Welchen Luftdruck fahrt ihr bei 235/85R16 MT Reifen

  • Hallo


    Ich bin neu hier und aus der Eifel. Ich habe mir vor kurzem einen 250GD Wolf von der deutschen Bundeswehr gekauft. Er ist Baujahr 1991. Ich habe ihn sofort umbereift auf BF Goddrich Mud Terrain 235/85R16 auf die Original 5,5j Felgen. Ich bekomme sie warscheinlich auch eingetragen. Werde demnächst darüber berichten.


    Jetzt meine Frage dazu. Der Reifenmann hat mir mal rundrum 2,3 bar reingetan, da wir keine Empfelungen hatten und ich soll das nun testen und sonst wenns nicht gut ist beim fahren bisschen mim Luftdruck rumexperimentieren.
    Ich bin insgesammt sehr zufrieden mit dem Luftdruck, aber er könnte bisschen weicher sein von der Federung her.


    Meine Frage kann ich weiter runter gehen und wie fahrt ihr eure Wölfe in speziell dieser Konstellation mit Mud Terrain Reifen?
    Ich habe gesehn das diese Rad/Reifenkombination doch oft vertreten ist, aber keine speziellen Angaben über den Luftdruck. Könnt ihr mir eine Empfelung geben?


    DIe original Bundeswehrreifen und die hinteren Sitze hab ich über. Wenn einer was braucht, meldet euch.



    ANsonsten bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Ist leider kein Tarnfarbener. Ich werde demnächst Bilder posten.



    Vielen Dank im vorraus.


    Gruss Gwolf

  • Moin,


    erstmal Glückwunsch zum Wolf. Wirst du sicher nicht bereuen.


    Ich fahre auch BF Goodrich Reifen. In meinen habe ich 3.0 Bar auf der Straße. Wenn ich ins Gelände fahre, senke ich meinen Luftdruck auf 1.2 Bar ab, hatte nie Probleme das mir der Reifen abgeflogen ist. Wenn du unter 1.2 willst musst du dir Beadlockfelgen für 900€ je Stück kaufen oder zu alternativen Dingen greifen.


    Mit dem BFG KM2 wirst du im Gelände viel Freude haben. Achte immer darauf den Luftdruck abzulassen, NUR DANN wird der Reifen optimale Selbstreinigung haben.

    2012-2017 G250 GD Wolf Umbau auf 250GD Turbodiesel mit LLK/mod. RESP und 1.3 Bar Ladedruck

    2018-2022 G350GD Turbodiesel Grand Edition

    2022-heute G300TD OM606.964

  • Danke für die schnelle Antwort


    Ach gehst du so hoch mim Luftdruck?!? Ok dann dürften die 2,3 bar ja ein guter kompromiss sein. Bin im Gelände auch so super zufrieden. Ich dachte mehr wegen der Strasse absenken, weil bei Schlaglöchern schlägt er ziemlich. Dachte so an 2 bar, aber wenn du auf der Strasse mit 3,0bar fährst, lass ich es mal so. Ich komme so gut zurecht. Dachte nur das man nochwas optimieren kann.


    Der Reifen ist spitze auf Strasse und vor allem im Gelände. Ich denke die beste Wahl.



    Hatte vor Jahren mal Insa Turbo drauf. Die hatten änliches Profil, aber runderneuert. Die hat man neu schon fast nicht ausgewuchtet bekommen, sprich auf der Strasse unfahrbar, im Gelände Top kosten aber auch nur die hälte. Aber der Gooidrich kann alles und das vom feinsten und sehr laufruhig bei dem Profil. Ich bin mehr als begeistert.


    Gruss Gwolf

  • Moin,


    ich empfehle dir fahr deine BFG mal eine Woche mit 3.0 Bar. Dann senke auf 2.3 Bar ab und gucke erneut.


    Meine Meinung ist wenn Offroadreifen auf einen Wagen kommen sollte man sich Gedanken über Auswuchtperlen machen. Sofern die von Counteract sind, funktioniert das System auch. Ich habe die bei mir drin und bin begeistert und werde die in alle meine Reifen machen.

    2012-2017 G250 GD Wolf Umbau auf 250GD Turbodiesel mit LLK/mod. RESP und 1.3 Bar Ladedruck

    2018-2022 G350GD Turbodiesel Grand Edition

    2022-heute G300TD OM606.964

  • Hallo Wastl (und die anderen),


    Ich habe die die 235er BFG AT auf der Straße mit 3,0 gefahren, dann war die Lauffläche an den nicht aufliegenden Stellen mittig ziemlich gewölbt, so dass zu befürchten war, dass sie dort schneller verschleißen würden. Ich habe den Druck seit einiger Zeit auf 2,8 abgesenkt, das sieht schon etwas gleichmäßiger aus. Verschleiß ist jetzt nach 12000 km gering (ca 2mm), Fahreigenschaften, Abrollgeräusch und Höchstgeschwindigkeit (>140 km/h) sind gut. Der Federungskomfort ist natürlich G-typisch bescheiden. Im Gelände auf hartem Untergrund behalte ich den Druck bei ( ich habe nämlich keinen Kompressor :| ), auf sandigem Untergrund und Matsch würde ich auf 1,5 runtergehen (und mir anschließend bei ´nem netten Kumpel ´nen Kompressor leihen :thumbsup: oder vorsichtig zur nächsten Tankstelle schleichen. :D


    Gruß
    Rainer
    PS: ist :offtop: Treffe ich Wolffahrer am 03.10.13 beim G-Club-Treffen in Fürstenau?

  • Moin,


    in meinen 235 85 16 habe ich die 170g Counteract drin. Selbst wenn meine Reifen komplett voll von Modder sind, habe ich keine Unwuchten gehabt. Der Hersteller empfielt bei 235 85 16 282g. Kann jeder selbst entscheiden wieviel er rein macht.


    Hey Rainer, ich empfehle dir den T-MAX160 Kompressor. Kostet knapp 125€ ist aber auch Qualität und mit den Reifen vom Wolf nicht überfordert. Leiderhöre ich nun zum ersten mal vom Treffen in Fürstenau, ist mir leider zu kurzfristig.

    2012-2017 G250 GD Wolf Umbau auf 250GD Turbodiesel mit LLK/mod. RESP und 1.3 Bar Ladedruck

    2018-2022 G350GD Turbodiesel Grand Edition

    2022-heute G300TD OM606.964

  • Hallo



    Nach Langzeiterfahrung mit dem Luftdruck in den besagten Reifen oben bin ich bei 2,5bar zufrieden hängen geblieben, als guter kompromiss für alle Terrains. Durch das grobe Profil kahm ich überall gut vorran und auf der Strasse fsahre ich auch sehr luxoriös für einen MT Reifen. Er läuft bei 120km/h echt super stabil, sicher und geräuschfrei. ISt schon ein Traumreifen. Im Gelände auch alles zufriedenstellend bis dato. Im Matsch, Im Wald, an steilen Bergen alles vom feinsten, super Traktion, super Bremswirkung.


    So jetzt kahm das wofür die SUVs immer beschimpft werden:"Der kommt ja auf ner nassen Wiese schon nicht mehr weg"
    Den Leuten die diesen Spruch ablassen soll gesagt sein. Das die nasse Wiese mit einer der grössten Hindernisse eines PKWs ist. Mehr noch als schlamm.



    So mein Erlebnis gestern: Steile nasse Wiese noch gefahren im LAstgang ohne Untersetzung mit Allrad und Hinterachssperre und ich bin weil sich die Reifenzugesetzt haben stehen geblieben und kahm nicht mehr ans fahren, da die Reifen durch das zusetzten nicht mehr Traktion hatten als ein Formel1 Reifen, Dann rutschte er mir vorne weg und ich stand ganzschön beschiss.... da. Hatte auch noch einen Anhänger hinten dran. Es wurde echt Abenteuerlich da die Bremswirkung dank des zugesetzten Profil des Reifens auch für den Arsc... war.


    Naja mit fleiss und Mühe konnte ich mich sicher Befreien. Aktion von halber Stunde.



    Nur zur Info: Ich bin im Matsch schon viel schlimmere Berge rauf gefahren ohne Probleme.



    So ich bin jetzt bisschen in meinem Ego verletzt und bin mir sicher das der Wolf das locker geschafft hätte wenn ich viel weniger Luftdruck gehabt hätte(ich wünsche es mir sehr und sagt mir das es so ist).


    Lange Rede, kurzer Sinn: Wie macht ihr das mit dem Luftdruck? Ich habe keine Lust mir die Reifen zu versauen, wenn ich mit 1,5 bar durch die Gegend fahre. Klar kann ich mit 2,5 bar hinfahren im Gelände Luft absenken unsd dann muss ich so nach Hause fahren??? Tut das den Reifen nix, wenn man langsam fährt. Wie löst ihr soclhe Probleme. Bin für Tips dankbar!!!! PKW-Kompressoren? Wie und wo schliesse ich die an bei 24Volt????



    Bin für jeden Tip dankbar



    PS. Mein Kumpel hat einen total widerlichen "Asia Rocstar" Geländewagen oder Müllhaufen mit Ins Sahara Turbo MT Reifen, der kommt da weg. Weiss allerdings nicht seinen Luftdruck und die karre ist wesentlich leichter. Aber dafür hat er keine Achssperren.

  • Bezüglich Kompressor und 24V.


    mal eine frage an die profis: wenn man einen handelsüblichen 12v auto- kompressor mit nem kabel an dem klemmen für die batteriepole sind, anschließt (also nur an eine der beiden batterieen im wolf) dann sollte der kompressor doch nicht beschädigt werden und funktionieren, da nur 12v abgezwackt werden, oder liege ich da falsch? ?(


    da der kompressor nur kurzzeitig benutzt wird, wäre der einfluss auf die batterie wohl vertretbar. hier gab es doch schon diverse themen bezüglich an einer der beiden batterien 12v abzwacken und dann entsprechende verbraucher daran anschließen und welche vor- und nachteile das ganze mit sich bringt. soweit ich mich erinnere. hmmm


    falls ich oben mit dem kompressor betrieb durch eine batterie recht haben sollte, wäre die nächste frage: welchen kompressor sollte sich der themeneröffner zulegen... :D

    "Der gute Geländefahrer fährt langsam durch unbekanntes Gelände. Unerwartete Hindernisse lassen sich leichter erkennen und bewältigen. Durch falsches Fahrverhalten entstandene Schäden können einen langen Fußmarsch zur Folge haben."


  • .........also ich hab eine 12 Volt Steckdose installieren lassen, dort werden Kompressor / Suchscheinwerfer / Navi usw. angeschlossen.........

  • besorg dir eine 4l Pressluftflasche von der Bundeswehr oder Feuerwehr, einen ausrangierten Atemregler (Fürs Tauchen) und einen Fülladapter für Reifen. Damit kannst Du Deine Reifen nach dem Gelände Ruckzuck wieder auf Druck bringen. Die kleinen 12v Kompressoren taugen doch nix und brauchen viel zu lange und laufen dann auch heiß dabei.

  • Moin,


    ich kann dir nur empfehlen im Gelände bei den BFG den Luftdruck zu senken. Dann greift bei denen die Selbstreinigung und du wirst staunen wo die Dinger sich überall durchbuddeln können. Hatte die auf dem Niva drauf und das Ding war nicht zu stoppen! Gehe auf ca. 1.2 Bar runter, dann bleiben die Reifen auf der Felge(nicht übertreiben!). Wenn du darunter gehst brauchst du halt Beadlocks, eigenbau Beadlocks oder die üblichen Tricks.


    Wenn du deine Reifen aufpumpen willst mit 235 85 16 ignoriere bitte ALLE Kompressoren ausm Baumarkt, Supermarkt oder KFZ Teilehändler. Achte bei einem Kompressor auf die maximale Einschaltdauer und die reele Luftfördermenge(Liter Luft bei x Bar Druck). Ich habe mir mal den Spaß erlaubt und so ein Billigteil gekauft für damals noch die 225 75 16 Wolfreifen. Nach dem 2. Reifen musste ich schon das Ding abstellen weil die Einschaltdauer von 20 min erreicht war. Meine Empfehlung ist der T-Max 160 Kompressor. Habe mir den für 130€ aus England bestellt(in Dtl. für 160€), der kommt sehr gut mit den 235ern zurecht. Ist zwar nur 12v, ich wechsele jedoch die Batterien ab.

    2012-2017 G250 GD Wolf Umbau auf 250GD Turbodiesel mit LLK/mod. RESP und 1.3 Bar Ladedruck

    2018-2022 G350GD Turbodiesel Grand Edition

    2022-heute G300TD OM606.964

  • Ist zwar nur 12v, ich wechsele jedoch die Batterien ab.



    ...also ich hab mir nen DC/DC Wandler (24/12V) eingebaut und für Deine Zwecke würde ich Dir das auch empfehlen, dann noch nen paar Spritzwasser geschützte 12V Buchsen und Du bist da ziemlich sorgenfrei, was auch andere Geräte angeht....


    ...nur so ne Idee :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!