Verteilerkappe und Verteilerläufer Puch 230 Ge M102.997 durchmessen

  • Heute habe ich mal die ursprüngliche Verteilerkappe A0001584802 , Bosch 1235522381

    Kontakt Verteilekappe zu Zündkabel Anschluss 1. Zylinder




    und den Verteilerfinger (Verteilerstück) A0001583431 , Bosch 1234332309



    durchgemessen.

    Die Verteilerkappe und der Verteilerfinger wiesen bei der Sichtprüfung weder Risse noch Korrosion auf. Der Motor lief mit dieser Kombination an Bauteilen.


    Die Prüfung des Verteilerfingers ergab einen Ohmschen Widerstand von 1,3 Mohm auf , Normal wäre 1KOhm


    Die Prüfung der Verteilerkappe ergab

    Kontakt Verteilerkappe zum Verteilerfinger ergab 4,6 MOhm wohl defekt

    Kontakt Verteilekappe zu Zündkabel Anschluss 1. Zylinder 1,076 KOhm (ok)

    Kontakt Verteilekappe zu Zündkabel Anschluss 2. Zylinder 4,5-6 MOhm (wohl defekt)

    Kontakt Verteilekappe zu Zündkabel Anschluss 3. Zylinder 3,9 MOhm (wohl defekt)

    Kontakt Verteilekappe zu Zündkabel Anschluss 4. Zylinder 1,076 KOhm (ok)


    Ich denke mal die Verteilerkappe und der Verteilerfinger sind defekt weil sich der Grossteil der verbauten Kohleschichtwiderstände dort verabschiedet hat

    Ausgetauscht wurde beide Bauteile Mit Beru VK191 und Beru EVL 085 bzw. mit Beru EVL 0851 sicherheits halber .


    als PDF



    LG Friedrich


    Bilder



  • Die Zündkabel sollten auch nachgemessen werden . Bei mir hatten Sie wie das sein soll alle ca. 1kOhm inkl. Stecker .


    Weiterhin habe ich auch Verteilerfinger anderer Hersteller getestet .ö

    Bremi 9082 , Hans Pries ( Topran) 101047 und eben Beru EVL 085/0851

    funktionieren alle .



    Im Zulauf befinden sich 2 Verteilerkappen von Maxgear (Polen ) MAXGEAR 31-0104

    Die werde ich auch ausprobieren und vermessen.

    Die bekommt man für ca. 15/Stck. aus dem Zubehör.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Beitrag von Friedrich ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Bei der Auswahl der Verteilerfinger muss man auf den Innendurchmesser achten.


    Der ist entweder 10,2 mm oder 14,2 mm . Das wird auch bei Tecdoc oft falsch wiedergegeben.Also vorher nachmessen

    Bremi 7001 und Beru EVL 134 haben einen Wellendurchmesser von 10,2 mm entspricht MB 0001584231


    Bremi 9082 und Beru EVL085 und EvL 0851 haben einen Wellendurchmesser von 14,2mm entspricht MB 0001583431

    Auch optisch Baugleich zu dem original verbauten Verteilerfinger von Bosch 1 234 332 309 sind die Ausführungen von

    Eps 1.406.055R und Facet 3.7555RS


    Die Verteilerkappen sind gleich geblieben.


    Bestätigen kann ich das für mein Fahrzeug mit Baujahr 4/92

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Ich denke über die zeit wird jede entstörte und mit Widerstand versehene Zündbaugruppe den Geist aufgeben .

    Da ist wie bei meinem M102 offensichtlich auch Bosch von betroffen.

    Immerhin hat das 30 Jahre auf dem Buckel.

    Mit unter verändern sich die Widerstände in den Bauteilen. Entweder Sie werden sehr hochohmig oder Sie werden zum Leiter.


    Es ging ja nur darum das man deren Werte regelmässig überprüfen sollte.Ich glaube aber nicht das vergriffene Bauteile neu aufgelegt werden für Fahrzeuge welche ein Alter von über 30 Jahren haben.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Bei meinem M102.997 läuft die Beru Kombination aus VK191 und EVL 0851 einwandfrei.

    Springt gefühlt sofort an ohne orgeln zu müssen und hat keine Zündaussetzer.Die Kontakte der orig. Zündkabel sind auseinandergeschraubt

    mit Elektronik deoxidizer von Kontaktchemie, gehört jetzt zu CRC .

    Bewährt hat sich Kontakt60 oder Kontakt60 Plus. Letzteres ist zusätzlich mit einem Öl gegen Korrosion.

    https://docs.rs-online.com/a76c/0900766b8131ebdd.pdf

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Update zu Verteilerkappe und Verteilerläufer Puch 230 Ge

    Heute ist die Verteilerkappe von Maxgear mit schwarzer Abdeckung

    Maxgear 31-0104 angekommen. Entspricht A0001584902 , Bosch 1235522380 mit Abdeckung ,

    Orriginal verbaut war A0001584802 Bosch 1235522381


    Ich habe diese Verteilerkappe montiert und in meinem Fahrzeug getestet , Ebenso den EPS Verteilerfinger .

    Beides funktioniert obwohl in der Verteilerkappe weder am Anschluss der Zündspule noch am Anschluss der Kabel für die einzelnen Zylinder Widerstände von 1 Kohm verbaut sind.

    Das könnte dazu führen das ein erhöhter Abbrannt in der Verteilerkappe an den Funkenstrecken für die einzelnen Zylinder entsteht.

    Man hat also einen Widerstand bis zu Motorzylinder von 2 KOhm ( Zündkerzenstecker 1 Kohm , 1Kohm Verteilerfinger)

    Normalerweise kämen nochmal 2 KOhm durch die Verteilerkappe hinzu ( 1kohm ausgang Zündkabel ,1Kohm Eingang Zündspule )

    Die Maxgear Verteilerkappe kann nichtso ohne weiteres ohne Abdeckung montiert werden, weil diese zur Klemmung der Schraubhülse benötigt wird.

    könnte man aber durch einkleben der Schraubhülse in die Aufnahmen selber abändern....

    ist als ersatz im fahzeug bestimmt zur not geeignet.




    Dazu noch


    original von Bosch Verteilerfinger 1234332309 , A0001583431

    Und ein Verteilerfinger von Facet/EPS Italy


    Beide sind praktisch baugleich mit einem Widerswtand von 1Kohm.


    Die Maxgear Verteilerkappe passt auch mit Abdeckung auf den Mil Verteiler und die Stecker rasten da auch vernünftig ein.

    Kostet ca. 13 € .

    Der Bosch Verteilerfinger kostet ca. 7 Euro , bei Puch at allerdings 17 Euro (?)

    Die von Puch at angebotene Verteilerkappe ohne Abdeckung kostet dagegen lediglich 19.20 €. (günstig) soweit das ein Boschbauteil mit Widerständen ist

    und die Bezeichnung Bosch 1235522381.

    Bei denen hab ich auch eine bestellt . Ich werde berichten was Sie liefern werden und auch deren Messwerte angeben.


    Wie ist allgemein eure Erfahrung mit weniger Widerständen in der Zünspannungsstrecke ?

  • So, die bestellte Verteilerkappe von S-Tec ist heute geliefert worden.

    Es handelt sich dabei nicht nur um die deklarierte A0001584802 von MB , sondern um die Originale

    Verteilerkappe von Bosch mit der Nummer 1235522381

    Und das für 19,20 € plus Versand aus Östereich (ca. 10 Euro)

    mit dem Versender TNT über Sub auslieferer war ich nicht zufrieden.

    Einfach Abgabe beim Nachbarn ohne Benachrichtigungskarte. Es gab auch keine übliche Sendungsverfolgung.Das hab ich bei S-Tec schon moniert.


    Die gelieferte Verteilerkappe hat somit mit Versand ca. 30 € gekostet uns ist damit um mindestenz 50 % günstiger wie bei den hiesigen KFZteileportalen.

    Dort sind Preise von 75 € und 140 € angesagt.

    Ich würde sagen es lohnt sich dort vorsorglich damit einzudecken.

    Alle Widerstände in den Steckernanschlüssen wiesen die geforderten 1 KOhm auf ,um genau zu sagen ca. 970 Ohm.

    Das folgende Bild ist von der bestellten und gelieferten Verteilerkappe


    Also rate ich jedem sich sowas zuzulegen hnd die alte Verteilerkappe messtechnisch zu prüfen...


    LG Friedrich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!