• Hallo,

    ich bin mit beiden Exide Batterien sehr zufrieden...

  • Ob man das jetzt schon beurteilen kann zeigt sich erst nach längerer Benutzung. Carbon Boost haisst ja nur, das da ein Kohlefaservliess eingearneitet ist.


    Bei Geländewagen ist das auch wichtig, wichtiger ist aber das die platten nicht so filigran gearbeitet sind . Besagte Exide war in meinem alten A3/S3 schon nach einem Jahr defekt wegen Plattenschluss. Die Batterien von MBW124 sind von 2012. Das sagt schon was über Pflege und Wartung aus. In der Rgel sind die preiswerteren AGM BAtterien wegen geringerer Leistung robuster gebaut.

    Bei mir sind momentan Banner/ Running Bull AGM verbaut. Mal sehen wie lange die überleben. Noch sind Sie Top in Ordnung.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

  • 29125401yc.jpg

    Hi Leute,

    eine für euch vielleicht komische Frage zu den Polabdeckungen.... wäre es aufgrund der Reihenschaltung nicht sinnvoll auch den Minuspol der rechten Batterie abzudecken?

    Wenn dieser Kontakt zur Karosserie bekommt, müsste es doch einen Kurzschluss geben, oder?


    Grüße Timo

  • Moin Marcus

    völlig richtig, ist aber bei dem einen Pol, wie hier auch, meist durch die standardmäßige Pluspolabdeckung erledigt. Der "Minusmittelpol" wird gerne vergessen. Bei einer HU bin ich schon einmal gefragt worden, warum ich den denn abdecke, das hatte sich dann aber schnell geklärt :-D. 24V im PKW haben die Leute halt selten. Noch lustiger wird es dann im T3 mit je einer 12V und 24V - Lichtmaschine. Aber das ist eine andere Geschichte ...


    Das Mercedes die entsprechenden Pole nicht serienmäßig abdeckt, finde ich allerdings auch irriterend.


    Viele Grüße

    Christian

  • So schnell geht´s. Nun hats mich auch erwischt. Wollte den G (nach 4 Wochen) bewegen und beim Starten brach dann die Zündwilligkeit zusammen. Hatte dann erstmal zwei Ladegeräte drangeklemmt. Aber das Eine zeigte fast voll an und das Andere leuchtete Rot. Mal schnell die Ladegeräte getauscht, kam aber zum gleichen Ergebnis. Also war die eine Batterie hinüber.



    Was solls, mussten eben 2 Neue her.



    Die vermeintlich noch Intakte werde ich mal ins Coupe (auch 230E-Motor) einbauen. Mal sehen, wie lange sie dort noch ihren Dienst absolviert.

    Die 61Ah sind wahrscheinlich zu groß. Aber beide für 115€ sind nun auch kein Beinbruch.

  • Kann man so machen, einfacher ist es die Batterien via Hauptschalter abzuklemmen oder über die Fremdstartsteckdose zu Puffern.

    Solarpanel zum Puffern geht wohl auch.

    Mein Steyr Daimler 230Ge bleibt so original wie möglich....

    :wolf:


    :barett-sch:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!