Welche Alternative zum Originalmotor zulassungsfähig

  • Hallo ihr da draussen ,:)


    In meinem Munga 6 ist/war 1989 ein 55 PS Passat Benziner eingetragen. ;,(

    Eingebaut hat in der Zeit danach jemand einen Diesel unbekannter Art. ;(

    Also müsste ich entweder einen Passatmotor von 1978/79, wie im Brief

    eingetragen, oder einen Originalmotor ausgraben hmmm :T :noe:

    Da die Restaurierung eh ganz schön ins Geld geht, hatte ich heute den Gedanken

    was sonst noch unter die Mungahaube passen würde und günstig zu finden ist.

    Natürlich kam sofort der Gedanke was ist mit der Zulassung. Auf das H Kennzeichen

    verzichten? Damit könnte ich, wenn auch unter Protest, leben.

    Wartburgmotor umstricken? Die Motoren bekommt man auch

    nicht mehr gerade mal für ein paar Euro beim Schrotti.

    Was sagt ihr dazu, gibt es Erfahrungen?


    Gruß Harald

  • Hallo Harald,


    ein 6er ist schon ziemlich rar. Da gehört einfach was originales rein. Klar passt da mit Aufwand ein Ford V4, Opel 1,1/2 l oder sonstiges rein. Aber auch die sind nicht mehr an jeder Ecke zu finden.


    Da die Restaurierung sicher noch genug Zeit braucht, immer wieder schauen. Eventuel findet sich ja auch mal ein Schlachter mit Originamotor plus Zubehör (Auspuff etc.). Oder ein Konvolut wo was rettbares dabei ist. Problem ist oft die KW oder vernünftige Kolben.


    Kommt Zeit, kommt Motor würde ich sagen.


    Gruß

    Seba

  • Moin Alexander

    Im Brief ist, wie auf dem Foto zu sehen, ein VW Motor "Typ ZA mit drehzahlgeregeltem Verteilerfinger" eingetragen. Das ist ein Motor, der ab 1978 hauptsächlich im VW Passat eingebaut wurde.

    Also müsste ich entweder einen Passatmotor von 1978/79, wie im Brief

    eingetragen,

    Moin,

    was steht denn da genau im Brief? Da wird doch wohl mehr stehen als nur "Passatmotor".

  • Hallo Seba

    Dem stimme ich grundsätzlich zu. :daumenhoch: Ich denke jedoch gerade in den

    Munga 6 wird einiges an Arbeit und Geld fließen müssen wenn man

    seine Arbeit vernünftig machen will. Von A wie Abblendlicht

    (Lampengehäuse sind leider leer) bis Zahnrad muss alles

    auseinander, neue Lager rein, neue Dichtungen... Und das dauert

    seine Zeit. :noe: Ich baue gerade erst mal alles zusammen um zu sehen

    was fehlt oder sonst wie ersetzt werden muss. Unterlagen sind

    bisher auch nur zum Teil vorhanden aber bestellt.

    Der Stoff vom kompletten Verdeck und den Türen muss neu.

    Und wenn ich nen original Motor einbaue, dann nur in

    entsprechendem Zustand. Da ich aber auch irgendwann mal

    damit fahren will und meine Geduld eh auf eine harte Probe

    gestellt wird, kam halt der Gedanke :denk: mit der Alternative. Ich

    halte auf jeden Fall mal Ausschau nach einem VW Motor Typ ZA

    der ist eingetragen und H-Kennzeichen ist auch kein Problem.

    Der Motor wurde 1987 eingetragen. Alternativ hab ich noch nen

    Motor aus nem Nissan Micra und nen 4 Liter V8 aus bayrischem

    Hause in der Werkstatt liegen. Der Nissan würde von den

    Maßen her passen, der BMW naja könnte fahrerisch hohe

    Ansprüche stellen :lach:

    Gruß Harald

  • Hallo Alexander

    Ja, kann sein, das der schon vorher verbaut wurde.

    Das ist ja mein Problem.

    Daher der Gedanke eines anderen Motors. Da stellt sich halt

    die Frage wie ist das mit H-Zulassung? Wohl eher schwierig?

    Und nur nen anderen Motor eintragen und ohne H? Das ist schwer

    zu entscheiden und zu beurteilen. Ich werde in der nächsten

    Woche mal den Mann vom TÜV anrufen und mit Fragen löchern.

    Sonst hab ich noch nen Motor aus nem BMW 740i in der Werkstatt liegen.

    Da braucht man dann keinen TÜV mehr :lach:


    Gruß Harald

  • Hallo Alex

    An den Motor hab ich, ehrlich gesagt, auch schon gedacht.

    Was Anbauteile und Mechanik angeht, das wird passen oder

    passend gemacht. da habe ich zum Glück Möglichkeiten.

    Du meinst also den ZA Motor faken? Oder soll der TÜV die

    Kennbuchstaben im Brief ändern? Irgendwie gefallen mir

    beide Gedanken.


    Gruß Harald

  • Oder im Vorfeld mit dem Prüfer sprechen was er eintragen würde. Dann weißt Du auch was möglich ist und es erweitert sich ggf. das Angebot an Motoren.

    Faken kannst Du immer noch wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

  • Hallo Harald,

    Du musst und willst doch deinen Munga sozusagen von Grund auf neu aufbauen und sagst immer dass diese Arbeiten für Dich einen höheren Stellenwert als das Fahren für dich haben.


    Wenn Du sehr viel Arbeit und Geld investierst wäre es doch unlogisch den späteren Wert des Fahrzeuges durch eine "Fehlmotorisierung" zu halbieren! Nebenbei kenne ich keinen Fremdmotor der nennenswerte Vorteile ohne einen Haufen Probleme mit sich bringt.

    Entweder sie passen nicht (zu lang), überhitzen oder (wenn zu stark) verheizen ständig die Kupplung und machen das FZ kopflastig oder sind nicht H-fähig = Du wirst keinen Spaß daran haben!


    Wenn du doch sowieso jahrelang mit Restauration beschäftigt bist, kannst Du Doch nebenbei nach den einzig richtigen Motor suchen! Da tut sich schon was auf, wenn Du länger in der Szene bist!


    Meint der

    Ludwig

    :munga:


    Unsere Großeltern haben uns gelehrt:

    Der Klügere gibt nach! - Nun regieren die BildungsfernInnen :mimimi:

  • Hallo Wolfgang

    Genau das hatte ich geplant aber verworfen.

    Ich schließe mich Ludwig an und restauriere ganz in Ruhe.

    Dabei halte ich dann einfach nach einem brauchbaren

    Motor und Motorteilen ausschau. Eventuell halt auch einen Wartburgmotor

    mit Mungakopf. Mein Glück, ich habe viele Teile doppelt.

    Zum Beispiel ist aktuell ein Munga 4 Getriebe eingebaut,

    das allem Anschein nach nur neue Dichtringe braucht.

    Ich habe aber auch das originale Getriebe, was eh

    eingebaut werden soll. Dazu halt auch die Antriebswellen

    Achsschenkel..Lampengehäuse habe ich noch nicht gezählt.

    Bremsbeläge habe ich 3 komplette Sets.

    So kann man eventuell im Laufe der Zeit auch tauschen.

    Ich habe noch mehr Möglichkeiten, dazu aber in den

    nächsten Wochen mehr.


    Gruß Harald

  • Hallo Ludwig

    Deine Argumentation ist schlüssig und ich werde genau

    so vorgehen. Alles ist besser wie die Idee des Vorbesitzers.

    Der wollte dem Munga einen Elektromotor und Akkus verpassen. :T

    Zum Glück hat die Frau ihm den Munga ausgeredet und das

    Auto stand nur 3km von mir entfernt.

    Gruß Harald

  • Hallo Harald,


    anbei Bilder der Gummipuffer Haube:


    Unterlagen gibt es für Auvc Mitglieder digital oder als DVD. Die ist mit Infos voll.

    DVD MUNGA - PC MUNGA online - AUVC-Forum
    2017 wurde von der IG die letzte Fassung mit einer umfangreichen MUNGA Sammlung als DVD angeboten. Rund 8 GB Material verteilen sich auf Ersatzteilkataloge,…
    auvc-forum.org


    Schreib mir wegen der Schilder eine PN, dann gibt es die Info dazu.


    Gruß

    Seba

  • Laut meinen Infos wurde der ZA (40KW/54PS) im Passat von Mai 1973 bis November 1980 und im Audi 80 von Mai 1972 bis Juli 1978 verbaut.

    Das wird schwer werden so einen zu finden.

    Hi,

    ich war gestern und heute auf der Techno Classica in Essen. Ich habe da mal bei Audi (die konnten wenig helfen) und bei der Passat Kartei Das Forum der Passat-Kartei-Deutschland - Foren-Übersicht nach deinem ZA Motor gefragt.

    Die von der Passat Kartei meinten es könnte sich lohnen dort mal eine Suchanfrage zu schalten. Vielleicht hat einer noch was.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!