Rohrsickenwerkzeug

  • Hätte mal eine Frage an das werte Publikum:

    Ich möchte in ein 10er Alu-Rohr eine Sicke reinzaubern, die das abrutschen des Schlauches verhindern soll.
    Dazu habe ich folgendes gefunden:

    sys__product_image__135456_1920x1920.jpg


    Eklatanter Nachteil: Der Preis (890,- € fürs Set) - außerdem würde mir ja die kleinste Ausführung reichen.

    Also Frage in die Runde:
    Welche Möglichkeiten gäbe es sonst noch ? (während meiner Ausbildung - viele Jahrzehnte ist's her - gab es Vorrichtungen, wie so Rohraufweiter, die dann halt die Sicke von Innen reindrückt).
    Also von daher freue ich mich auf Eure Tipps.

    Gruß


    Peter

  • Du brauchst ja nur eine geringfügige Aufweitung am Rohranfang, dahinter eine Schlauchschelle und "gut" ist.

    Ich würde auf der Drehmaschine eine mitlaufende Zentrierspitze über den Reitstock vorsichtig ins Rohr drücken.

  • Mist, neulich hatte ich auf Fratzbuck 'ne Anleitung zum Selberbau so einer Vorrichtung gesehen...
    Irgendwie wurde da eine Kugel durch eine kegelförmige Schraube nach außen gedrückt während das ganze gedreht wurde.
    Hätte ich man doch speichern sollen :ohhh:

    Grüße von Lorenz, irgendwo da draußen...



    Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
    Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."

  • Hab im Netz ein Foto so eines Werkzeugs gefunden, normal müßte man sich das selber anfertigen können. Mit dem größeren Sechskant wird das ganze Teil im (eingespannten) Rohrende gedreht, der kleinere Sechskant sitzt auf einem spitz zulaufenden Bolzen ähnlich einer Gemischschraube beim Vergaser. Damit werden dann 2 oder 3 kleine Kugeln auseinandergedrückt und von innen gegen die Rohrwandung gepreßt. Wäre zumindest einen Versuch wert sich sowas zu bauen bevor man ein achthundertirgendwas-Set kauft :wacko:
    Ich hoffe meine Erklärung war jetzt ansatzweise verständlich ;)


    Grüße von Lorenz, irgendwo da draußen...



    Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
    Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."

  • Wenns nicht unbedingt eine Sicke sein muss, ginge auch ein bis mehrere Schweißpunkte mit der Wig um einen gewissen Formschluss zu erreichen ^^


    Ansonsten würde ich wohl einen Lagerringabzieher da etwas Zweckentfremden. (Diese Spreizdorne)



    mfg Patrick

    Feil Dir keinen ab, lerne Drehen und Fräsen!
    Über 7 Millionen Österreicher können nicht richtig Drehen und Fräsen.

    "dats ned bandan nemts ahn droht" :schweißen:
    Freilauf Dioden aus Freilandhaltung :D

  • Hab im Netz ein Foto so eines Werkzeugs gefunden, normal müßte man sich das selber anfertigen können. Mit dem größeren Sechskant wird das ganze Teil im (eingespannten) Rohrende gedreht, der kleinere Sechskant sitzt auf einem spitz zulaufenden Bolzen ähnlich einer Gemischschraube beim Vergaser. Damit werden dann 2 oder 3 kleine Kugeln auseinandergedrückt und von innen gegen die Rohrwandung gepreßt. Wäre zumindest einen Versuch wert sich sowas zu bauen bevor man ein achthundertirgendwas-Set kauft :wacko:
    Ich hoffe meine Erklärung war jetzt ansatzweise verständlich ;)

    Das ist schon eine recht gute Option. Ich denke man braucht dann aber für jeden Rohrinnendurchmesser ein extra Werkzeug . Aussen fehlt dann aber eine entsprechende Gegenmatritze . Das Rohr wird dann mehr oder weniger über eine gewisse Länge lediglich von innen aufgeweitet.

    Die Idee mit dem Schneidring ginge auch , nur muss es möglich sein die pressende Schneidringverschraubung dahinter auch wieder zu entfernen.

    ich kann mir aber vorstellen den Schneidring mit passendem Lot aufzulöten .

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • gemeint war die Lösung von Lorenz.Aber im prinzip funktioniert das alles mit einem Konus, der über ein Gewinde das Rohr von innen aufweitet.

    Fast wie bei einem Schwerlastanker

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Der Tipp von Don Lorenzo ist eigentlich das, was am ehesten meinen Bedürfnissen entspricht - sowohl technisch, als auch preislich.
    Blöd nur, dass die Jungs erst ab einem Bestellwert von 179,- $ nach Europa liefern.
    Es gibt zwar auch ein paar andere Anbieter, da ist das Teil aber deutlich teurer.


    Also falls jemand kurzfristig mal über den Teich jettet, gerne Bescheid sagen ;)
    (oder kennt jemand einen Shop in Europa, der das Teil vertreibt ?)

    Gruß

    Peter

  • Ich habe doch so ein tolles Werkzeug um Blindnietmuttern einzuziehen. Dem müßte ich jetzt nur was vorsetzen, was - wenn man dran zieht - sich aufweitet. hmmm


    aber dran denken dass das auch wieder zurückgehen muss, sonst steckt das drin und kommt nicht mehr raus.


    Für was für einen Rohrdurchmesser brauchst du das denn? hmmm


    Frag für nen Freund :engel:

  • I Prinzip muss das ein kegelförmiger konus sein der durch anziehen die Kugeln im Rohr nach aussen drückt.

    So funktioniert im Prinzip ein Ziehkeilgeriebe ...

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!