Puch Montage MSD mit ESD

  • Hallo zusammen,


    zunächst einmal möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Henryk aus Berlin, fahre seit 5 Jahren einen Puch der Schweizer Armee, ehemals Funker. Seit längerem bin ich "Mitleser" und habe bereits einige gute Antworten auf die eine oder andere Frage hier gefunden, ohne dass ich sie stellen musste.

    Nun stehe ich jedoch vor einer (wahrscheinlich simplen) Aufgabe - der Anbau eines neuen Auspuffs, also MSD und ESD. Ich habe die Teile bereits angebaut. Aber ich verstehe die Verbindung zwischen MSD und ESD nicht. Wie wird der Flansch (puch.at Seite Abgaseinrichtung Teil Nr. 4) auf dem Rohr des MSD befestigt? Da gibt es keine Wulst o.ä., woran das Ding sich fixiert. Wenn man das einfach so zzusammenschraubt, dann wandert der ESD Stück für Stück nach hinten. Muss evtl, nach dem alle Teile in der richtigen Position sitzen, hier eine Schweißnaht an diesem Flasch gezogen werden?


    Beste Grüße, Henryk

  • Normalerweise ist am Ausgang des Mittelschalldämfers auch ein Flansch wie am Eingang vom Katalysator verbaut.

    Wenn man sich das bei dem Kit bei Puch anschaut, ist dort aber besagter Flansch mit Sicke nicht verbaut . Da bleibt einem Wohl nix anderes

    über wie einen solchen Flansch nachträglich anzuschweissen oder das Endstück dort nach Montage des mitgelieferten Flansches aufzubördeln insoweit

    die Rohrlänge ausreicht....

    Zwischen Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer kommt die Ringdichtung.


    Alternativ würde das auch mit einem Rohrverbinder lang gehen mit Doppelschelle.


    Im Ersatzteilkatalog ist das aber genauso dargestellt wie Puch.at das verkauft. dort wird auch kein Bördel angezeigt.

    Am Endschalldämpfer und am Eingang des Mittelschalldämpfers ist ja schon ein Flansch montiert . Ein Flansch wird lose mitgeliefert.


    Am einfachsten machst du das genauso wie bei dem alten Mittelschalldämpfer an dessen Ausgang.

  • Einer der beiden Verbindungsflansche muss mindestens lose sein wegen der Ausrichtung. Ich denke deine Vermutung könnte richtig sein.

    Oder aber man sollte vor dem Flansch einen Stützring montieren .

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hallo Friedrich,

    umbördeln wird nicht funktionieren, denn das Rohr des MSD wird in das Roh des ESD hineingesteckt. Ich warte mal auf die Antwort von ET65. Bin gespannt, was er schreibt.


    Danke und Grüße, Henryk

  • Hallo Wolfgang,


    das Material kenne ich nicht, irgendein nicht brennbaren Dichtzeug. Es quetscht sich tatsächlich zwischen die Flansche und dichtet ordentlich ab. Reicht aber leider nicht, um die Rohre zu fixieren. Ein kleiner Ausflug durch den Wald und schon marschiert der ESD in Richtung Stoßstange.

  • Die Rohre werden ja auch durch die beiden Flansche zusammengezogen.

    Wie war das vorher montiert ?

    Oder hast du den alten Auspuff schon verschrottet ?

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Was hat das Abgasrohr vom Mittelschalldämpfer für einen Innen/ Aussendurchmesser ?


    Der Flansch hat ja einen Innendurchmesser von 56mm Bohrabstand 75mm

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • Hallo

    Sorry für die späte Rückmeldung. Wie Versprochen war ich unter meinem G.

    Eine Antwort war aus computertechnischen Gründen nicht möglich.


    Bei mir schaut das so aus als ob der Flansch am MSD nicht parallel zum Flansch am ESD

    montiert ist. Das sind zwar nur wenige Millimeter aber dadurch verkantet sich der Flansch am Rohr

    und zieht beide Teile zusammen. DAS IST ABER EIN IRRGLAUBE VON MIR !!


    Ich habe dann bei S-Tec angerufen und der freundliche Mechaniker hat mir gesagt, dass diese Verbindung

    durch das zusammendrücken des Dichtringes Abgasrohr, so wie schon von Wolfgang beschrieben zustande kommt.

    Ich hoffe das passt so, weil diese Arbeit steht mir noch bevor.

    mkG


    Erich

  • So, nun verstehe ich diese Verbindung zwischen MSD und ESD.

    Die Dichtung bzw. der Dichtring zwischen den Flanschen soll nicht nur dichten, sondern auch quetschen. Der Mann von S-Tec hat Recht, es soll mit diesem Dichtring eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt werden. So die Theorie... Das hat jedoch bei mir nicht richtig funktioniert - aus welchem Grund auch immer. Die Verbindung der beiden Flansche wird mit eine 8er Schraube und einer Mutter hergestellt, welche nicht auch Stahl ist, sondern aus irgendeiner Legierung (möglicherweise Messing/Kupfer, schimmert jedenfalls so) Ich hatte Hemmung, hier mit der gefühlt richtigen Kraft festzuziehen. wollte die Mutter nicht überdrehen. Vielleicht war das die Ursache.

    Schlussendlich hat die gute alte Schweißnaht für Festigkeit gesorgt. ESD an die richtige Position rütteln und dann den Flansch auf der MSD-Seite festschweißen. Die nächste Demontage wird sicher mit einer Flex durchgeführt.

    Ach so - mein Dichtring ist aus diesem Metallgewebe, wie oben im Bild. Der Link von Friedrich zeigt auf einen Ring aus anderem Material. Vielleicht geht das besser.


    Danke für den Austausch und Grüße aus Berlin in die Runde, Henryk

  • Die nächste Demontage wird sicher mit einer Flex durchgeführt.

    Warum ??

    Wenn Du die Schrauben löst die beide Flansche zusammenhalten solltest Du die Verbindung doch auseinanderziehen können.

    Und besorge Dir anständige Schrauben wenn die mitgelieferten nichts taugen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!