Kaufberatung Wolf - welcher Motor, welche Ausführung/Baujahr etc würdet Ihr empfehlen?

  • Hallo Til,


    An sowas dachte ich auch schon. Steht allerdings auch nicht an jeder Ecke :whistling:


    das ist richtig - wenn ich aber hier die Anforderungen lese, dann sind die vorgeschlagenen Modelle alle nicht passend. Die neueren Diesel sind alle vollgepackt mit Elektronik und die alten haben zu wenig Leistung. Der M110.994 ist da eher passend. Natürlich ist auch der Durst vorhanden - aber das haben wir ja bereits geschrieben: Ein G braucht immer viel ;)

  • o.g. sind leider Benziner. ... gabs die vom BGS auch in Diesel?


    Hab letztens in einer Gebirgsjäger-Kaserne lange Gs mit festem Dach gesehen - kennt jemand das Modell?

    schönen Gruß, zf41


    SUCHE immer: Teile, Zubehör, Fotos etc v. VW Kübelwagen Typ 82, VW Schwimmwagen Typ 166, BMW R75 & Zündapp KS750

  • BGS = 280 = Benziner wenn nicht gefällt ... Weg lassen oder Umbau...


    Lange Wolf mit festem Dach... Meinst du lange Wolf mit Hard Top wie von Schmude? Dan sind +/- 18k für G dan 4 bis 5k für hard top ... Dan bist du besser mit umlackiert Zivil G wenn es grün sein muss

  • Moin,


    Die Empfehlung zum Benziner kommt klar aus der Anforderung. Die Diesel haben in diesen Baujahren zu wenig Dampf.


    Und neuere Diesel haben zu viel Elektronik. Ein einfaches Unterfangen ist die Wahl des Baumusters nicht, aber Du kannst darauf vertrauen, dass hier im Forum die Kompetenz vorhanden ist die Anforderungen zu erkennen und auch die passenden Antworten zu liefern :)

  • Hallo zf41,
    wenn du wirklich im G öfters schlafen willst brauchst du meiner Meinung nach einen mit langen Radstand!
    ich kann mit meinen kleinen 172cm nur mit abgewinkelten Füßen schlafen obwohl ich die hinteren Sitze nicht drin hab.

  • Hallo Wolfcruiser,


    Hallo zf41,
    wenn du wirklich im G öfters schlafen willst brauchst du meiner Meinung nach einen mit langen Radstand!
    ich kann mit meinen kleinen 172cm nur mit abgewinkelten Füßen schlafen obwohl ich die hinteren Sitze nicht drin hab.


    wer drin schlafen will, benötigt sicher einen mit langem Radstand 2850mm und ggf. einen festen Aufbau oder Hardtop. Aber auch unter der Plane kann übernachtet werden, es kommt immer auf die Jahreszeit und auf die persönlichen Umstände an. Wenn aber noch schwere Anhänger geschleppt werden sollen und es "zackig" vorwärts gehen soll, dann ist sicher der 250GD nicht das ideale Auto. Auch der 280 GE rennt keine 180 sondern mit viel Geduld 160. Jedoch ist das dann eher nicht mehr unter "ruhigem Fahren" anzusehen, da arbeitet der Motor mit Vollast und nicht nur der Tankzeiger beginnt stark zu vibrieren.

  • Hi,
    fest steht: G lang, Diesel
    festes Dach ist zwischenzeitlich auch nahezu sicher, es sei denn, der Rest ist so gut, daß es den Kompromiss Hardtop rechtfertigt.


    Anhängelast meist max 1500kg bei 100km/h Zulassung, vielleicht 5-6x pro Jahr
    um schnell von A nach B zu kommen ist ein anderer Pkw vorhanden,
    "streßfrei" 130/140 ist ok, Vollast sollte vermieden werden zwecks Materialschonung


    ich denke, ich werde den 118PSer mal probefahren und den Eindruck wirken kassen

    schönen Gruß, zf41


    SUCHE immer: Teile, Zubehör, Fotos etc v. VW Kübelwagen Typ 82, VW Schwimmwagen Typ 166, BMW R75 & Zündapp KS750

  • Wehrwolf hat die richtige Frage gestellt :) sonst nimm doch den hier und lackier ihn 6031:


    http://suchen.mobile.de/fahrze….modelId=219&pageNumber=1


    Bist du narrisch? Das ist doch ein Automatik, das geht ja mal gar nicht... :lachuh:

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


  • Da hat der Till völlig Recht. Nur traut der sich nicht 160 zu fahren :) . Meiner schafft das laut Navi (A1, bergab vor Köln). Aber das macht man auch nur kurz, wegen der Tankanzeige und der Nadel im roten Bereich des Drehzahlmessers :thumbsup: .
    Und - wie Wehrwolf schon schreibt - super im Gelände :thumbsup: .
    Gruß
    Rainer


  • Hab letztens in einer Gebirgsjäger-Kaserne lange Gs mit festem Dach gesehen - kennt jemand das Modell?



    Bei der Bundeswehr gibt es auch Kastenwagen 270 CDi als BAT und KrKw, siehe Panzerbär,diese sind aber für den Transport von Verwundeten zu kurz. Die "Liegefläche" hinten auch nur knapp 1,7m lang,da muss man schon diagonal drinnen liegen.
    Von den Dänen wurden auch schon einige Kastenwagen 290GD und 270CDi ausgesondert, letztere aber mit Schäden.
    Weiße G PUR mit langem Radstand aus Behördenbestand (über ca. 30000€) findet man auch gelegentlich im Internet, wo kommen die eigentlich genau her?
    Gruß

  • Moin Rainer,


    also ich kenne solch" "Möglichkeiten" auf der A6 - aber es macht keinen Sinn den Motor in den roten Bereich zu fahren und zudem ist der Krafstoffhunger ab 120 auch deutlich über den "Werksangaben". Es macht auch keinen Spass, einen G über die Autobahn zu hetzen - dafür gibt es bei MB andere Fahrzeuge :)


    hallo Stefan,
    die 461.331/461.332, beides Station 2850 mm mit OM612 gibt es in der Tat - aber die "Liegefläche" von 200cm bekommt man auch nur, wenn man etwas an diesen Autos "modifiziert". Es sollten die Vordersitze nach vorne geklappt werden und dann kann mit einem einfachen Rahmen dort eine Liegefläche entstehen. Das ist dann zum Schlafen für zwei Personen geeignet. Dänische Fahrzeuge würde ich wegen der meist sehr fortgeschrittenen Korrosion doch eher nicht empfehlen.


    Nun zu den 461.334, Station 2850 mit OM642 in diversen Baujahren ab 2007 bis 2014 und mit unterschiedlichen Emissionsklassen EURO 3 bis EURO 5 und einigen Unterscheidungsmerkmalen (Haube) zwischen G 280, G 280 Pur, G 280 Professional und G 300 Professional.


    Die G 280 Pur und Professional sind sehr ähnlich, eher Marketing. Der G 300 Professional ist mit EURO 5, es gibt aber auch die SA (nicht hier) für EURO 3 Rückrüstung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!