Briefkopie für Graaf Hahn

  • HuffDuff

    Hat das Label Suche: hinzugefügt.
  • Servus Thomas,

    irgendwie hab ich das hier überlesen... ~{

    Ich hab hier eine pdf-Kopie von einen Hahn-Anhänger, irgendwann mal aus dem Netz gezogen; auch zGG 1000 kg. In der 14er TDv für die Lastanhänger stehen aber nur die 750 kg.

    Btw. hast du die 14er TDv, da stehen auch die Abmessungen und die Gewichte drinne.

    :barett-sch: Gerald

    You can't wait until life isn't hard anymore

    before you decide to be happy.

    (Nightbirde 1990 - 2022)


  • Das mit der Bremse ist relativ, denn die Auflaufbremse funktioniert nur mit der NATO-Öse. Mit der zivilen Öse ist der Anhänger nicht gebremst bzw. hat nur eine Feststellbremse.

    Ich vermute, daß daher die 750kg daher kommen.

  • Hallo Thomas,


    Ist deiner denn mal aufgelastet worden?

    Nein, war immer ein 0,5t Nutrzlast und ca. 0,5t Leermasse.... ergibt dann 1000 kg zGG

    Oder ist deiner der 1to mit der runden Plane.

    auch nein. Der 1t (sind Nutzlast) mit der runden Plane hat ein zGG von 1925 kg. Also eine Nummer Größer wie der kleine Hahn ;)


    In der 14er TDv für die Lastanhänger stehen aber nur die 750 kg.

    ja, das ist schon komisch. Der Anhänger hat laut TDv ein Leergewicht von 475 kg und eine Nutzlast von nur 275 kg, obwohl es ja ein 0,5t Anhänger sein soll. Da fehlen dann gute 225 kg und das obwohl ja eine Auflaufbremse verbaut ist, dann sollte doch auch die 500 kg Nutzlast in der TDv stehen :schulterzuck:



    Das mit der Bremse ist relativ, denn die Auflaufbremse funktioniert nur mit der NATO-Öse.

    ja das stimmt, aber es gibt auch Umbauten mit der Nato- Öse Auflaufbremse auf zivile Kugelkopfkupplung, so wie hier zB.

    (Bild aus dem www.)


    Gruß

    Gerd

  • Hallo zusammen,


    In der TDv 2330/004-14 ist der 0,5t Lastanhänger (Plane/Pritsche) mit Auflaufbremse dargestellt und in den technischen Daten mit 475 kg Leergewicht, 275 kg Nutzlast und 750 kg Gesamtgewicht angegeben.

    Wenn in Deinem zivilen Brief keine Einschränkungen unter Zeile 22 stehen, würde ich argumentieren, daß der Anhänger wie in der TDv beschrieben mit der Auflaufbremse abgenommen wurde.


    Mein Anhänger hat 750 kg GesGew und im zivilen Fahrzeugschein ist angegeben:

    Leermasse Zeile G: 490 kg

    Technisch zulässige Gesamtmasse (Zeile F.1): 750 kg.

    Unter Bemerkungen Zeile 22: „ M. Zugdeichsel Herst. BPW Typ ZVDO 2700PZ.2 Berichts-Nr. ….“


    Der Vorbesitzer hat diese Zugdeichsel eintragen lassen, den Bericht der GTÜ habe ich, ich kann aber nicht angeben, ob das nun die Auflaufbremse oder nur eine höhenverstellbare Zugöse ist, denn Google liefert zu „BPW ZDVO“ keine brauchbaren Ergebnisse und der Anhänger steht nicht in der Nähe, so daß ich nicht mal eben nachsehen kann.


    Warum man im Bestand dann 2/3 der Anhänger mit 1000 kg GesGew laut Typenschild vorfindet wäre mal interessant, denn laut TDv gab es nur 750 kg GesGew.


    Vor 20 Jahren habe ich meinen 0,5t Graaff bekommen und da im Netz so gut wie nichts darüber zu finden war, habe ich in den letzten Jahren eine Bestandsliste von 40 Graaff-Anhängern zusammengetragen.


    Ursprünglich ging es mir nur mal darum, wieviele von den Anhängern wohl gebaut wurden, deshalb habe ich sie nach Fahrgestellnummer notiert und alle weiteren verfügbaren Daten aus Verkaufsannoncen oder bei Fahrzeugtreffen am Anhänger abgelesen.


    Zur Frage der unterschiedlichen Gesamtgewichte gibt die Bestandssammlung folgende Zahlen, also eine nicht-repräsentative Statistik, aber leider keine Erklärung dafür her:

    • Von 23 Anhängern habe ich durch Foto vom Typenschild oder den Verkaufstext ein zulässiges Gesamtgewicht.
    • 8 Stück haben 750kg, 15 Stück haben 1000 kg, also ungefähr ein Drittel zu zwei Drittel.
    • 2 von den mit 750kg und einer mit 1000 kg hatten zum Zeitpunkt der Datenaufnahme eine Auflaufbremse montiert. Das sagt natürlich nichts darüber aus, wie sie beim TÜV vorgestellt wurden.
    • Bei zwei Fahrzeugen gibt es noch das Datenblatt der VEBEG, das man zur Ausstellung des zivilen Fahrzeugbriefes benötigt. Darin stehen 750kg GesGew und das war für die Natoöse, somit hängen die 750 kg GesGew. nicht mit einer Kugelkopfkupplung zusammen.


    Zur Erweiterung der Bestandsliste können mir Forumsnutzer gerne die Daten ihrer 0,5to Graaff-Anhänger per PN zukommen lassen, vielleicht klärt sich in Zukunft die eine oder andere Frage.

    Über die mir bekannten Fahrgestellnummern kann ich zumindest eine gebaute Stückzahl von mindestens 1400 Anhängern im Bauzeitraum 1960 – 1962 nachweisen.


    Interessant für die Bestandsliste wäre, soweit bekannt


    Fahrgestelllnummer, Erstzulassung, Zul. Gesamtgewicht, Zivile Erstzulassung / Ausstelldatum erster Brief, Nutzer nach Bundeswehr (zahlreiche gingen ans THW und erst danach an zivile Nachnutzer), Foto vom Anhänger.


    Viele Grüße

    Michael

  • Servus Thomas,

    irgendwie hab ich das hier überlesen... ~{

    Ich hab hier eine pdf-Kopie von einen Hahn-Anhänger, irgendwann mal aus dem Netz gezogen; auch zGG 1000 kg. In der 14er TDv für die Lastanhänger stehen aber nur die 750 kg.

    Btw. hast du die 14er TDv, da stehen auch die Abmessungen und die Gewichte drinne.

    :barett-sch: Gerald

    Hi Gerald,

    Man wir haben uns ja lange nicht geschrieben, toll das du dich hier meldest..... ;\D

    Leider habe ich die TDV auch nicht.

    Mit dem PDF komme ich aber weiter und wenn das noch für 1000kg ist um so besser.

    Kannst du mir diese per E- Mail schicken....?

    Dazu sende ich dir meine Mailadresse per PN


    Grüße in den Süden

    Thomas

  • Bekommst Post auf die in deinem Kontrollzentrum hinterlegten E-Mail-Adresse...

    Gerald

    You can't wait until life isn't hard anymore

    before you decide to be happy.

    (Nightbirde 1990 - 2022)


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!