Göricke 100 Detailfragen

  • Hallo,

    seit 4 Wochen bin ich glücklicher Besitzer einer Original- Bw- Göricke 100. Das war das letzte der "alten" Bw- Motorräder, was mir noch fehlte. Der Vorbesitzer hatte es technisch überholt, aber die Farbe so gelassen, wie es über die Jahre gekommen ist. Gut so! Vorgestern war ich im Panzermuseum Munster, um die dortige Göricke ausgiebig zu fotografieren (mit Erlaubnis der Museumsleitung). Dabei ist mir ein wesentlicher Unterschied zu meiner eigenen Göricke aufgefallen (außer dem verchromten Lampenring). Der Dekompressionshebel sitzt bei meiner Maschine am linken Lenkerende, in Munster am rechten. Weiß jemand, wo er denn nun richtigerweise sitzen muss? Meine Maschine hat am Sattelrohr eine kleine Alu- Plakette, auf der mal eine Nato- Nummer stand. Die Plakette war grün lackiert, der Abbeizer hat leider nicht nur grün, sondern auch die schwarze Bedruckung des Schildes mit weißen Ziffern mit entfernt. Die Munster- Maschine hat da keine Plakette. Ist es richtig, dass meine Maschine ein Bremslicht (im Rücklichtgehäuse) hat, das durch ein Batteriefach für Babyzellen- Batterien am Sattelrohr gespeist wird? Ohne vom Motor mit Strom versorgt zu werden? Das hat die Munster Maschine auch nicht. Die hat dort am Sattelrohr eine Luftpumpe. Wird das Rücklicht durch ein Kabel versorgt, das mit Klebeband innen an der waagerechten Schutzblechhalterung befestigt ist? Meine Maschine hat einen ovalen Rückspiegel, der im linken Lenkerende steckt. Ist das so korrekt oder muss da ein Spiegel mit rundem Standard- Glas und Befestigung am Lenker dran?

    Genug zur Theorie. Fahren tut das lütte Dingen toll. 60 km/h! Und Halbautomatik: Ohne zu kuppeln einen der beiden Gänge vorwählen. Mit Ziehen der Kupplung und Lösen des Hebels legt sich der gewünschte Gang selbsttätig ein! Genial!

    LG Jürgen

  • Hallo Jürgen, tolles Projekt! Halte uns auf den Laufenden!


    Hatte vor ein paar Monaten so eine bei Kleinanzeigen gesehen, ist das die? Ich glaube ich habe davon noch Bilder von dem Ding abgespeichert.

  • Hallo STS,

    wenn Du auch die Göricke aus Groß- Gerau meinst, dann hab ich die jetzt gekauft. Das Motorrad wurde verkauft mit einem Schwiegermuttersitz. Aber 3 PS und 160 Kg Ladung sind nicht so toll. Der Vorbesitzer war so nett, mir alle Fotos der Restaurierung zu schicken. Ich mache mich am Wochenende an ein paar Feinheiten: Der Universal- Abblendschalter, modern, wird durch den Original- Schalter von Bosch ersetzt (hab ich in der Bucht für teuer Geld geschossen) und die Kabelbefestigung mit Tape wird durch altertümliche Metall- Kabelbinder (ich hab ein Foto mit einem verrosteten Kabelbinder bekommen, heute noch baugleich lieferbar als Trabant- Ersatzteile) ersetzt. Wenn ich damit durch bin, mache ich noch ein paar Fotos für das Forum.

    LG Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!