Überdruck im Kühlsystem Golf 3

  • Hallo Zusammen.


    Ich hab da mal
    ein Problem mit einem Golf 3 Benziner BJ 96 1,6l 75PS. Also bei
    dem Auto steigt der Druck im Kühlsystem so dermaßen an das das
    Überdruck öffnet und das gesamte Wasser aus dem Ausgleich Behälter
    entweicht.
    Die Zylinderkopfdichtung kann man eigentlich
    ausschließen da des dafür keine Anzeichen gibt. Es wurde lediglich
    der Deckel des Ausgleich Behälter getauscht (schwarz gegen blau) das
    heißt der neue öffnet etwas früher (laut den ganzen
    Internetforen). Ist aber anscheinend von VW so gewünscht. Ob es
    wirklich daran liegt kann ich nicht testen da der schwarze von der
    Golfbesitzerin weggeworfen wurde. Was mir aufgefallen ist als wir
    eine Runde gefahren sind und angehalten haben hat es beim Thermostat
    (das von den Heizkreisen) laut geknackt und dann hat es auch geblubbert in den
    Schläuchen. Was mir noch aufgefallen ist das es Ewig gedauert hat
    bis der Lüfter angesprungen ist (das Auto lief im Stand und ist
    davor eine weite Strecke gefahren also der Motor war gut warm) dann ist
    der Lüfter kurz an und wieder aus,an und aus, usw......


    Was kann das Problem mit
    dem Überdruck sein?
    Wird der Motor zu heiß weil eventuell der
    Fühler defekt ist Oder das Thermostat?
    Das merkwürdige ist das
    Überdruckventil öffnet nur während der fahrt, nie im stand bei
    laufendem Motor.




    Gruß Mixer
    =)

  • Thermostat,
    Wasserpumpe,
    schau mal ob sich was ändert, wenn du mit voll aufgedrehter Heizung fährst.

    Feil Dir keinen ab, lerne Drehen und Fräsen!
    Über 7 Millionen Österreicher können nicht richtig Drehen und Fräsen.

    "dats ned bandan nemts ahn droht" :schweißen:
    Freilauf Dioden aus Freilandhaltung :D

  • Hi,
    wird der Kühler denn warm/heiß?
    Kommt auch ordentlich heiße Luft aus der Heizung?
    Wenn Überdruck im Kühlmittelkreislauf entsteht, dann muß entweder das Wasser kochen, sprich die Tempanzeige muß richtig hoch sein. Entweder ausgelößt durch ein klemmendes Thermostat (Kühler kalt) oder durch einen defekten Kühlerlüfter(-schalter). Dann muß der Kühler aber auch extrem heiß sein.
    Wenn das alles nicht zutrifft und der Überdruck auch da ist obwohl die Wassertemp nicht zu heiß anzeigt, dann bleibt nur die Kopfdichtung.

  • Hallo Zusammen!


    Danke für die Hinweise, ob der Kühler nur warm oder heiß wird weiß ich jetzt auch nicht genau. Habe das genau so wie die Heizung (weiß das sie warm wurde, aber wie warm keine Ahnung) nicht so richtig getestet gestern Abend.


    Ich habe mir mal überlegt den Thermoschalter einfach zu brücken so das der Lüfter dauerhaft läuft und dann das Auto wieder gut warm fahren und gucken was passiert.
    Ansonsten tausche ich mal einfach den Thermoschalter und das Thermostat. Das kostet ja nun keine 30 Euro zusammen.
    Wie gesagt als ich die Motorhaube aufgemacht habe hat es im Bereich des Thermostat laut "geknackt".



    Gruß Mixer =)

  • Die Kopfdichtung ist recht leicht auszuschließen (oder in Verdacht zu ziehen) > Druckhälter aufschrauben und am Wasser riechen: bei Abgasgeruch ist die Dichtung hin, ein leichter Ölfilm ist auch verdächtig. Wenn der Motor läuft und Bläschen im Behälter aufsteigen, kannst Du Dir sicher sein, dass die Kopfdichtung durch ist...

    Bullitreiber / Robert


    kostengünstiger Hersteller von CO2 und Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe :schweiz:


    :rad:

  • Morgähn,
    bei VW gab bzw. gibt es das Problem, daß sich das Wasserpumpenrad, daß aus Plastik ist, sich von der Welle löst und dann sich nur noch sporadisch mitdreht bzw. bricht auch das Pumpenrad...
    Am besten mal ausbauen und checken, ob das Rad noch da ist bzw. ob es noch fest auf der Welle ist.
    Greets Gerald

    You can't wait until life isn't hard anymore

    before you decide to be happy.

    (Nightbirde 1990 - 2022)


  • Hallo Zusmmen!


    Also die Zylindekopfdichtung schließe ich mal aus, da kein weißer Rauch aus dem Auspuff kommt und auch das Kühlerwasser nicht nach Abgasen riecht.


    Morgen Abend kann ich erst nach dem Golf schauen, da werde ich noch mal alles durchgucken und die Tipps durchsehen.



    Gruß Mixer =)

  • Also Dein Ausschlußverfahren muß soo aber nicht stimmen!
    Wenn der Motor einigermaßen gut eingestellt ist dürfte das durch das Wasser gepresste (Ab-) Gas kaum noch eigenen Geruch haben und weißer Auspuffqualm entsteht bei einer kaputten Zylinderkopfdichtung eigentlich erst, wenn die Dichtung völlig platt ist. Üblicher Weise drückt der Motor seinen Überdruck in einen der Zylinderwand am nächten gelegenen Kanal, das ist idR ein Wasserkanal. mit dem Ergebnis, dass der Wasserkreislauf langsam "aufgepumpt" wird, was das Überdruckventil zu verhindern weis ;) . Dabei entweicht natürlich auch Wasser, was sich bei längerer Laufzeit durch Überhitzung bemerkbar macht.
    Wasserdampf aus dem Auspuff bedeutet, dass der Dichtungsdefekt so groß ist, dass das Wasser durch den Unterdruck des herabeilenden Kolbens durch die Schadstelle in den Zylinder gesogen wird. Dann kannst Du einen Golf-Motor mit ziemlicher Sicherheit als Kernschrott veräußern.

  • Hallo Zusammen,
    also das mit dem Golf 3 hat sich erledigt. Eigentlich wollte ich gerne mal schauen was es war, aber leider hat meine Bekannte(ihr hat der Golf gehört) das Fahrzeug plötzlich verkauft. Sie hat von einem Bekannten ein anders Auto angeboten bekommen und es auch sofort genommen.


    Naja, schade das ich das Rätsel nicht auflösen konnte.



    Gruß Mixer =)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!