Moin zusammen,
ich habe da mal ne Frage an die Temperaturbewussten unter euch. Welche Stelle des Motors sollte man und kann man von aussen messen, um eine Überhitzung unserer Luftgekühlten zu vermeiden? Es ist ja immer wieder der 4. (?) Zylinder im Gespräch. Macht es Sinn, einen Meßsensor von aussen auf diesen Zylinder zu richten und ein Warnsystem einzubauen?
Das klingt jetzt sehr abenteuerlich, ist aber mit relativ kleiner Technik und wenig Aufwand machbar. Dank Handy im Auto und Bluetoothsensoren lässt sich da einiges machen. Ich habe ohnehin ein Smartphone am Beifahrerhaltegriff, damit die Bluetooth-fähige "Endstufe" (http://www.amazon.de/gp/produc…oh_aui_detailpage_o00_s00) mir meine Mucke vom Smartphone abspielt. Jetzt noch einen Sensor (http://www.ti.com/tool/cc2541dk-sensor, sowas habe ich hier ohnehon rumliegen) im Heck wäre nicht die Welt an Arbeit. Damit kann man ohne Kontakt mit Hilfe eines IR Sensors Temperaturen von Oberflächen im Abstand von ca 2-8 cm messen.
Die Anwendung fürs Smartphone ist auch schnell gebaut, die könnte dann im 5-Sekundentakt den Sensor abfragen und bei erhöhter Temperatur Alarm schlagen. Sogar über die Anlage Boxen im Auto.
Und dann wäre natürlich noch interessant, welche Maximaltemperaturen an den jeweiligen Stellen auftreten dürften.
Lieben Dank für eure Hilfe!
JAN