Motor Überholen

  • Hi Leute,
    so wirds gemacht! Zündung ist schon optimal eingestellt, Vergaser könnte man mal Reinigen


    was ist denn bei Dir "optimal" :D ich würde 3 Grad vor OT empfehlen, bei 950 U/Min im Leerlauf.


    Vergaser reinigen alleine lohnt meist nicht, denn da ist fast immer die Pull-Down Dose defekt (stört aber nicht groß), der Drosselklappenspalt stimmt nicht und die Einspritzmenge der Beschleunigungspumpe auch nicht. Wenn man sich schon die Mühe macht, dann richtig...


    Aber solange die Kiste gut läuft, Finger weg vom Versager :lol:


    Gruß nochmal
    Holger

  • Meine Herren,
    Zur Frage von Zunahme oder Abnahme des Ventilspiels durch Verschleiß mache ich mal ein Gedankenexperiment.
    Man stelle sich das Ensemble von Nockenwelle und Ventilen vor, suche nach den potentiellen Verschleißstellen (Ventilsitz, Nockenwelle etc.), und stelle sich an verschiedenen dieser Stellen etwas Materialabnahme vor. Dann ist deutlich:
    - Durch Verschleiß an der Nockenwelle und anderen Betätigungsteilen nimmt das Ventilspiel zu,
    - durch Verschleiß am Ventilsitz nimmt es ab.
    Und wo ist der meiste Verschleiß zu erwarten?
    Ich meine am Ventilsitz.
    Der dort auftretende Verschleiß überwiegt den der anderen Stellen bei weitem. Es ist also so dass das Ventilspiel abnimmt.


    Wer anderer Meinung ist überzeuge mich bitte!
    Ich habe meiner Enkelin eine perspektivische Zeichnung des Ventiltriebs gezeigt, und sie antwortete auf meine Frage nach Ventlispieländerung (nach etwas Nachdenken): Nimmt ab!

  • Deine Enkelin hat recht :thumbsup: Allerdings ist der Verschleiß, wenn ich das richtig sehe (google), automatisch durch Hydrostößel ausgeglichen. Allerdings haben die auch eine Grenze, was den Weg angeht > also Ventilspiel einstellen.

    Bullitreiber / Robert


    kostengünstiger Hersteller von CO2 und Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe :schweiz:


    :rad:


  • Alles gut. Ist doch prima, wenn es jemand 100 Prozentig weiß.

  • chris-lb: Wenn sich der Verschleiß lediglich auf den Ventilsitz reduziert und dieser den Verschleiß von Nocken + Plättchen überwiegt, dann gebe ich Dir und Deiner Enkelin recht.


    Es gibt weitere Verschleißteile, die das Vergrößernde Ventilspiel bewirken können. Wenn es nur den einen Verschleiß gibt (Ventilsitz), dann müssen evtl. Lehrbücher auf einen Verschleiß reduziert werden.


    Aber ok, ob zu gering, oder zu viel Spiel... das Spiel muss stimmen/eingestellt sein. :thumbsup:

  • Deine Enkelin hat recht :thumbsup: Allerdings ist der Verschleiß, wenn ich das richtig sehe (google), automatisch durch Hydrostößel ausgeglichen. Allerdings haben die auch eine Grenze, was den Weg angeht > also Ventilspiel einstellen.


    Nur mal Intressenhalber:
    Wie stellt man Hydrostößel ein??

  • Meine Herren, was für phantastisch, theoretisch wundervolle und wervolle Überlegungen, alle Achtung :lol:


    In der Praxis wird das Ventilspiel am Iltis (nicht aber zwangsläufig an Motoren mit Kipphebeln, unten liegenden Nockenwellen, Hydrostößeln, Kolbenrückholfedern, Wankelmotoren, Zweitaktern, Elektromotoren usw.) mit der Zeit kleiner und sollte daher regelmäßig gründlich geprüft und eingestellt werden...


    Gruß
    Holger

  • Das darfst Du keinen Iltisfahrer fragen...
    Der Iltis hat keine Hydros.


    Aber wie so oft, passt auch hier Deine Signatur ;)


    Die Frage ging eigentlich an Bullitreiber.


    Nach meinem Wissen ist das nicht möglich, vielleicht kann ich mir hier doch mal eine Erfahrung downloaden hmmm

  • Wie stellt man Hydrostößel ein??


    Vor dem (Wieder-) Einbau im Schraubstock mit Schonbacken einspannen und vorsichtig leerdrücken.
    Nach dem Zusammenbau Zündung unterbrechen und mit dem Starter den Motor so lange drehen, bis Öldruck aufgebaut ist.


    War z.B. bei den OHC-Motoren im E-Kadett (die mit den geteilten Köpfen) öfter ein großes Problem, daß nach dem Tausch der ZKD alle Ventile "offen" standen.


    Markus

  • Meine Herren, was für phantastisch, theoretisch wundervolle und wervolle Überlegungen, alle Achtung :lol:


    In der Praxis wird das Ventilspiel am Iltis (nicht aber zwangsläufig an Motoren mit Kipphebeln, unten liegenden Nockenwellen, Hydrostößeln, Kolbenrückholfedern, Wankelmotoren, Zweitaktern, Elektromotoren usw.) mit der Zeit kleiner und sollte daher regelmäßig gründlich geprüft und eingestellt werden...


    Gruß
    Holger


    Danke für Deine sachlichen antworten.

  • Sollte ich gestern nur Bilder vom Diesel im netz gefunden haben...sorry fürs Irritieren :an:

    Bullitreiber / Robert


    kostengünstiger Hersteller von CO2 und Überlebender der 1975 prognostizierten Eiszeit, des Waldsterbens, des Konsums von Salz und Eiern, des Millenniumbugs und der Klimakatastrophe :schweiz:


    :rad:

  • Sooo,
    jetzt nochmal das eigentliche Motorproblemchen, nachdem hier alles mögliche an Ventilteilen einschleift und abnimmt und Spiel größer oder kleiner wird hmmm
    So einer wie ich, der Schritt für Schritt die Tdv abarbeitet, ist schnell überfordert mit soviel Fachwissen!
    Da reicht es schon das in der Tdv irgendwas von von Zylinder 1 überschneidet sich mit Zylinder 4, steht...was auch immer das bedeuten soll. Na erstmal egal.
    Heute habe ich das Ventilspiel gemessen: 1. Auslass 0,5, Einlass 0,2
    2. Auslass 0,15, Einlass 0,25
    3. Einlass 0,25, Auslass 0,45
    4. Einlass 0,2, Auslass 0,5
    Also der zweite Zylinder hat ein Problem, der Lümmel der!
    Und ich auch, ich habe nämlich kein einstellwerkzeug und keine Plättchen ;( !!!
    Hier schonmal ne Frage in die Runde; hat jemand von dem Werkzeug zu viel und würde es mir verkaufen?
    Uuuund...geht das überhaupt mit dem ja eigendlich viel zu geringen Wert, oder ist da was Oberfaul?


    Grüße vom Ratlosen Schrauber

  • Hallo,


    das Werkzeug findest Du ab und an in ebay recht günstig, die Plättchen gibts auch einzeln, wenn Du weißt, welche Du brauchst. Je nach Alter des Kopfs brauchst Du Hazet 2574 oder 2574-1, sowie am Besten auch die Zange zum herausheben der Plättchen.


    Es sollte aber auch in Deiner Nähe jemanden aus dem Forum geben, der das Werkzeug hat und Dir leihen kann. Wenns nur um zwei Plättchen geht, kann ich oder wer anders hier Dir die passenden auch schicken, wenn Du die Maße erstmal hast.


    Das mit dem zu geringen Spiel ist so selten nicht, muss aber unbedingt gemacht werdn, sonst...


    Wenn Du verrätst, wo Du herkommst, findet sich sicher jemnd, der hilft....


    Gruß
    Holger

  • Da reicht es schon das in der Tdv irgendwas von von Zylinder 1 überschneidet sich mit Zylinder 4, steht...was auch immer das bedeuten soll. Na erstmal egal.


    Das sagt aus das wenn sich die Ventile am 1. Zylinder überschneiden werden die am 4. eingestellt usw.


    Überschneiden heißt, ein Ventil des 1. Zylinders ist gerade am öffnen, das andere am schliessen., und dann in der vorgegebenen Reihenfolge weitermachen.
    Ist beim 4 Zylinder Reihenmotor an und für sich Ganz einfach, an einem Zylinder überschneiden die Ventile, an zwei anderen ist jeweils ein Ventil offen und eines geschlossen und der der übrig bleibt wird eingestellt. Dann den Motor eine viertel Umdrehung weiterdrehen bis der nächste Zylinder überschneidet usw.


    Und immer schön den Motor an der unteren Riemenscheibe drehen und NICHT !! am Nockenwellenrad !!


    BtW:


    kommst du über Fronleichnam nach I.O. zum Treffen der I.G. MHF ?
    Weil, so von Angesicht zu Angesicht erklärt sich das doch um einiges besser als hier.

    HOERMEN
    Deutscher durch Geburt, Pfälzer durch die Gnade Gottes !!




    9. Int. Militärfahrzeugtreffen der RAG 6014
    AUSGEFALLEN !! in 66740 Saarlouis-Fraulautern/ Saarland
    auf dem Panzererprobungsgelände der Bundeswehr mit Geländefahren
    Treffen für Militärfahrzeuge aller Armeen und aus allen Epochen.
    Infos unter http://www.rag6014.de

    2 Mal editiert, zuletzt von HOERMEN ()

  • Serwus Leute,
    ich habe letzte Woche von einem Forumskameraden einen Werkzeugsatz zum Fairen Preis erstanden. Und beim Tobi einen Niederhalter für die späten Jahre. Wenn das kommt gehts weiter mit einstellen und Probefahrt und dann wars das hoffentlich. :D


    Hallo Hoermen, ja ich wollte nach Oberstein. Ist ja quasi um die Ecke. Ich kann aber leider nur samstag früh ;( , und ausserdem wollte ich ja da auch mitm Iltis hin!!! Also hoffe ich mal das ich das bis dahin hinbekomme.
    Und danke Dir für Deine Erklärung wegen der Überschneidung. Hast zwar recht das sich sowas besser vor Ort erklärt, aber jetzt weiß ich wenigstens was damit gemeint ist.
    Also, ich bin guter Dinge, daß die Ersatzteile und das Werkzeug die Woche eintrudeln und das wir uns dann in I-O aufm Treffen treffen :bier: .


    Danke Euch für die Tipps!


    Gruß Sascha

  • wenn du unter last zu wenig leistung hast, dann prüf mal die unterdruckdose am verteiler...
    evtl verstellt sich die zündung nicht weit genug richtung "früh"



    ...alles an Ersatzteilen und Zubehör für den VW Iltis


    Tobias Drechsler
    Heylstr. 39-43
    63571 Gelnhausen
    info@iltisteile.com

    Die AGBs, Infos zur Gewährleistung & zum Anbieter durch klicken auf das Bild oben

  • Serwus,
    so, Problem wurde erkannt und behoben :thumbsup: . Es lag am Auslassventil am 2. Zylinder das der Iltis nimmer so wollte wie ich. Kleines Teil große (Aus)Wirkung...jetzt is wieder gut!
    Es ist wie immer, mit dem richtigen Werkzeug und den nötigen Ersatzteilen uuund ganz wischdisch, dem Erfahrungsschatz der Forumsmitglieder, klappt die Iltisreparatur!
    Danke Euch für die Tips und die Unterstützung :G .
    Und Tobi, es kam alles rechtzeitig zum We! Top!


    Gruß Sascha

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!