Männers,
ich möchte mir im Innenraum - wenn irgend möglich in der Nähe Lenksäule / Zündschloss - einen Batteriehauptschalter legen. Dieser soll natürlich den gesamten Kreis unterbrechen, so daß keine fiesen Kriechströme unberechtigt fressen können. Also, was empfiehlt Ihr? Welche Kabel kann ich anzwacken, respektive wo kann ich mit dem Schalter dazwischen gehen?
Danke für Eure Mühe, Christian
Batteriehauptschalter / NATO Knochen, wohin?
-
-
Moin ich Habe ein Däne und das ist der Knochen da wo sonnst die sicherrung für funk ist (250GD)
-
Beim schweizer Puch ist der Hauptschalter auch an der Stelle wie bei BrunoHH.
Auch der Peugeot P4 hat einen Hauptschalter in diesem Bereich, nur der sitzt auf dem Bodenblech:Idealerweise trennt der Hauptschalter das komplette Bordnetz über den Minuspol der Batterien.
Also mit "anzwacken" wird des nix.Alternativ gibt es auch sog. Batterietrenner:
Beispielfoto!Gibts für um die 15,- Euro und können direkt am Minuspol der Batterie angeschlossen werden.
Haben halt keinen abnehmbaren Schlüssel (hat der P4 auch nett...)Ciao
Snoop -
Hallo,
darf beim Wolf die Lichtmaschine ohne Batterie laufen?
Wenn nicht, dann sollte der Batterietrennschalter auch die Erregerleitung des Generators trennen. Der Generator könnte sonst bei versehentlichem Abschalten der Batterien bei laufendem Motor kaputt gehen.
Gruß -
Hi, da passiert nichts, die üblichen Batteriehauptschalter trennen erst, wenn sie praktisch spannungsfrei sind. Anders ist das bei dem Schalter an der Batterieklemme, den sollten man nicht bei laufendem Motor trennnn. Grüsse Marcus
-
Das mit dem Spannungsfrei und trennen müsstest du mal erklären,was macht der Trennschalter anders als die abnehmbare Batterieklemme ????? Bei beiden ist nichts Spannungsfrei, wird bei laufenden Motor getrennt läuft dieser Weiter, da die Lima weiter Spannung liefert.
-
So einen wie auf dem Bild von Snoop hatten wir beim 123er auch drin
so gekauft!
kann ich bei einem Diesel überhaupt gar gar nicht empfehlen und auch bei den Benzinern nicht unbedingt,
Der Anlassstrom ist zu hoch für so eine handwarm angezogene Klemme -
<p>Hi, bei den üblichen Schaltern ist der Kontakt federbelastet. Wenn du bei laufendem Motor der eingeschaltetem Licht den Schalter trennst, trennt er noch lange nicht den Stromkreis. Deshalb sind diese, militärisch üblichen Hauptschalter bei Ralleyfahrzeugen nicht zugelassen. Hier braucht es Schalter mit Zwangstrennung. Grüsse,Marcus</p>
<p> </p>
-
Hallo,
darf beim Wolf die Lichtmaschine ohne Batterie laufen?
Wenn nicht, dann sollte der Batterietrennschalter auch die Erregerleitung des Generators trennen. Der Generator könnte sonst bei versehentlichem Abschalten der Batterien bei laufendem Motor kaputt gehen.
Gruß
Das solltest Du unterlassen, ABER ich denke, dass diese versehentliche betätigen genauso realistisch ist, wie den Zündschlüssel während der Fahrt ziehen….. J
Hi, da passiert nichts, die üblichen Batteriehauptschalter trennen erst, wenn sie praktisch spannungsfrei sind. Anders ist das bei dem Schalter an der Batterieklemme, den sollten man nicht bei laufendem Motor trennnn. Grüsse Marcus
Das ist Blödsinn, wie soll denn der Schalter diese Spannungsfreiheit erkennen..?
ABER sag mir mal das Modell oder die Teilenummer und ich ändere ggf. meine Meinung.. J
Die Batterietrennklemme könnt ihr auch mal eben vergessen, wer macht denn schon jedes mal eine haube auf und wieder zu, die kann man nämlich nur direkt an der Batterie verbauen….^^
UND ein letztes noch, ich würde Ihn nicht so weit weg installieren unter dem Handschuhfach oder so, wenn man überlegt, dass man da nen nicht so schmalen Querschnitt verlegen muß… .-)
Beste Grüße
Kirk -
Hi, probier ist einfach aus. Ich hab genug Gs mit Batteriehauptschalter gehabt, wenn ich bei laufendem Motor getrennt habe, hat der Hauptschalter nie getrennt... Denke, dass das auch über Schutzrelais geschaltet ist....Grüsse Marcus
-
Hallo Christian
Du hast eine Mail
Gruß Wolfgang
-
Guten Tag,
Ich würde gerne das Thema wieder aufgreifen, und zwar würde ich mir auch gerne einen Natoknochen einbauen, dieser soll aus Wegfahrsperre und als "Kriechstromstopper" wirken.Welchen nehme ich am besten?
Als Einbauort würde ich auch die Mittelkonsole wählen, so wie beim Dänen.
Was habt ihr noch für Tipps? Mfg Steffen
-
Ich habe meinen unter den Batterieträger gemacht, so daß er unten im Beifahrerfußraum rausguckt.
Auf der Mitte ist er schöner, aber man braucht längere Kabel. Wird aber nicht so tragisch sein.
Ich habe auch mal einen gesehen, der einfach an einem Winkel neben der Batterie im Motorraum befestigt war. Reicht eigentlich auch.
Den Kriechstrom sollte man aber mal suchen, normal darf es keinen geben. -
Guten Tag,
Da das Fahrzeug manchmal zwei Wochen steht und dann jeden Tag fährt will ich einfach Krichströme unterbinden, ich weiß aber nicht ob es welche gibt, einfach die Fahrbereitschaft aufrecht erhalten, und als besagte Wegfahrsperre.
Mfg Steffen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!