
Steck Verbinder 2 Pol Halbmond wasserdicht
-
- Suche:
- der Odenwälder
- Unerledigt
-
-
.. einstecktiefe 20 mm , dm 11 mm , Halbmond 7mm
2 Pol .. bei Conrad hab ich nix gefunden,
-
HuffDuff
Hat das Thema aus dem Forum Suche & Biete nach Sonstige Teile, Universalteile, Zubehör und Werkzeug verschoben. -
Moin Stefan,
wofür/ wovon ist der Stecker denn? (Dann kann ich ggf. suchen...)
Grüße, Bernd
-
.. am renno dran, sind die Verbindungen zum magnetventil allrad/sperre
-
-
...hab versucht es zu öffnen um die Kabel zu entnehmen, aber das is alles mit Gießharz zu....
-
Normalerweise werden die angecrimpten Kontakte nur von hinten eingesteckt. Da sollte nichts vergossen sein.
Die Würfelstecker gäbe es übrigens hier: https://www.reichelt.de/de/de/…Xwq2gsYayG7xoCjQIQAvD_BwE
-
.. da das im Rahmen liegt besteht ein fechtikeitsbroblem.. daher wurden die Kabel am Eingang zum Würfel abgedichtet..
-
Die Würfelstecker haben normalerweise eine Stoffbuchsen-Verschraubung. Wenn die richtig montiert ist, sollte es da kein Feuchtigkeitsproblem geben. Dazu gehört insbesondere auch die Wahl der richtigen, d.h. zum Kabeldurchmesser passenden Größe. Notfalls kann man darüber noch Schrumpfschlauch ziehen. Es gibt auch Dichtungen für die Steckerseite.
-
.. hat man in F evt anders gesehen
..kann es nicht ändern 💁♂️
-
… der 2er scheint es zu sein 🤔
-
moin stefan,,
Kannst du denn den alten würfel evtl nicht direkt übernehmen?
Ansonsten würde ich die kabel dort bündig abschneiden, durch crimpen und dichten mit schrumpfschlauch sinnvoll verlängern, fertig!
-
Eigentlich war das auch mein erster Gedanke, den Würfel direkt auf das Kabel zu setzen, auch wenn es dafür ggf. etwas verlängert werden müßte.
-
Hallo Stefan,
Der 2-Polige Stecker von Amphenol ist von Hause aus IP 65 . Da die Verbindung zwischen diesem Stecker und dem Ventil mittels Einzeldrähten realisiert wurde, passt die normale Abdichtung der Einzeldrähte im PG9 Stecker nicht, da die für Gummischlauchleitungen hergestellt wurde.
Das lässt sich aber machen.
Da wider blaue Pfeil ist wird die Schlauchleitung zur Abdichtung mit der Durchführungsschraube gequetscht.
Ich würde die Verschraubung öffnen, die beiden Einzeldrähte anschließen, den Zwischenraum der Dichtung mit Silikon ausfüllen und „aushärten“ lassen.
Danach die Quetschschraube wieder einsetzen und anziehen.
Dann dürfte die Verbindung wieder wasserdicht sein.
Gruß Bernhard
-
Vielleicht kann man die Steckverbinder ,falls nicht mehr zu bekommen, mit passenden AMP-Superseal Steckverbindern ersetzen.
Die Zeichnung ist ja auch von 1993/1994 .
-
Da die Steckverbinder nicht nur im TRM2000 und P4, sondern auch in anderen Fahrzeugen wie dem Fennek, die die gleichen Beleuchtungsteile verwenden, verbaut sind, ist davon auszugehen, daß es sich noch um eine aktuelle Serie handelt. Allerdings bin ich auch noch nicht auf der Suche nach einer Bezugsquelle für den Endanwender fündig geworden.
Auch im Teil 5 der Fennek-TDV werden die Kabelbäume nur komplett getauscht, aber nicht instandgesetzt.
Ich würde den Adapter folgendermaßen bauen: zwei Einzeladern wie gefordert, das Ende mit dem Würfelstecker mit selbstklebendem Schrumpfschlauch ca. 5cm abkleben. Hierbei durch geeignetes Füllmaterial (Band, kurze Kabelenden) dafür sorgen, daß das Konstrukt zumindest im Bereich der Verschraubung mehr oder weniger rund wird und dann wie vorgesehen in die PG-Stopfbuchsenverschraubung einführen. Da muss nichts ausgegossen werden. Die Stecker gibt es bei Reichelt mit unterschiedlichen Verschraubungen, ich würde hier PG9 nehmen, bei PG11 muss zuviel aufgefüttert werden.
-
-
Super Recherche.
Man sollte sich ein paar mehr auf Lager legen , die Mitglieder im Forum werden es danken...
-
Auch im Teil 5 der Fennek-TDV werden die Kabelbäume nur komplett getauscht, aber nicht instandgesetzt.
Nur bedingt richtige Aussage: Werden im Rahmen der Truppeninstandsetzung - beschrieben in Teil 34 der Doku - nicht instand gesetzt. Dort werden Kabel nur getauscht, die Schadteile dann aber über die Logistik-Kette zurück geliefert und im Rahmen der Baugruppeninstandsetzung in eine "Ortsfesten Logistischen Einrichtung" - entweder SIZ / HIL Werk oder Industrie - aufgearbeitet und als Gutteil in die Logistik-Kette zurück geliefert.
Verfügbarkeit Stecker... diese sind aktuell allgemein ein Engpaß, Jahre lang hat man wohl hier von Beständen gelebt. Wenn die also aktuell sofort lieferbar und nicht exorbitant teuer sind würde ich hier sofort zuschlagen, bis etwas exotische Teile von "Auslaufmodellen" neu gefertigt werden könnte es dann dauern bzw. der Preis kräftig steigen.
Jens
-
.. echt klasse 👍 was ihr alles findet 💪.
Hab mal geschaut , köeinmengen rechnen sich nicht
Weil da 20 Euro Versand drauf kommt .. so ein Stecker kostet ca 2,20,- .
Ab 50.- wäre es versandkostenfrei.. .. DIE Menge Brauch ich nimmer im Leben.. außer ds würden sich noch 25 weiter Interessenten finden die jeweils 2 Stecker nehmen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!