Kaufberatung Hercules K 125 oder K 180

  • Hallo auch,
    ich suche seit einiger Zeit eine Hercules K 125 (Bundeswehr)..
    Nun wurde mir eine K 180 mit 2 Jahren TÜV für ca. 1400 Euro angeboten.
    Mein Nachbar rät mir davon ab, demnach hat man mit diesem Modell ne Menge Ärger (Zylinderprobleme durch Erhitzung), ist da was dran??.
    Gibt es überhaupt gravierende Unterschiede zwischen beiden Modellen ?
    Für Antworten wäre ich sehr dankbar,


    Gruß Lucky

  • Der 180er ist nicht so soldatensicher wie der 125er und das hat zum schlechten Ruf beigetragen. Mit richtiger Behandlung und etwas "Händchen" wohl beherrschbar. Leider ist die Ersatzteilsituation nicht richtig gut und die Preise für Motorteile astronomisch - falls etwas angeboten wird.


    Detlev

  • Gibt es überhaupt gravierende Unterschiede zwischen beiden Modellen ?


    anderer motor/auspuff, geschlossener kettenkasten, lenkungsdämpfer, rahmenschloss, hauptständer und blinkerkontrollleuchte sind die größten (und einzigen?!) unterschiede!


    bei der k180 sollte man wegen dem geschlossenen kettenkasten immer ein auge auf die kettenspannung werfen und beim kettenwechsel lieber 2€ mehr für die verstärkte kettenausführung investieren, da die normale 428'er kette ziemlich schnell vom motor gelängt wird...ansonsten statt den vorgeschriebenen 1:50 lieber 1:40 (einige fahren sogar 1:33) tanken.

    Leider ist die Ersatzteilsituation nicht richtig gut und die Preise für Motorteile astronomisch - falls etwas angeboten wird.


    die ersatzteilversorgung für die 180'ger ist genauso gut wie für die 125'er!


    logischerweise sind die teile etwas teurer - aber es gibt kein teil, welches nicht bei irgendeinem händler im lager liegt! selbst neue kolben und überholte zylinder sind kein problem...

    Die Autoschlange ist die einzige Schlange, die das A****loch vorne hat!

  • Die 180er hat im Gegensatz zur 125er eine Leerlaufkontrolleuchte im "Cockpit" und im Getriebe den zugehörigen Schalter, Heizgriffe, links am Lenker einen Kombischalter für Blinker, Hupe, Fernlicht / Abblendlicht; ob der Bremslichtschalter an der Vorderradbremsarmatur nur bei der 180er verbaut wurde kann ich jetzt allerdings nicht sagen.


    Wie gesagt, mit der richtigen Behandlung (= etwas "Händchen") ist das Teil standfest, was aber nicht heißt "Soldatensicher".


    Gutes Zweitaktöl verwenden, eventuell das Gemisch etwas fetter, keine Vollgasorgien, mit Gefühl warm fahren, regelmäßige Wartung.


    Einen MES4 (Materialerhaltungsstufe 4) instandgesetzten Motor für die V1 / V2 gibt es für ca. 650 Euro - bei der 180er gibt es meiner Kenntnis niemanden, der solche Motoren anbieten kann.


    Zu Motoren / Teilen hatte ich mal im Forum nachgefragt: Marktwert gebrauchte K 180 BW Motoren


    Zitat: "die ersatzteilversorgung für die 180'ger ist genauso gut wie für die 125'er!" - was noch zu beweisen wäre!


    Detlev

  • Hallo Lucky,


    ich hab beide Modelle und bis jetzt noch keine Probleme bei der Ersatzteilversorgung und Motorprobleme bei der K180.
    Es kommt halt auch drauf an wie du die Teile behandelst, ob pfleglich oder materialmordend!
    Man sollte sich immer auch das Alter und die Technik der Kräder vor Augen halten.


    Die K180 zieht motormäßig besser durch, ansonsten sind die Unterschiede der beiden Modelle ja oben schon beschrieben.


    Gruß
    Markus
    Wolkenloses Blau und 8 Grad im Rheintal

  • Hallo Leute,
    Danke für die Antworten.
    Vorgestern hab ich mir die 180 er angesehen und wollte natürlich ne Probefahrt machen.
    Leider (oder glücklicherweise) war bereits ein Interessent vor mir da, hat sich die Maschine zusammen mit mir angeschaut und ist zu ner Probefahrt gestartet.
    Rund 15 Minuten später rief er den Besitzer an und meldete ne Panne.
    Als ich mit dem Besitzer bei ihm ankam saß der Motor fest.....
    Ob sich beide heute noch streiten weiß ich nicht, ich bin denn mal ohne 180 er nach Hause gereist,


    Wünsch euch ein schönes langes Wochenende,


    Lucky

  • Hallo,
    die Aussage, daß überholte Zylinder für die K180 angeboten werden, verwundert mich.
    Meines Wissens ist die Laufbahn im Zylinder besonders beschichtet, was eine Überholung nach einem "Fresser" unmöglich macht.
    Oder gibt es mittlerweile passende Techniken/Verfahrensweisen ?
    Ich tanke bei meiner K180 immer 1:33 Gemisch, welches ich selbst mit 2takt - Öl von Liqui Moly anmische.


    Gruß Daniel

  • Hallo Daniel,


    die Zylinderlaufbahnen der 180er Zylinder sind beschichtet, hier kommt meist das Nikasil Verfahren von Mahle zur Anwendung: http://de.wikipedia.org/wiki/Nikasil


    Es ist möglich verschlissene Zylinderlaufbahnen neu zu beschichten, das ist aber nicht unbedingt preisgünstig.


    Die Fa. Schreiber in Mannheim bietet regenerierte Zylinder mit neuen Kolben an: http://schreiber-zweiradshop.d…Zylinder-kpl--1801-5.html


    Zu diesem Preis kann man sich fast einen überholten 125er Motor kaufen.


    Detlev

  • Servus,


    nun mal meine Erfahrungen zur 180er.
    Vor ca. 10.000 km / 11 Jahren Mopped gekauft, einen gebrauchten Zylinder mit unbekannter Laufleistung verbaut. Laufleistung Getriebe jetzt über 20.000km.
    Immer 1:50 getankt, nie warmgefahren, immer gleich vollgas. Oft und gerne auch durchs Gelände.
    Sonst auch immer schön auf Anschlag. :)
    Probleme 0,000000
    Nach Vergaseroptimierung läuft sie optimal.
    Ab und zu Öl, Lampen und Seilzüge. Sicherung Kolbenbolzensicherung kontrollieren. Reifen frisst sie regelmäßig :heuldoch:
    Absolut Alltagstauglich!!!!


    Aber:
    Ich habe auch ausreichend Zylinder, Kolben und Motore auf Lager! 8o8o8o
    Wahnsinn wie sich die Preise entwickelt haben - habe vor 10 Jahren neuwertige Zylinder und Kolben für 120€ gekauft ;(
    Ist meiner Meinung nach auch eine Frage der Einstellung, etwas einfaches Sammeln oder etwas aufwendiges?


    MFG
    Baumi

  • Meine Erfahrung wie oben beschrieben ,
    solange man weiß woran und wie man schraubt,hat jede Ausführung Vor-und Nachteile.
    Bei dem alten Bundeswehrgeraffel war es schon immer so,daß Nichtskönner nicht mal nen Unimog S 404 starten können,Choke zuweit und zulange ziehen
    und der Unimog ist für immer Scheiße !!!!!
    Dabei ist gerade die alte Technik erhaltenswert ,und macht auf Dauer sehr viel Freude.
    Gruß Thomas

  • Hallo Matze,


    wie meinst Du das: "es gab angeblich auch nichtbeschichtete zylinder.... "


    Aus Versehen nicht beschichtet, oder generell unbeschichtet?


    Der Aluminiumzylinder der 180er benötigt eine Beschichtung der Lauffläche (Hartverchromung), das Aluminium an sich ist nicht hart genug. Graugußzylinder (125er) sind ohne Beschichtung und können im Regelfall drei bis vier Übermaße gebohrt / geschliffen und gehont werden. Eine andere Variante ist ein Aluminiumzylinder mit eingeschrumpfter Gußlaufbuchse, hier gibt es auch die Möglichkeit zu bohren / schleifen und anschließend zu honen.


    Detlev

  • es soll angeblich -ganz am anfang- auch 180er zylinder mit gussbuchse gegeben haben... ich hatte als händler aber immer nur den nikasilbeschichteten käse in der hand. die beschichtung war offensichtlich nicht gut - es gab immer wieder abplatzungen mit den üblichen kolbenschäden. die meissten schäden hatte ich allerdings durch herausfallende kolbenbolzensicherungsringe . Ich halte die 125er für die bessere konstruktion. Gruss Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!