B 2000 / Büssing Restauration im Norden

  • Hallo Jürgen ,

    Son verbogenes Ventil kenne ich von wo :(


    Stößelstangen und Halbschalen gibt's be Matz noch.


    Aber zerleg mal ales vom Kopf nicht da sda noch mehr zusammenkommt :(


    mfg Patrick

    Feil Dir keinen ab, lerne Drehen und Fräsen!
    Über 7 Millionen Österreicher können nicht richtig Drehen und Fräsen.

    "dats ned bandan nemts ahn droht" :schweißen:
    Freilauf Dioden aus Freilandhaltung :D

  • Hi Jürgen.

    Wenn ihr euch die Mühe macht, den Kolben oben zu säubern, geht am besten mit `nem Negerkeks, dann stehen da auf jedem Kolben die Maße.

    In diesem Fall werdet ihr wohl eine 77,97 entdecken. Und die hat Matz nicht mehr da.

    Ich habe gerade die letzten beiden 77,98 gekauft.

    Jedenfalls nach Koll.Aribasacks Aussage. ;)


    Das würde bedeuten, ein Loch aufbohren, auf das nächste vorhandene Übermaß.

    Und ja, eigentlich macht man dann alle auf`s gleiche Übermaß, aber das ist ja auch eine Preisfrage.

    Und ich kann euch versichern, dass der Motor auch mit einem größeren Kolben läuft.

    Ich hatte mal einen Motor, der hatte 4 verschiedene Kolbengrößen. War beim fahren nicht zu merken.


    Aber vielleicht hat ja noch ein Forumskollege den passenden Kolben im Keller ?


    Gruß Jozi.


    PS: Wolf, überlass doch bitte den Leuten die Wahl ihrer Vorgehensweise. Was hätte ein gemachter Motor genützt, wenn es mit den Blecharbeiten nicht geklappt hätte ?

  • Jozi,

    das mit den Blecharbeiten kann ich nachvollziehen. Allerdings sind Blecharbeiten in aller Regel händelbarer als ein platter Motor, der dann vielleicht nicht mehr versorgbar ist. Ich habe gerade so ein Problem am Bein. Ist der Motor nicht mehr machbar, dann ist das Projekt platt. Motoren im brauchbaren Zustand für das Projekt gibt es weltweit nicht mehr. Trotzdem habe ich schon über 6 k€ in das Projekt gesteckt. Ich hoffe halt, das der Mororeninstandsetzer den Motor hin bekommt. Dann bin ich bei geschätzt 10 k€. Und es wird wohl weitere 10 k€ brauchen, bis ein fahrbares und TÜV-fähiges Auto daraus wird, ohne Arbeitszeit meinerseits.

    Also alles relativ, egal aus welcher Richtung du die Sache angehst.

    Ich schaue halt lieber, das erst der Triebstrang funktioniert und dann der Rest.

    Gruß

    Wolf

  • Moin,

    beim B 2000 ist die Motorenfrage zum Glück noch recht entspannt.

    Sollte Jürgen den nicht hinbekommen, habe ich für ihn hier noch einen stehen.

    Aus zwei gebrauchten Motoren sollte man einen funktionierenden hinbekommen.


    Ich persönlich habe weniger Angst vor dem technischen Teil.

    Mir würden Blecharbeiten eher Sorgen bereiten.

    Ganz einfach, weil ich da noch nie bei war.


    Gruß

    Klaus

  • Hallo zusammen,


    Also Klaus als "entspannt" würde ich die Motorenfrage jetzt nicht sehen.

    Klar wenn man 9k€ in der Ecke liegen hat kann man ja nahe Bremen einen überholten Motor kaufen. Ich selbst habe schon etliche Motoren überholt aber beim Borgi habe ich bereits 4 Motoren zu liegen und 2 sind unrettbar, ohne übermäßigen Aufwand treiben zu müssen.

    Einen guten, verwendbaren hatte ich ja in Grasberg auftreiben können. Allerdings muß an dem auch einiges gemacht werden damit man Ruhe hat, siehe meinen Restaurationsfred.


    @ Jürgen

    Mach mal bitte sofort den Kolbenboden sauber und stelle hier ein Bild ein dann kann ich ggf nächste Woche einen passenden Kolben mitbringen. Wichtig für die Entscheidung ob es bei diesem Maß bleiben kann ist aber die Lauffläche vom betreffenden Zylinder, mach davon doch auch mal Bilder.

  • ich denke mal es ist absehbar was auf diesen Motor zukommen wird!


    wohl kaum wird er quer durch Afrika jenseits jeder Zivilisation seinen Dienst tun,

    da kann man dann schon mal gewisse Abstriche machen.


    Außerdem hat Jürgen ja einen gut funktionierenden Motor in seinem Abschleppr.


    Daher sehe ich die Lage wegen des Motors eher so entspannt wie Klaus.


    Letztendlich muß das aber der Restaurator entscheiden wie und in welcher Reihenfolge man vorgeht.

    Gut finde ich allerdings wenn man nicht gleich alles auseinander reißt, sondern sich grade die Technik Komponente für Komponente vornimmt. :idee:


    Edith sagt bei mir liegen auch noch Kolben.


    Feuerwehrmunga

    gib doch mal wie thomas sagt das genaue Maß welches auf dem Kolbenboden steht

  • Moin,

    es gibt immer noch für sehr schmales Geld, Bereich paar Hundert Euro, komplette

    Schlachtfahrzeuge, meist Abschleppwagen.


    Wer also sich mit Ersatzteilen eindecken will,...…

    z.B. ist mir grade über Umwege einer in Neuenkruge/Bad Zwischenahn

    angeboten worden. Einfach den Bäcker vor Ort fragen, der den Namen

    der nächstgelegen Hansestadt trägt.


    Ich bin eingedeckt und habe keinen Platz mehr.

    Klar sind das Motoren, die man aufmachen muß, selbst wenn sie noch laufen sollten.

    Aber laut meiner Definition ist das eine noch recht entspannte Ersatzteilsituation.


    Gruß

    Klaus

  • Hallo zusammen,


    ich habe auf einem der Kolben was gefunden = 77,97.
    Bilder auch der Lauffläche versuche ich heute Abend einzustellen.
    Zylinder 5 ist in dem Bereich etwas "angeknabbert".


    @ KLAUS

    Kannst Du mir den Ansprechpartner für das beschriebene Fahrzeug nennen?
    Vielleicht hast Du ja auch ein paar Bilder.


    Liebe Grüße

    Jürgen

  • das ist leider in die kategorie "im arsch" einzuordnen.

    jetzt bleiben dir zwei möglichkeiten: 1. aufbohren lassen und größeren kolben bei matz kaufen oder 2. buchse setzen, wie ich.


    wobei bei deiner erwartbaren laufleistung sicher variante 1 die sinnvollere wäre. der motorenbauer hat bei mir pro bohrung 80.- genommen, also überschaubar.


    bevor du aber bohren lässt, solltest du den restlichen motor noch inspizieren (nockenwelle, kurbelwelle usw) nicht, daß du jetzt kosten rein steckst und es sich am ende gar nicht lohnt.

  • Arne,

    ich stimme dir zu, für normal vollplatt. An dem Zylinder ist wohl wirklich nix mehr zu machen, außer du findest einen, der dir das aufschweißt und vor bearbeitet oder der Motorenheini so was noch kann. Früher wurden solche Reparaturen noch gemacht, heute eher nicht mehr. Zu aufwendig, zu teuer.

    Andererseits, einen 25 PS Güldner Motor für 3500 Euro aufarbeiten zu lassen, ist auch nicht schlampig. Der Motor läuft besser als neu...

    Es geht also eigentlich alles, wenn man den richtigen findet. Es ist eine Frage der Investition.

    Gruß

    Wolf


  • Zum einen ist eine Ventilstange verbogen.


    Hat da jemand vielleicht noch etwas herumliegen?

    Stößelstange hab ich eine rausgesucht, :top:

    die Kiste mit den Teilen vom zerlegten Kopf hab ich aber gestern auf die Schnelle nicht gefunden. :heul:

    hoffe aber die ist nicht weg! :bye:

    irgendwo muß sie ja sein.


    Aber bis der Kopf wieder zusammen soll hab ich ja noch ein wenig Zeit. :dev:

  • Hallo zusammen,


    danke ersteinmal für die Infos.
    @ ARNE
    Wo finde ich die Nummern auf dem Block und was sagen die?
    Ich weiß leider auch nicht, wie einen gute Welle aussieht.

    @ THOMAS und BENZSCHRAUBER
    Ich würde die Teile gerne nehmen.
    Sollten sie nicht zum Einsatz kommen, gehen sie zurück.


    Ich schlage einen kleinen Workshop am Mittwoch in Eckernförde vor.
    30 - 60 Minuten Begutachtung des Motors und "Experteneinschätzung".


    Liebe Grüße

    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!