Hallo Wolf Gemeinde,
da am Wochenende gutes Wetter war, habe ich das gesamte Dach herunter genommen, um so ganz offen zu fahren.
Ich habe ein Wolf (kurz) von der östereichischen Armee, und an der hinteren Klappe mußte ich ganz viel demontieren.
Scheibenrahmen der auf der Tür sitzt und Planenramen der im Verdeck sitzt. Der Verkäufer hat mir damals gesagt, das bei den Deutschen Wölfen
die hintere Tür einfacher gestaltet ist. Ich habe noch nie einen BW Wolf an der Stelle aus der Nähe gesehen.
Was bräuchte ich alles, wenn ich auf die BW Version umbauen wollte. Die Plane ist sowie so fast fertig, somit wäre jetzt eine gute Gelegenheit alles umzubauen.
Was meint Ihr? Bin für gute Ideen offen.
Viele Grüße
Martin aus Dortmund :
-
-
Moin,
ich denke mal Du brauchst inkl. Verdeckgestänge alle Teile, die ab Bordwand aufwärts montiert sind.
Da die meisten Wolf Fahrer wohl auch keinen Ösi Puch zum direkten Vergleich im Hof stehen haben,
wäre es sinnvoll, wenn Du hier im Forum erst mal einen Wolf Besitzer aus Deiner Gegend zu nem kleinen Treffen einlädst, wo dann die Unterschiede und Details vor Ort am Objekt besichtigt werden können.Ist aber ein interessantes Thema!
Ciao
Snoop -
Beim Deutschwolf ist die rückseitige Plane an der Gesamtplane dran und geht nach oben auf, indem man links und rechts zwei Reissverschlüsse hochzieht. An der Tür ist sie garnicht fest, sondern liegt im geschlossenen Zustand nur ganz locker obendrauf. An der Unterkante hat das Tür-Teil der Plane eine Art Stab eingearbeitet, damit sie etwas steifer wird. Die Tür kann man extra nach rechts aufmachen, dann ist so eine Art backofengroßes Loch zum Einladen da.
Ich finde die Ösi-Variante viel besser, weil man einfach die gesamte Tür aufmacht und vernünftig einladen kann oder einsteigen, wenn man mal hinten rein will. Beim Deutschwolf ist das umständlicher. -
Moin Martin,
Die Ösi Version ist insgesamt geräümiger, zusätzlich ist auch noch der Überollbügel Höher! Also Aufwand ohne Ende..
Beste Grüße
Ramboduck
-
Lass es wie es ist , mehr geht nicht , das ist für mich von allen drei Versionen (Schweiz/ösi/deutsch) die beste Lösung . Schau die mal zum Vergleich den deutschen an das Ist nichts im Vergleich mit der voll öffnenden Ösi Tür
-
Letzten Endes haben alle ihre Vor- und Nachteile. Was besser oder einfacher ist, lässt sich im direkten Vergleich wohl besser darstellen.
Abgesehen davon kann man die Befestigungen auch "tunen". Hab bei meinem Wolf z.B. keine Schrauben mehr drin, sondern Sterngriffe. Klemmschalen hinten hab ich weg gelassen, wo will das Dach auch hin?
Laschen alle los, Gummi am Bügel weg, nach hinten/oben umschlagen, Sterngriffe am Bügel raus und dann runterheben.
Das Auto ist halt kein richtiges Cabrio, mehr ein Auto ohne richtiges Dach.
VW kann das deutlich besser. -
oder einsteigen, wenn man mal hinten rein will. Beim Deutschwolf ist das umständlicher.
Darfst aber auch nicht vergessen, dass der deutsche Wolf die beiden hinteren Sitze in Fahrtrichtung montiert hat. Damit wäre das einsteigen von hinten wesentlich komplizierter.
Wenn ich das hier richtig gesehen habe, sind bei diesem Wolf die Rücksitzbänke prallell zur Fahrtrichtung montiert. Da macht der Ein- und Ausstieg über die Hecktür mehr Sinn. -
Hallo an alle
Nach meinen Urlaub habe ich mal vor, das Verdeck vom meinen Ösi-Wolf zu entfernen.
Ich versuche alles, was einfach abzubauen geht abzubauen.
(auch den Dachträger wo eine Lampe angeschlossen ist.)Ich kann wenn Bedarf besteht, Bilder machen.
mfg Wastl
-
Es gibt noch eine weitere interessante Verdeckversion!
Der Peugeot P4 hat ein faltbares Verdeckgestell ähnlich wie der VW Iltis.
Wenn alles nach Plan klappt, weiß ich da bald mehr drüber.Ciao
Snoop -
-
Vielen Dank für all die Tips und Anregungen. Ich denke ich sollte mir das wirklich mal aus der Nähe ansehen, wie das die BW Wölfe haben.
Gibt es jemand im Raum Dortmund, den ich mal besuchen kann?
Weiß jemand wenn ich alles so lasse wie es ist, wo ich ein neues Verdeck her bekomme?
Viele Grüße
Martin -
Sollte einmal der Bedarf an einem "Schweizer" bestehen, einfach melden, ich bin in der Nähe.
Gruß
G-minus -
Es gibt noch eine weitere interessante Verdeckversion!
Der Peugeot P4 hat ein faltbares Verdeckgestell ähnlich wie der VW Iltis.
Und dann wäre da noch der Däne, der gleich komplett auf die Hecktür verzichtet und nur eine Plane hat...Nur um die Auflistung noch etwas zu vervollständigen
-
Und dann wäre da noch der Däne, der gleich komplett auf die Hecktür verzichtet und nur eine Plane hat...Nur um die Auflistung noch etwas zu vervollständigen
Wie wahr, wie wahr! :thumbup:
Ciao
Snoop -
Hallo G-Minus,
würde mich gerne mal mit dir treffen, denn es gibt vieles was ich noch nicht weiß bei diesem Fahrzeug -
Und dann wäre da noch der Däne, der gleich komplett auf die Hecktür verzichtet und nur eine Plane hat...Nur um die Auflistung noch etwas zu vervollständigen
Wie jetzt? Der Däne hat keine Heckklappe? 8|
Hier mal Bilder von der Befestigung des Daches. Die Haken am Ü.-Bügel auf dem letzten Bild, brauchst Du für die Befestigung der Plane.
-
Wie jetzt? Der Däne hat keine Heckklappe? 8|
So isses!
Hier mal ein Link zu einem von PadH angebotenen Wagen:
PadH Dänen-Wolf
Da sind die Besonderheiten ganz gut zu erkennen. -
Moin Gemeinde,
Wie immer Dächer Klappen und Türen werden meiner Ansicht nach total übeschätzt... Es lebe der Sommer auch wenns morgen regnet.. :thumbdown:
Beste Grüße
Ramboduck
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!