
noch ein franzosen-iltis?
-
-
könnte sein, wenn er nicht umgefriemelt wurde und der Ölkühler ab Werk drin war spricht der Versorgungsnummernaufkleber im Staufach dafür.
Wenn jemand dem Besitzer die Fahrgestellnummer und den Typ entlocken kann, könnte ich nachschaen.
Der"Typ" steht auf demselben Aluschild im Motorraum wie die Fahrgestellnummer und müsste sein 183-1.frettchen
-
man beachte wie der verteiler steht...
oder muß das wg dem anderen ölkühlerflansch? -
Mein Verteiler steht schon immer so, lässt sich auch nur gescheit einstellen wenn er so steht.
Gruß
Alex
-
Servus Tobi,
ob du´s glaubst oder nicht, gerade wollte ich dir eine PN dazu schreiben, dann seh ich dass du gestern noch einen Thread dazu aufgemacht hast! Bin seit Kurzem auch "Freund" deiner Iltisarsenal-FB-Seite und auch zufällig auf die Bilder gestoßen. Anfangs dachte ich auch an einen Franzosen wie bei mir, wegen dem Ölkühler. Doch dann sind mir ein paar andere Details aufgefallen, die ich mit meinem schlauen Iltis-Buch verglichen habe...
Schau dir die Bilder doch noch mal alle an. Was denkst du zu dem Überrollbügel :!: , den Unterfahrschutzen :!: , dem Blech neben den Gaspedal :!: , Die Sitze :!: , das Lenkrad :!: , die Motorhaubenverriegelung :!: ??? Außerdem ist mir aufgefallen dass der Wagen hinten 2 Abschleppösen am Rahmen hat...
Sieht aus wie beim Dakar-Iltis, zumindest so ist es im Iltis-Buch beschrieben, auf den Bildern sieht man leider nur wenige Details...
Was ist mit den Dakar-Iltissen passiert? Den im Museum kenn ich.
Kennst du den Besitzer? Wie frettchen schon sagte, wären Daten interessant. Vielleicht ist es ja wirklich ein Franzose der auf Dakar umgebaut wurde.
Gruß Alex
-
ja, da ist einiges umgebaut worden
der rahmen ist bronzegrün, daher wohl eher kein dakariltis... -
Mein Verteiler steht schon immer so, lässt sich auch nur gescheit einstellen wenn er so steht.
Gruß
Alex
dann hat ihn jemand eben falsch eingebaut...
-
Ja aber warum denn falsch? Gibts da einen Unterschied ausser das er halt anders steht? Meiner ist jedenfalls super eingesellt und hatte noch nie probleme damit, habe das auch vor geraumer Zeit mal probiert ihn so zu stellen wie du sagst. Hatte bei mir aber nicht gescheit funktioniert
, so wie er jetzt steht läuft er am besten.
Gruß
Alex
-
........normalerweise steht der Zündverteiler bei richtiger Einstellung so,
daß der Anschluß des Zündsteuergerätes ungefähr der Fzg Längsachse folgt.Ist der Zündverteiler um einen Zahn oder mehr des Antriebs versetzt bei der Grundeinstellung
montiert worden - KANN - das dazu führen, daß man den Zündverteiler nicht genug
zur Einstellung des korrekten Zündzeitpunktes verdrehen kann.
(Unterdruckdose steht am Zyl.-Kopf an oder mechanischer KST-Pumpe an)Hab da wo noch ein Bild .........
muß erst suchen
-
...der Nachtrag
-
genau so ist es richtig:
der anschluss des kabels zum TSZ zeigt zum fahrzeugheckbeim !!korrekten!! einbau der unsäglichen mech. benzinpumpe (mit iso-platte) ist das aber gar nicht möglich...
-
-----ergo :
der Zündverteiler bei dem
? Franzosen Iltis :?:
ist schlichtweg nur falsch in Grundeinstellung eingesetzt
-
ja, da ist einiges umgebaut worden
der rahmen ist bronzegrün, daher wohl eher kein dakariltis...
Ja, Dakariltis halt ich für unwahrscheinlich, mir sind halt nur die vielen Merkmale aufgefallen.Aber der Ölkühler würde wieder eher zu einem Franzosen-Iltis passen, ein Zivilist ist es denk ich nicht und beim Bund gabs sowas ja auch nicht. Wäre interessant ob ein Getriebe mit Sperre verbaut ist, und ob z.B. "frettchen" was rausfindet wenn er genauere Daten hat. Bist du dran Tobi?? -ich weiß, ich bin neugierig
Gruß Alex
-
und der nächste franzose...
http://www.ebay.de/itm/VW-Ilti…obile&hash=item25856b04e5
jetzt kann der michael aber fleißig nummern sammeln...
-
bei diesem gezeigten iltis handelt es sich wohl tatsächlich um den 136 von Zanirolli. also den zweitplatzierten der dakar..
wenn man den motorraum vergleicht, fallen einem einige übereinstimmungen auf:
wolfsburg:
zanirolli:
-
Ja, der Besitzer hat das auf FB jetzt auch so gesagt.
Der auf eBay sieht auch interessant aus...
-
Es gab ja angeblich auch einen fünften Dakar-ILTIS (A09 0236), hatte ebenfalls den nach vorn verlängerten Ü-Bügel.
Mir gefällt nur nicht der FIN-Abstand zum Nr.137 ( A09 0154)136 ist es aber nicht, der wurde verschrottet. Es könnte 139 sein, den hat der Fahrer (Ragnotti) gekauft.
138 entfällt - war der 5-zylUwe(002)
-
welche fin hat denn der 139?
-
leider keine Ahnung, kenne nur die vom 137, die hat Olli mal abgelesen.
Aber sie stammen alle aus der normalen BW-Serie. Einfach aus dem Band rausgenommen und modifiziert.Uwe(002)
-
.....nur mal zur Zusammenfassung:
No 136 > IN-NC 81.......... verschrottet.......----------
No 137 > IN-NN 69.......... wartet im Museum...... :S
No 138 > IN-NN 95 ..................?? (my Favor !)........
No 138 > IN-NT 25...........Fundstück ? / Ragnottiund wo ist der gschmeidige im Hintergrund verblieben...........
............... IN-NR 91...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!