen wenn ich mich melde.

    Dass die Verweigerung zurückgenommen werden muss empfinde ich als nicht richtig, denn zum damaligen Zeitpunkt hat das gestimmt und ich hatte noch richtig KDV Verhandlung in der genau die Frage, ob ich bereit wäre zu töten um zu schützen, ausführlich durchgekaut wurde. Zum Schluss musste ich in dieser Verhandlung zugeben dass ich es selbstverständlich machen würde sofern ich damit Leben rette. Und dann haben sie mein Gewissen anerkannt, andere fielen deshalb durch.

  • Beitrag von Uri ()

    Dieser Beitrag wurde von benzschrauber gelöscht ().
  • Hallo Kristian

    Hut ab vor deiner Entscheidung, wobei ich persönlich keinen Unterschied mache ob jemand Militär- oder Zivildienst leistet. Andere Zeiten erfordern halt andere Entscheidungen und auch ich als SaZ Gedienter überlege ob ich neben THW noch einen militärischen Beitrag leisten kann.

    Hoffen wir mal dass sich die Zeiten irgendwann beruhigen.

    Gruß

    Mario

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!