Handgas Wolf

  • Hallo @ all


    Ich habe mir jetzt eine TDV für den Wolf besorgt. Dort ist ein Hebel für einen Handgasschalter abgebildet und auch beschrieben. Mein Wolf (BJ.90) hat das nicht, bzw. er hat einen Blinddeckel drüber. Schreibt der Tüv das vor, oder gibt es verschiedene Versionen?


    Grüße und Danke


    Andy

  • Hallo Andy


    Wilkommen im Club erstmal :] !


    Also nicht alle wölfe haben das handgas regulierung. Beim manchen ist es drin beim manchen nicht....


    Bei mir ist das das regulierung im cockpit eingebaut ist aber nicht angeschlossen. Ich denke mal es ist nicht wichtig!


    Gruss


    Wehrwolf


    P.S. Bilder von deiner Wolf wäre wilkommen :H:

  • meinst du diesen dreher zur drehzahlerhöhung relativ mittig am armaturenbrett? der gehörte meines Wissens nur zu fahrzeugen, die mit funk ausgestattet waren, zusammen mit funkkonsole mittig hinter den rücksitzen mit zweiter batterie, kabelkanal rechts am kardantunnel, diversen anderen aufnahmen und batterieladeanzeige im autoradioeinbauschacht.
    von dem dreher führt ein bowdenzug zu einem blech, das am gashebel befestigt ist(oder wie auch immer man das genau nennt, eben das tiel matorblock direkt) , direkt neben dem normalen gaszug.

  • Moin .


    Der " alte " Wolf mit dem OM 617 und der Reihen - E Pumpe hatte noch den " Drehzahlversteller " , sprich Standgaserhöhung .
    Bei " Motorstart " kalt sollte der Drehgriff entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden bis der Motor gleichmäßig läuft .
    Eigentlich ist das so , als wenn Du das " Gaspedal " etwas durchtrittst .


    Diese Verstellung gab es schon in dem MB 180 DC 1961 und hat bis " fast heute " überlebt .
    Ohne " Hoch Technik " hat das funktioniert :]
    Übrigens nicht nur bei MB . Alle NFZ und viele PKW der guten alten Zeit hatten die " Standgasverstellung " per Zug .
    Bei Benzinern hieß das damals Choke . Aber das ist eine andere Geschichte ;)


    Gruß


    Günner


  • Bei Benzinern hieß das damals Choke . Aber das ist eine andere Geschichte ;)


    Gruß


    Günner


    Wobei beim Benziner das Gemisch dadurch fetter wurde, eine Drehzahlerhöhung resultierte nur daraus.


    Ob das beim Diesel gleich oder anders ist/war, weiß ich allerdings nicht.

  • Wobei beim Benziner das Gemisch dadurch fetter wurde, eine Drehzahlerhöhung resultierte nur daraus.


    Ob das beim Diesel gleich oder anders ist/war, weiß ich allerdings nicht.


    Moin,
    beim Diesel ist das anders.
    Ein Diesel kann icht fetter laufen. Ein Diesel läuft immer (ausgenommen unter Volllast) zu mager sprich mit einem Luftüberschuß. Gibst du ihm also mehr Spritt quittiert er das direkt mit einer Drehzahlerhöhung.
    Ein Diesel hat ja keine Drosselklappe und somit wird die Drehzahl nur über die Kraftstoffmenge geregelt.
    Was man allerdings noch machen kann ist mit dem Einspritzzeitpunkt zu spielen. Schiebt man den etwas nach vorne springt er kalt besser an und läuft auch runder.
    Das hat VW schon beim Golf 1 gemacht. Diese Funktion nennt man dann nicht Choke sonder KSB (Kaltstartbeschleuniger) Gibt es im Iltis und im T3 ja auch noch.

  • Hallo ,


    Kann ich Dir morgen liefern die Bilder ist ganz einfach gelöst im Grunde.


    Grüsse Michael

    Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.
    Immanuel Kant:
    Kein größerer Schaden kann einer Nation zugefügt werden, als wenn man ihr den Nationalcharakter, die Eigenschaften ihres Geistes und ihrer Sprache nimmt.

  • servus!


    hab grad im andren thema ein bild gefunden:



    der bowdenzug der weiter in richtung fahrzeugfront montiert ist kommt vom dreher am armaturenbrett.

  • Hallo,


    kann man das Nachrüsten? Wir könnten ja noch eine Teileliste erstellen, was für den Umbau vom Freundlichen bezogen werden muss


    1. Handgaszug für Armaturenbretten
    2. Gaszug (Bowdenzug)
    3. "Ansteuerung"

  • Bei den meisten ist der Zug sehr schwach eingestellt. Nur auf den letzten 3 KLicks merkt man eine Drehzahlveränderung. Ich habs bei mir nachgestellt, so dass es fast bis Vollgas geht. Das ist schon extrem cool. Braucht man eigentlich für 2 Sachen:


    1. Strom : mit den dicken Baustrahlern als fahrbare Lampe oder Windenbetrieb
    2. Tempomat


    Ich liebe diesen Drehschalter!

  • Robi, wie stellt man denn diesen Zug als "etwas effektiver" ein? Mein Zug ist nämlich genau so mäßig eingestellt wie Deiner war.
    Danke, Christian


    Ich: zu faul um das Cockpit aufzuschrauben. Also nur Einstellschraube am Gashebelseilzug.
    Motor an, Schraube raus. Sobald sich das Standgas verändert, halbe Umdrehung zurück, fertig.

  • Moin,
    diese Handgasregulierung hat auch der Borgward.
    Ist so ein € 6,- Teil, das ich schon praktisch finde.


    - Mit höherer Drehzahl im Winter warm laufen lassen.
    - Als Tempomat auch sehr praktisch.


    Ist hier uns simpler Bowdenzug konstruiert, wo die Zugstellung am Griff durch
    verdrehen stufenlos festgeklemmt wird.


    Bin positiv überrascht, das der Wolf das auch so simpel gelöst hat.
    Wo man doch allgemein sagen kann, je jünger die Fahrzeuggeneration ist,
    umso unnötig kompliziert und meist überflüssig wird alles konstruiert.


    Aus Sicht eines 50er Jahre Fahrzeuges ist ein Wolf ein "Neuwagen" ! :)


    Gruß
    Klaus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!