Jeep M 38

  • Mmmmmmh,
    im Netz findet man:


    The Willys M38 United States Army Jeep, also known as the Willys MC, replaced the World War II Willys MB and Ford GPW models. It was a 1/4 ton 4 × 4 utility truck manufactured
    between 1949 and 1952
    with a total production of more than 60,000 units.

  • Ist gar nicht mal so falsch, wie ich zuerst dachte: Der erste M38 Prototyp wurde im Dezember 1949 an das Detroit Arsenal ausgeliefert.
    Serienproduktion aber erst ab August/September 1950


    Gehört in jedes M38 Handschuhfach:
    "Truck, Utillity: 1/4 Ton, 4 x 4, G740, M38 Reference Guide" von Ryan Miller. Blödester Buchtitel ever, aber wichtig, wenn man M38 Komponenten identifizieren will und Unterschiede zwischen Early und Late M38 erkennen will.

  • Das ich jetzt das "ultimative" Wissen über das Preisgefüge besitze, möchte ich nicht behaupten.
    Was sich jedoch in letzter Zeit Preislich so eingepegelt hat, sehe ich wie folgt:
    Beim MB/ GPW so zwischen 15.000 - 20.000€.
    M38A1 zwischen 7.000- 12.500€
    und M38 zwischen 15.000- 19.000€
    Natürlich vorausgesetzt man vergleicht "gleichwertige" Fahrzeuge miteinander.
    Preiswerter gibt es, ebenso wie teurer, das ist auch klar.
    Wenn ein M38 oder M38A1 z.B. eine originale Branden Winde hat, schlägt sich das auch in der Preisvorstellung des Verkäufers nieder.
    Die Kleinanzeigen Links zeigen bereits eine breite Pallette, was so angeboten wird.
    Link Nr.4 ist so ohne weitere Bilder schwer einzuschätzen.Doch wird der jemanden, der einen M38 daraus machen möchte noch so manchen Taler aus der Tasche ziehen wird, da wird die CJ Motorhaube das wenigste bleiben.
    Stoßstange und Scheibenrahmen fallen auch gleich ins Auge.
    Link Nr.3 ist wie WBK schon geschrieben hat ein CJ.
    Bei beiden steht aber auch nichts von M38. Warum wohl?
    Das "Ding" mit dem Dieselmotor ist auch mehr für Leute die mal mit so nem ollen Jeep zur Eisdiele fahren wollen.
    Das Armaturenbrett finde ich Persönlich Grauenhaft, ebenso die Anordnung der Data Plates und des Good Driver Decal. Die Leder Schalthebelmanschetten genauso.
    Der M38 mit der Winde und dem Anhänger ist, soweit auf den Bildern zu erkennen, recht gut gemacht.
    Der Preis ist dementsprechend hoch angesetzt. Das Baujahr würde jedoch zu denken geben, denn nach einem der
    "Prototypen" sieht der mir nicht aus.
    Der "nackte" für 28.500 € wird wohl nicht so bald einen Käufer finden, auch wenn er so aufwändig Aufgebaut wurde.
    Die Res. Rad Combatfelge reißt das nicht raus, im Gegenteil.
    Ist zwar sauber gemacht ( wenn auch mit einigen "ungereimtheiten") aber dafür das der sonst blank da steht zu teuer.
    Ich kenne keines dieser Fahrzeuge in Natura oder bin mit deren Besitzern bekannt.
    Kann auch sein, das ich völlig daneben liege und nur neidisch bin.
    Bei einigen würde ich auch eine Reprokarosserie vermuten, so glatt und makellos wie die sind.


    Ein höherer Preis ist auch gerechtfertigt, wenn es zu dem Fahrzeug auch die originale "Bordausstattung" dazu gibt.


    Zum Baujahr wurde ja auch schon was geschrieben.
    Wenn in den Angeboten ein "M38" mit Baujahr 1949 offeriert wird, lässt einen CJ vermuten. Von den Prototypen wird es kaum einen zu uns verschlagen haben, auch wenn einige Verkäufer da so Geschichten erzählen können, von wegen:
    Ja mein CJ 3A (und natürlich alle anderen auch) ist so extra als Einzelstück zu Testzwecken einer Spezialeinheit gebaut worden) Was jedoch nur die Farbe, Beschriftung, Tarnscheinwerfer und ne olle Munikiste auf dem Kotflügel betraf.
    Die Anfänglichen Versuche auf dem Weg vom CJ3A zum M38 1949 begannen mit dem "CJ V- 35/U" von dem 1000 Stück gebaut wurden. Der Contrakt W-20-089-ORD-4758 umfasste 4000 Fahrzeuge und Ersatzteile und Datierte vom Juni 1949
    Vom M38 selber gab es 6 Prototypen, die ab Anfang Januar 1950 zu Testzwecken an die Army ausgeliefert wurden.
    Die Serienproducktion begann im September 1950.
    Und dann gibt es ja auch noch die M38, die von Ford gebaut wurden.


    Das von Scrapyard genannte Buch ist ein "Must Have",
    Die TM´s geben die meisten Infos jedoch auch her, was die Unterschiede zwischen early und late angeht, nur das das mit viel suchen verbunden ist und es dann keine so hübschen Bilder zu gibt.


    Und wenn Du noch etwas warten kannst, dann schau Dir doch mal Scrapyards Angebot an.
    Der Beschreibung nach klingt der Preis ungesehen so erstmal stimmig. Anschauen und beschnorcheln muss natürlich auch sein.



    Grüße
    Frank

  • Jetzt muß ich auch mal den Senf dazugeben.
    @BBDE
    Preis sind ganz gut wie du Sie in etwa an gegeben hast.
    Ein plus nach oben ist immer von der Jahres zeit abhängig.


    Zu berücksichtigen ist
    1. MB oder Hotchkiss sind schön zum sammeln nur bedingt für jeden Tag.
    Ja ich weis jetzt werde ich gleich eines andern belehrt. Ich meine damit nur
    der Mb ist das erste model der Reihe.
    2. Beim M38 wurde zum MB schon einiges verbessert. War lange Zeit sehr unbeliebt da er keine richtige Geschichte
    (WK2) hat. Hat sich aber in den letzten 3-4 sehr geändert.
    3. Der M38A1 ist der letzt für das US Militär gebaute jeep mit Leiterrahmen. Hier wurden alle Erfahrungen aus den 2 Vorgänger
    Modellen um gesetzt. Meiner Meinung ist das der Ausgereifteste von allen. Hat halt nur noch weniger Geschichte und ist deshalb
    noch günstig. Der ist mit den Hurrikan motor sehr zuverlässig und das T90 getriebe ist wie ein Traktor getriebe unverwüstlich. Von den Griechischen M38A1 halt ich nur eins Abstand. Da bekommt man für das geld noch viel besseres.
    Gruss Achim

  • Hallo Achim,
    der Preis nach oben für einen M38A1 war ein mir persönlich Bekannter "Ausreißer" nach oben, wo ich nicht gedacht hätte,
    das jemand das Geld dafür bezahlt.
    Jetzt kommt auch keine Belehrung in Sachen Alltagstauglichkeit, sondern nur mein persönliches Empfinden.
    Mein M38 war jahrelang mein Alltagsauto, Tag ein, Tag aus, Sommer wie Winter.
    Nach der Arbeit vollgepackt und zu den verschiedensten Treffen auf Achse zu den Kellys, Pattons, Historic War Weels Munster oder Bergen zu Treffen gefahren um gleich im Anschluss wieder zur Arbeit zu Fahren.
    Das Einzige, was mich nun davon abhält, ist die Tatsache, das die Doofen die nicht wissen was fremdes Eigentum ist, immer mehr werden und das man für eine vierköpfige Family doch besser mit was Moderneren mit vier Türen in den Urlaub fährt.
    Was Du über die Zuverlässigkeit und Beliebtheit schreibst, stimmt aus meiner Sicht nicht ganz.
    Der MB war nicht das erste Modell, sondern der MA, dann der MB, der MC (M38) gefolgt vom MD (M38A1).
    Hier geht es nicht um die Prototypen!!!
    Das Problem war zumindest in den 80er Jahren, das die meisten "Jeepinteressierten" schlicht und einfach keine Ahnung hatten und eigentlich einen MB/ GPW haben wollten und nur einige wenige sich für den M38 interessierten.
    Na klar standen WW2 Jeeps höher im Kurs als deren Nachfolger, fuhren doch fast alle auf WW2 ab und interessierten sich wenig für die "post war" Zeit.
    Der Korea und Vietnam Krieg war von der Sache her nicht unbekannt und auch das eben M38 und M38A1 dort verwendung fanden. Nur gab es da nur einige wenige, die eben nicht "mainstream" waren. Das hatte nichts damit zu tun, das es noch kein Internet gab.
    Die Panzerkonfrontation in Berlin 1961 am Check Point Charly war und ist ebenso bekannt. Da stehen M38A1.
    Für mich als Berlin Brigade Sammler haben sowohl MB/GPW als auch M38, M38A1 gleichfalls eine interessante Militär Geschichte. M38 und M38A1 sind für mich eh "ausgereifter" und Geschichtlich interessanter.
    Das mit den Griechen sehe ich auch anders, gab es die auch in mechanisch sehr gutem Zustand für einen sehr schmalen Taler. Natürlich gab es auch viel schrott, der aber auch nicht gerade teuer war, jedenfalls vor 10-12 Jahren.
    Meine M170 Ambulance war so ein Fall. Eigentlich von vorne bis hinten schrott, aber sehr komplett.
    Und wie Du schon geschrieben hast, ist die Technik unverwüstlich. Was für ein Glück, das alles überschaubar ist und es die Teile dank der Grichen und Holländer gut und relativ günstig gibt.
    Es sei denn es handelt sich um jene Teile, die mit Gold aufgewogen werden.


    Mein Fazit:
    Soll jeder so sehen wie er es sieht.



    Grüße
    Frank

  • @ WBK
    @ BBDE
    wo treibt ihr denn euer Unwesen, bzw. währet ihr bereit und wenn
    ja in wechem Aktionsradius mit mir mal einen in die engere Wahl genommenen Kandidaten
    anzuschauen?
    Und falls ja - hättet ihr für sowas nur am WE Zeit oder auch unter der Woche?

  • B= Berlin / BDE= Brigade


    Mein Unwesen treibe ich jedoch nach Lust und Laune fast Europaweit.
    Zeit und Finanzmittel legen jedoch die Parameter fest.
    Wobei sich Lust und Laune gerade mehr aus gesundheitlichen Gründen in Grenzen halten.


    Grüße
    Frank

  • Morlock Motors..der der im D-Max im fernsehn kommt..da stehen sie doch bergeweise und angebl verkauft er sie auch je nach zustand


    Da viell mal fragen?


    glg

  • Morlock dürfte nur M151 haben, oder in D-Max laufen gerade Folgen aus den 60er Jahren :D.


    Der M38 von "area383" für unverhandelte (!) 12.000,- sieht doch schon mal gut aus, Der Preis tut in diesem hübschen Zustand mir schon richtig weh.

  • @ WBK
    @ BBDE
    wo treibt ihr denn euer Unwesen, bzw. währet ihr bereit und wenn
    ja in wechem Aktionsradius mit mir mal einen in die engere Wahl genommenen Kandidaten
    anzuschauen?
    Und falls ja - hättet ihr für sowas nur am WE Zeit oder auch unter der Woche?


    Bei mir eher Raum FFM/DA ^^ und: Ja der vom area383 wäre nach den Bildern auch ein Treffer! Rest muss man guggen. Ronneburg ist auch nicht so weit weg von hier....


    Gruß
    WBK

  • Diese hat leider nicht stattfinden können.
    Der VK wollte, dass ich ihn kurz
    bevor ich los fahre anrufe um Treffpunkt und
    Uhrzeit genau abzustimmen.
    Als ich ihn gestern Morgen anrief, ging er nicht ans
    Telefon und hat auch nicht auf meine Rückrufbitte
    reagiert.
    Ab heute ist er erstmal eine Woche unterwegs. :evil:

  • Klingt alles etwas merkwürdig und nebulös.
    Ich würde mich aber nicht davon abschrecken lassen und es in einer Woche nochmal versuchen.
    Solange Du nicht umsonst durch die Gegend fahren musstest ist doch noch nichts passiert.
    Hast Du denn auch mal nach einigen zusätzlichen Bildern gefragt?
    Motorraum, Armaturenbrett, Frontseite vom Staukasten wären interessant.
    Auch die Casting number vom Motorblock und die Motor Nummer wären gut zu Wissen.
    Ein defekter Kühler ist nicht so das Problem.
    Das der Wagen keinen TÜV und keine Zulassung hat auch nicht wirklich.
    Das der aber seit 10 Jahren steht, wird einige Arbeiten nach sich ziehen.
    Interessant wäre zu Wissen, ob der Motor läuft und wenn ja, wie?
    Das gibt auf alle Fälle potential für eine Preisverhandlung nach unten.


    Grüße
    Frank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!