Amateurfunkzeugnisse

  • Hallo Zusammen,



    auch wenn das jetzt hier nicht ganz militärisch ist, passt es aber hier hin.


    Ich habe ein paar Fragen zu den Amateurfunkzeugnissen. Das Thema interessiert mich schon ganz lange hatte aber kaum Zeit um mich damit etwas zu beschäftigen. Da gibt es ja verschiedene Klassen. Im Internet habe ich gelesen dass es seid letztem Jahr eine „kleine“ Einsteigerklasse N gibt, die es ermöglicht in 3 verschiedenen Bändern (70cm, 2m und 10m) mit begrenzter Leistung zu funken.


    Da ich absoluter Anfänger mit ein paar Vorkenntnissen, bin aber mit Funk etwas zu tun habe würde ich erst einmal für diese Klasse interessieren (eventuell später mal mehr).


    Vielleicht kennt sich ja hier einer aus und weiß wie es geht. Wie kann ich die Klasse N erwerben?


    Wie groß ist der Unterschied zur nächst höheren Klasse vom Fachwissen her?


    Wo und wie werden die Prüfungen abgehalten und ist es zwingend dafür erforderlich Unterricht zu besuchen, bzw. eventuell einen online Kurs dazu zu machen?


    Wenn ja wo gibt es sowas?


    Das Internet ist so voll von Informationen und Ratschlägen, da blickt man irgendwann nicht mehr durch.


    Das die Prüfung aus 25 Fragen besteht und 45Minuten dauert habe ich gefunden. Aber wie und wo das geht, ist nicht ganz ersichtlich.


    Vielleicht weiß das ja auch jemand.


    Die nächste Frage ist da man im 2m Bereich unterwegs sein darf und der Binnenschifffunk auch im 2m Bereich liegt, brauche ich dann beim Boot fahren mit Funk an Board, zwingend da UBI Zeugnis, oder ist das dann mit der Klasse abgehandelt?


    Zu meiner Vorkenntnis:


    Ich bin gelernter Elektroniker für Betriebstechnik, Feuerwehrmann (dort BOS Sprechfunker im 4m, 2m und Digitalfunk gemacht) und hab Beruflich auch mit BOS Digitalfunk zu tun. Eventuell werde ich noch Ausbilder für den digitalen Sprechfunk der Feuerwehr.


    Da ich Bootsausbilder bei der Feuerwehr bin, werde ich irgendwann für mich den UBI Funk noch erwerben (ist aber keine Pflicht bei uns da wir (noch) kein Funk an Board haben).



    Vielleicht ist ja hier jemand der in dem Thema voll drin ist und mir da weiterhelfen kann.



    Vielen Dank!


    Gruß Mixer =)

  • Moin,


    es gibt einen Online-Kurs beim DARC als Bundesverband: https://www.darc.de/der-club/r…ajw/darc-online-lehrgang/

    Auf der Seite kannst du Dich ggf. auch über die Prüfungsmodalitäten informieren. Vielleicht findest Du ja auch einen Ortsverband in der Nähe, der Präsenzunterricht durchführt. Unser OV M25 Kiel-Ost macht dieses gelegentlich bei entsprechender Nachfrage. Eine Teilnahme an einem Kurs ist aber keine Prüfungsvoraussetzung. Wer heutzutage die Prüfung abnimmt, ist mir im Moment auch unklar, gefühlt ändern sich die Zuständigkeiten da jährlich. Ggf. findest Du da auch Infos auf der Seite.

    Ich habe meine Lizenz ja schon seit 1988, damals hat die Prüfung noch die Oberpostdirektion Hamburg abgenommen, dann war mal die RegTP dafür zuständig, dann die BNetzA. Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, ob der DARC das selbst machen soll/kann, so wie z.B. der Deutsche Seglerverband mittlerweile für die Ausstellung der Sportboot-Funkzeugnisse zuständig ist. Aktuelle Infos darüber hab ich dazu aber mangels Bedarf nicht.


    Wenn Du eine Amateurfunklizenz für das 2m-Band hast, berechtigt Dich das nicht, auch im Binnenschiffahrtsfunk aktiv zu werden, da sie wie der Name schon sagt ausschließlich zur Teilnahme am Amateurfunkdienst berechtigt. Die eigentliche Frequenz ist hier weniger relevant, sondern die Frequenzzuweisung zu den entsprechenden Funkdiensten. Der 2m-Amateurfunkbereich liegt zwischen 144 und 146 MHz, der See- bzw. Binnenschiffahrtsfunk zwischen ca. 156 und 162 MHz. "2m-Band" ist also sehr dehnbar.


    Ich würde Dir empfehlen, gleich die große Lizenz zu machen. Wenn Du da Schwierigkeiten in der Prüfung hast, wirst Du wahrscheinlich automatisch die kleinere Lizenzklasse bekommen.

  • Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, ob der DARC das selbst machen soll/kann, so wie z.B. der Deutsche Seglerverband mittlerweile für die Ausstellung der Sportboot-Funkzeugnisse zuständig ist. Aktuelle Infos darüber hab ich dazu aber mangels Bedarf nicht.


    Wenn Du eine Amateurfunklizenz für das 2m-Band hast, berechtigt Dich das nicht, auch im Binnenschiffahrtsfunk aktiv zu werden, da sie wie der Name schon sagt ausschließlich zur Teilnahme am Amateurfunkdienst berechtigt. Die eigentliche Frequenz ist hier weniger relevant, sondern die Frequenzzuweisung zu den entsprechenden Funkdiensten. Der 2m-Amateurfunkbereich liegt zwischen 144 und 146 MHz, der See- bzw. Binnenschiffahrtsfunk zwischen ca. 156 und 162 MHz. "2m-Band" ist also sehr dehnbar.


    Ich würde Dir empfehlen, gleich die große Lizenz zu machen. Wenn Du da Schwierigkeiten in der Prüfung hast, wirst Du wahrscheinlich automatisch die kleinere Lizenzklasse bekommen.

    Die Antwort hilft schon mal weiter,

    es wäre toll gewesen 2 "Fliegen" mit einer Klappe dann zu erschlagen.


    ich werde mich mal weiter umhören und gucken was es hier bei uns in der Gegend so an Angeboten gibt.



    Gruß Mixer =)

  • Für Deine Pläne, evtl. Funkausbilder zu werden und ggf. das UBI zu machen, werden die in der Amaterfunkprüfung verlangten Kenntnisse mit Sicherheit hilfreich sein. Die technischen Gegebenheiten sind ja in der Regel die gleichen und Du hast entsprechend fundiertes Hintergrundwissen. Auch könntest Du bei der Gelegenheit Werbung für den Amateurfunk machen (da gibt es auch Nachwuchsmangel, obwohl unser OV im letzten Jahr doch mehr junge Zugänge verzeichen konnte als weggestorben sind)...


    Ich habe ja neben der Amateurfunklizenz (damals gab es noch drei Lizenzklassen, ich hatte die kleinste gemacht mit dem Vermerk, den Technik-Teil für die größte Lizenz erfüllt zu haben, aber für die beiden großen Lizenzen hätte ich Morsen lernen müssen und hatte dazu keine Gelegenheit. Nachdem die Morseprüfung entfallen ist, hab ich automatisch die größte Lizenzklasse zugestanden bekommen, auch ohne Wechsel des Rufzeichens) auch alle erdenklichen Seefunk-Zeugnisse bis hin zur Abnahme von Funksicherheitsprüfungen an Bord und kann sagen, daß mir dazu die Kenntnisse aus der Amateurfunklizenz immer irgendwie weitergeholfen haben, auch wenn das auf den ersten Blick nicht so leicht sichtbar war.

  • PS: hier im Forum sind mehrere Funkamateure aktiv...


    Vielleicht eine kleine Motivationshilfe: mit einem SEM 25/35 deckt man einen Teil des 10m-Amateurfunkbandes ab, d.h. die Geräte sind gemäß AFuG §2 Abs. 3 Amateurfunkgeräte und dürfen dann auch auf den entsprechenden Frequenzen legal genutzt werden.

  • Hallo Zusammen,


    also ich habe mich mal ein bisschen durchgesucht und dank der Tipps hier schon einiges gefunden.

    Dieser Herr 50 Ohm hat sehr viele sehr gute Sachen bei youtube usw. . Auch die lern App für die Prüfungsfragen ist top. Darauf hin überlege ich auch ob ich statt klasse N nicht sogar E machen soll. Vom Grundwissen habe ich schon einige fragen so beantworten können. Klasse A ist mir zu viel und zu aufwendig zu lernen das kriege ich irgendwo zeitlich nicht hin und so groß möchte ich das funken bis jetzt nicht machen.

    Mir geht es eher darum mal ein Funkgerät nutzten zu dürfen was etwas mehr Leistung als die 0815 jedermann Geräte.


    Beim UBI Funk habe ich festgestellt dass man nirgends einen Kurs besuchen muss, man muss nur die Prüfung bestehen. In den Prüfungsfragen steht auch ganz klar dass das Amateurfunkzeugnis nicht berechtigt zur Teilnahme am UBI. =)

    Auch hier habe ich mir eine App geladen (allerdings wieder gelöscht da sie Softwarefehler hat) um Fragen zu beantworten und zum lernen. Hier habe ich die Tage über die hälfte mal durch gemacht und war auch nicht mal so schlecht. Viele habe ich ich schon irgendwo mal gelesen oder es erklärt sich einfach von selbst. ;)


    Bis jetzt ist es Zeitlich noch einigermaßen zu machen. In der Mittagspause mal etwas lesen und lernen oder Abends wenn ich die Kinder irgendwo hin bringen muss zum Sport oder so und dann da warte weil das heimfahren sich nicht lohnt.

    Da meine Zeit sehr begrenzt ist durch Familie (4 Kinder ), das Hobby Feuerwehr, Haus mit Graten und ein bisschen Munga, wird sich das etwas länger hinziehen bis ich soweit bin mich zu einer Prüfung anzumelden. :)

    Mal sehen ob ich das überhaupt so alles verwirklicht kriege wie ich mir das vorstelle. :rolleyes:



    Gruß Mixer =)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!