Es ist weiterhin eine Freude, die Fortschritte zu sehen.!
Wieviel Meter Dichtband sind denn nun schon verbaut?
Es ist weiterhin eine Freude, die Fortschritte zu sehen.!
Wieviel Meter Dichtband sind denn nun schon verbaut?
Wieviel Meter Dichtband sind denn nun schon verbaut?
60 ... oder 100 Meter ... habe den Überblick verloren ....
Liebe Grüße
Jürgen
und das kann 100 liter wasser (kondenswasser) festhalten und genau da wirkan lassen wo es angriffsflächen findet ... an schraubendurchführungen wo lack angerissen ist usw ...
ich weiss net ob das so gut is ?
stephan
Hallo zusammen,
ich hatte ja noch den Tipp bekommen, am Hauptbremszylinder den
Bremsdruckhebel unter dem Faltenbalk mit Bremspaste zu bestreichen.
Also wurde der Faltenbalk noch einmal geöffnet, nach vorn geschoben
und die Stange ordentlich mit Bremspaste bestrichen. Viel hilft viel.
Dann ein bisschen fummeln und der Faltenbalk passt wieder auf die
alte Position. Das ganze wird mit einem Kabelbinder gegen Verrutschen gesichert.
Liebe Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
wie sieht es denn mit der vorgeschriebenen Entlüftung des Batteriekastens aus? Das kann sonst in unangenehmen Knalleffekten enden.
Gruß
Wolf
Der Begriff Kasten impliziert mehr, als er ist.
Eigentlich nur eine nach oben offene Wanne unterm Fahresitz.
Gruß
Peter
Hallo zusammen,
ja, ich kenne die Diskussionen und habe mir die Vor- und Nachteile durchgelesen.
Wir haben uns für Schmutzfänger entschieden.
Also erst einmal vorne.
Auf einem Teilemarkt hatte ich zeitgenössische Schmutzfänger gefunden.
[img]http://up.picr.de/32559563hz.jpg[/img]
Hier ausgepackt. Vorder- und Rückseite.
[img]http://up.picr.de/32559565ya.jpg[/img]
Die Anbringung erfolgt von innen und es müssen noch
die passenden Löcher gebohrt werden.
[img]http://up.picr.de/32559566ms.jpg[/img]
Die Leiste wird in Wagenfarbe lackiert.
[img]http://up.picr.de/32559622wl.jpg[/img]
Und der erste Schmutzfänger ist angebracht.
[img]http://up.picr.de/32559624jp.jpg[/img]
Ich finde das ganz schön.
[img]http://up.picr.de/32559627hc.jpg[/img]
Auch hier kommt die Karosseriedichtmasse ins Spiel.
[img]http://up.picr.de/32704099mx.jpg[/img]
Nach dem Durchtrocknen wird das auch in Wagenfarbe lackiert.
Liebe Grüße
Jürgen
Hallo Leute,
ich habe eigentlich nur deshalb darauf hin gewiesen, weil so was gerne vergessen wird. Und es hat bei einem nicht unbekannten Bushersteller ein paar unangenehme Knalleffekte gegeben hat, die leider auch ein paar Verletzte zur Folge hatten (Und irreparable Schäden, die Busse waren Schrott, weil das Chassis erheblich verbogen war.). Deshalb wird (meist) vom Abnahmesachverständigen auf solche Sachen geachtet.
Wenn man so was weiß, dann kann man das ja vermeiden.
Grüße
Wolf
Hallo zusammen,
für hinten gibt es ebenfalls Schmutzfänger.
Zuerst wird die Leiste zurechtgebogen und die Löcher werden gebohrt.
Löcher und Leiste werden in Wagenfarbe lackiert.
Alles wird verschraubt und noch einmal lackiert.
Nun wird der obere Abschluss mit Karosseriedichtmasse versiegelt.
Und ganz am Schluss wird dieses ebenfalls in Wagenfarbe lackiert.
Liebe Grüße
Jürgen
Hallo zusammen,
ich möchte an den vorderen Steckfenstern die passenden Ösen
für die Drehwirbel und für die eine Schlaufenhalterung anbringen.
Nun meine Fragen:
1. Hat jemand das passende Werkzeug, mit dem man die Löcher stanzt
und mit dem man die Ösen befestigt?
Wenn ja, würde ich mir die gerne einmal ausleihen.
2. Hat jemand noch die passenden Ösen?
Liebe Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
wie sehen die Ösen denn aus? Ich hab mir vor einiger Zeit mal einige Werkzeuge zugelegt..
LG, Mathias
Hallo Jürgen,
Hau mal den Axel von kreativ oliv an, der hat solche Ösen bestimmt.
hat er! immerhin hat er mir jüngst ein b2000- und ein munga-verdeck gemacht und dort sind sie dran
Hallo Jürgen, du findest diese auch bei doepper- profile.de / Ersatzteile / Zubehör, habe ich vor Jahren mal welche bestellt. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen für ca. 3 €/ Stück
Gruß Udo
Moin Jürgen,
das Werkzeug kannst Du von mir haben:
Den Drehwirbel gibt/gab es als 10er Pack bei Matz Autoteile.
Die rautenförmige Öse, die bräuchte ich auch noch.
Entweder ich schicke es Dir oder persönliche Übergabe Anfang Oktober.
Gruß
Klaus
Mach an die Schmutzfänger eine Fangseil/-kette nach hinten > sonst sind die bei der Länge ratzfatz am Reifen und dann weg!
Moin,
ich persönlich finde die Schmutzfänger optisch gruselig.
Die Löcher im Kotflügel tun mir richtig weh.
Schmutzfänger kann man auch hinter den Kotflügeln aufhängen.
Sinn machen Schmutzfänger, wenn man nicht nur Straße fährt, aber nur hinten.
Das Abschlußblech hinten ist der "Schmutzsammler" schlechthin.
Aber, wenn man das weiß, macht man dort halt ab und zu sauber und gut ist.
Vorne sammelt sich der Schmutz eigentlich fast nur am Tank, bzw. der Konsole
die den Tank hält.
Aber diese Stellen sorgen normal nicht für Rost auf lange Sicht.
Bei geölten/gefetteten Unterboden.
Die Blechdopplungen, wo die Blechkantungen zusammengeschraubt sind, machen nach ca.
40/50 Jahren Probleme. Wenn man den alles wie im Original verarbeitet .
Ob Dichtbänder da eine Verbesserung oder Verschlechterung darstellen, wird die hoffentlich
ferne Zukunft zeigen.
Aber abgesehen von dieser abweichend Sichtweise zu den Schmutzfängern meinen
absoluten Respekt für die geleistete Arbeit.
Schon alleine das Ganze durchzuziehen.
Gruß
Klaus
Hallo zusammen,
danke für die vielen hilfreichen Informationen.
@ KLAUS
Gerne würde ich mir Dein Werkzeug ausleihen.
Muss jetzt noch mal schauen, wieviel Ösen ich noch habe,
dann geht es ans Bestellen.
Liebe Grüße
Jürgen
Hallo zusammen,
auf dem Koffer wird erst ein Loch und dann noch ein zweites gebohrt.
Diese Löcher werden lackiert. Sie dienen zur Aufnahme der Gummipuffer.
Diese werden vor dem Einbau mit Dichtband versehen.
Innen kommt ein großes Plättchen dagegen und wird fest angeschraubt.
Die Gummis dienen zur Aufnahme des Scherenverdecks.
Liebe Grüße
Jürgen
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!