Damit erreichts du keine längere Haltbarkeit, sondern Verschleiss in kürzer Zeit.

Angstgegner Hinterachs-Drehstablagergummis
-
-
Dann den Deckel mit den Schrauben unbedingt vor dem Hochdrücken auf den Begrenzer ansetzen, sonst fummelt man sich einen Wolf.. (Glaubt mir, ich habe den Fehler auf der ersten Seite gemacht.
Hallo Olli,
was gab es denn da für Probleme?
Mit den neuen Gummis sollte der Drehstab doch wieder zentriert liegen und somit auch der Deckel relativ schmerzfrei zu montieren sein.
Da ich selbst gerade am "operieren" bin, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.
-
Wenn nur das Schwert ohne den Decken hoch drückst, fehlt dem Drehstab die Führung außen..., und der Drehstab hebt sich an...
..dann liegt der Deckel nicht vor den Gewinden.
Der Deckel ist mit seinem Gummi quasi das Außenlager.
-
Ok, und wie hattest Du dieses Problem gelöst?
-
Mit zwei längeren Schrauben diagonal oder allen vieren den Drehstabdeckel samt Gummis ansetzen, dann so weit wie es geht anziehen, ohne daß es klemmt. Dann das Schwert auf den Anschlag drücken und alles festziehen
.
Und immer alles schön mit Talkum einsetzen.
-
So macht man es, wenn das Schwert entlastet ist.
Meine Frage bezog sich auf Olli´s Situation, dass er das Schert schon gespannt hatte und dann Probleme mit dem Deckel bekam!
-
Da würde ich das Schwert wieder entlasten. Alles andere wäre mir lästig.
-
Eingebaut ohne Talkum , und es quietsch auch nichts.
Talkum wäre aber gut gewesen.., denn nach einiger Zeit näherte sich der Drehstab wieder dem Deckel.. Vermutlich aufgrund von Verschleiß durch Reibung?
Ich habe mit Schraubendreher den Deckel in Position gequält..
Auf der anderen Seite habe ich die Schrauben erst leicht angesetzt, dann das Schwert hoch...
-
👍
-
Wollte nur mal n Tip los werden = bei den Ami's gibt es ja jeden Mist für die Käfer Szene . . . Ich hatte damals Urethan Lager für die Drehstäbe hinten eingebaut / hatte ich aus irgendeinem Käfer Laden . . .
Grüße aus McPomm
-
Mmmmh
. Die Urethanlager neigen zum knarzen. Da kann man Pech haben.
-
... wobei csp bei den pu-lagern fett als zubehör anzeigt ...
https://www.csp-shop.de/vorder…er-000-601-sp-22837c.html
... hab mir aber auch die verstärkten vewib-teile ("gummi") und ne dose talkum bestellt ...
gruss fux
-
... wobei csp bei den pu-lagern fett als zubehör anzeigt ...
Hm-hm. Das ist auch nötig. Und ich habe schon die Meinung gehört, die Hinterachse würde dadurch in den Lagern so hart daß sich die Fahreigenschaften nicht unbedingt verbessern. Ist aber wie gesagt hörensagen.
Ich meine, die sollen die Radführumg ja straffer machen, das ist ja der Witz an denen. Aber wie so vieles, was auf der Rennstrecke eine gute Idee ist, kann das im Alltagsbetrieb schon mal nerven. Ist wie die Sport Plus-Taste in neueren 911. Das fährt auf der Rennstrecke gut, aber schüttelt einem das Gebiss raus :-D. -
Ja - die Urethan Lager muss man unbedingt mit speziellem Graphit Fett montieren ! Sonst gibt's nervige Geräusche ;-)
Hatte damals den 1302 in Dragster Optik laufen = hinten hoch gedreht und vorn tiefer gelegt , Koni Dämpfer usw.
Gruß aus McPomm
-
Hallo zusammen,
noch zwei Infos zum Thema: *
- wenn man das Schwert vom Drehstab lösen kann, muß der Kotflügel nicht ab
- Bremstrommel kann auch dran bleiben
* Schräglenkerachse
Vielleicht trägt das positiv zur Überwindung bei, die Arbeiten in Angriff zu nehmen :-D
Bei mir war das inzwischen überfällig. Gummis waren spröde, innen ziemlich oval und der Drehstabdeckel hatte auf beiden Seiten bereits Riefen ins Schwert gescheuert :rolleyes:
Gruß fux
-
Bei mit ging der Drehstab nicht am Kotflügel vorbei..:rolleyes:
Bremstrommel... ? Vielleicht wegen dem Gewicht.. Oder ich war noch an den Bremsen..?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!