Ford Mutt der kuriosen Art.....

  • Hallo,
    neulich in der Werkstatt eines Spezis von mir tauchte dieser sehr spezielle Ford Mutt auf um Tüv zu bekommen.


    Als erstes ist mir die Monsterwinde vorne aufgefallen.
    Im Innenraum war an Bedienungselementen fast alles doppelt vorhanden!!??!!
    Also erstmal nen Blick unter die Haube.
    Da laust mich doch der Affe ! 8| Nen VW-Boxermotor und nen zweites Getriebe anstelle des originalen Motors!! :T
    Die Winde wird von der Kardanwelle die normalerweise zur Vorderachse geht, angetrieben.
    Ob die VA noch angetrieben wird , kann ich gar nicht sagen. Habe nicht drunter geschaut.
    Die ganze Ausführung sieht Handwerklich sehr solide aus.
    Muss ne Wahnsinnsuntersetzung haben , wenn man beide Getriebe im ersten Gang schaltet. Bestimmt hilfreich , wenn man im Wald Bäume rückt....










    Der Besitzer fährt nach eigener Aussage nur noch von Tüv zu Tüv.
    Er ist bereit zu verkaufen. Bei Interesse stelle ich gerne Kontakt her.


    Grüsse, Uli

  • Das Auto habe ich vor 4-5 Jahren schon mal in Froschhausen auf dem Traktortreffen gesehen.
    War damals auch schon zu verkaufen.
    Ich hatte nur irgendwie im Kopf, dass es ein Renault 4 Motor gewesen wäre - naja, vielleicht hat mich auch nur der Schalthebel irritiert.
    Die Haube haben wir gar nicht auf gehabt...
    Nur mal aus Neugier, hat Dir der Besitzer seine aktuelle Preisvorstellung genannt?


    Ciao
    Snoop

  • Was für ein irrer Aufwand!
    Und dann hat das Ding auch noch ein H-Kennzeichen. Was das alles gibt...
    Ist wohl schon ein älterer Umbau, oder? Wobei ich mich frage, wie es sein kann, daß der MUTT schon vor mehr als 30 Jahren ausgesondert wurde. Das war doch noch mitten in der Nutzungszeit.
    Vielleicht war ja der Motor hin und Ersatz gab es nicht?


    Man sieht ja leider nicht das ganze Fahrzeug. Türe hat er ja offenbar auch noch bekommen, wenn ich die Bilder so betrachte.
    Gibt es auch noch Fotos vom hinteren Teil des Wagens?
    Rein interessehalber. Für mich kommt der nicht in Betracht.

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Wobei ich mich frage, wie es sein kann, daß der MUTT schon vor mehr als 30 Jahren ausgesondert wurde. Das war doch noch mitten in der Nutzungszeit.


    Für das H Kennzeichen ist doch das Datum der Erstzulassung Relevant, nicht wann er Ausgemustert wurde. Sonst könnten Viele Hercules z.b. kein H Kennzeichen haben da sie erst vor ca. 10 Jahren raus gekommen sind

    o This is Schäuble.
    L_/ Copy Schäuble into your signature
    OL to help him on his way to Überwachungsstaat.

  • Das ist klar.
    Mein Gedankengang ist aber folgender:
    Dieser Umbau wurde sicher nicht bei der US-Army durchgeführt.
    Für ein H-Kennzeichen muß der Umbau aber zeitgenössisch möglich, bzw. schon vor 30 Jahren durchgeführt worden sein, um H-Kennzeichen-fähig zu sein.
    Das setzt voraus, daß der Wagen vorher schon aus dem Militärdienst ausgeschieden sein muß.


    Alternative Möglichkeit: Der TÜV-Prüfer hat geschlafen oder war blind oder schlecht informiert usw.

    Grüße von der Küste! Til :krad::renault:

    Suche ständig Daten über BGS-Fahrzeuge für die Bestandslisten.
    Besonders Hercules K125 und BMW-Boxer!

    :BGS-F:

  • Also wie man für diesen abenteuerlichen Umbau ein H Kennzeichen bekommt,
    frage ich mich auch.


    Oder reicht das wirklich, wenn man nachweisen kann, dass die Umbauten schon
    vor dreißig Jahren gemacht wurden.


    Wenn bei dieser (trotzdem sehr interessanten) Kiste der Vorderradantrieb
    fehlt und in Verbindung mit dem Zusatzgewicht auf der Schnauze möchte
    ich damit nicht auf die Straße. :no:
    Ist schon ein originaler Mutt ohne volle Zuladung ein Abenteuer. :wacko:


    oswald

  • Habe grade mit meinem Spezi telefoniert,
    Er fragt den Besitzer mal nach seiner Preisvorstellung.


    Türen hat das Fahrzeug und der Einstieg ist im hinteren Bereich mit mit Blech und Verdeckgestänge verschlossen.
    Bilder kann ich leider keine mehr machen, der Besitzer hat den Wagen schon abgeholt.


    Was denken denn die Spezialisten was der Wagen so wert sein kann?
    Das müsste ja ein A1 sein, oder?


    mit Grüssen aus dem Ölsumpf, Uli


  • Was denken denn die Spezialisten was der Wagen so wert sein kann?
    Das müsste ja ein A1 sein, oder?


    Spezialist bin ich zwar keiner, aber ja, es ist war wohl mal ein A1.
    Preis ist echt schwierig einzuordnen, ich kann mich aber erinnern, dass mir der damalige Preis des Verkäufers zu hoch erschien.
    Lag im Bereich des allgemeinen Preisniveaus für einen guten M151.
    Persönlich wäre ich nicht bereit für solch einen massiven Umbau an Karosse und Technik den marktüblichen Preis zu zahlen,
    verstehe aber auch den Besitzer, der seine ganze investierte Arbeit nicht verschenken will.
    Ich muss zuhause mal nachschauen, ob ich von dem Auto noch Fotos habe...


    Ciao
    Snoop

  • was ich die ganze zeit nicht schnalle, was nützt mir die kleinste Übersetzung wenn ich sie aufgrund der Anzahl der Angetriebenen Räder nicht auf die Erde bringe ? Mal angenommen der war zum Arbeiten im Wald gedacht, bei dem Profil, was ja schon nicht das beste ist, dann noch 2 Reifen weg nehmen die die Leistung verteilen. Wo ist da der Sinn ?

    o This is Schäuble.
    L_/ Copy Schäuble into your signature
    OL to help him on his way to Überwachungsstaat.

  • vielleicht kommts ihm hauptsächlich auf die winde an zum rücken?


    Is übrigends per nebenantrieb,kardan angetrieben, wie er das wohl hinbringt?


    Hätte auch ne braden zu verkaufen, so nebenbei..



    lg

  • ...den Sinn wird nur der Erbauer verstehen. Es sind doch ier schon öfters etwas skurile Umbauten vorgestellt worden, deren Sinn nur mit "ich dachte das wäre eine gute Idee und die Sachen waren halt grad da" erklärt werden können. Mutt ohne Motor bekommen als der für unsereins uninteressant war (gab ja auch `ne Zeit wo man DKW zeitakter aus dem Munga grundsätzlich entsorgt hat....)... VW Motor liigen gehabt und die dicke Winde auch...und schon haben wir unser ganz persönliches Forstmobil. Taugt zwar nix war aber billig.... :rolleyes:


    Den Wert von sowas kann man - wie bei den meisten Karosserie etc Umbauten - nur über den Wert der Ersatzteile bestimmen, die noch im Originalzusammenhang verwenbar sind....ob so erhaltenswert könnte eine interessante Geschichte der Entstehung ergeben. Ich erinner da an den dreiachser Munga...


    Jens

  • Wir wissen ja nicht zu welchen Zweck damals der Umbau gemacht wurde.
    Ich bezweifele auch das der jetzige Besitzer das Ding jemals zu diesem Zweck benutzt hat. ( wills aber auch nicht ausschliessen, habe zu wenig Info).
    Habe mir meine Bilder nochmal genau angeschaut:


    Also definitiv hat er noch Allradantrieb. Wenn man auf dem Bild mit dem kunstgebratenem Gestänge genau hinschaut, kann man die Welle zur VA sehen.
    Der Antrieb der Winde kommt vom zweiten Getriebe VA-Abgang, und der ist ja zuschaltbar!


    Selbst ohne VA-Antrieb ist er zum Stämmerücken gut geeignet. Denn ich fahre an den Einsatzort, Handbremse fest, erstes Getriebe in neutral und den Rest macht die Winde.
    Die grosse Untersetzung ist wohl nur ein Nebeneffekt. Wenns schon mal dabei ist......


    Grüsse, Uli

  • Hi


    Da kann mal wieder sehen wie das GEHANDHABT wird mit dem H Kennzeichen.


    Bei meinem Dodge ging schon mit dem Tarnlook das Theater los.


    Ferner das dann da im Innenraum nur Gummimatten waren.


    Id.... eben vom TÜV.

    Suche Hanomag R40 , R45 , R455 , R460 , Robust 800 oder Deutz Stahlschlepper zum restaurieren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!