Eigentlich doch ganz vernünftig/ Jetzt wird geschraubt

  • Son Glück kann man schon mal brauchen. Glückwunsch zu den Zufallsfund.

    Mir ist mal eine GMC CCKW 352/353 Ersatzteilliste von Henschel für 10 DM über den Weg gelaufen, hat es aber nicht an mir vorbei geschafft. Der Verkäufer wusste zum Glück nicht, was er da hatte.

    Grüße

    Wolf

  • So, und weiter gehts im Text, die drei großen T stehen an, Treffen, Tüv und andere Termine.

    Jetzt habe ich mal festgestellt dass mein Warnblinker nichts mehr tut. Kein Klopfen, Kontakte reinigen, nichts hilft.

    Also gut gelaunt Ersatzteilnr aufgeschrieben ( 0336 900 000) und zu meinem Graukittel an die Theke. Die Bonbonschale war gut gefüllt und gönnte mir nen Plombenzieher. Dann kam der Blick über den Brillenrand, wie ich den hasse. 125 Ek+ Steuer und ohne Verdienst.

    Oh Mann, ich sperre mich irgendwie nochmal das selbe Teil zu verbauen.

    Aber in der Elektrik was umfriemeln ist auch nicht das was ich begehre. Zumal Elektrik und ich keine Kumpels sind.

    Ich schaue mal obs anderweitig Ersatz gibt, Hella oder so.

    Wie habt ihr denn so was gelöst?

    Gruß Mario

  • Danke Ramboduck

    So sieht das Teil in neu aus. Bei Matz schaue ich mal am Abend, hab da nur mal kurz in der Borgwardsparte reingeschaut.

    Für 12V bekommt man die im Landmaschinenhandel nachgeworfen, aber 24V ist recht teuer. :tobt: Wandler dazwischenquetschen ist Unsinn. Mal sehen was das www in Reserve hat.

  • Ähm, was ist da der Unterschied außer die Glühbirne?

    Ich habe einen defekten offen hier liegen. Das ist nur eine Harzplatte mit einer aufgedruckten Leiterbahn.

    Mach ihn mal auf. Mit dem Zugschalter wird die ganze Platine hin und her geschoben. Meist bricht die Platine wo der Zugschalter eingehängt ist . Passiert, wenn das Gehäuse von außen gedrückt wird und die Platine nicht mehr rutscht.


    Gruß

    Andreas

  • Bilder:

    Das ist auch ein Bosch.

    Hab aber auch einen mit deiner Teilenummer , ist genauso aufgebaut. Nur die Anzahl der Kontakte ist anders.

    Die Leiterbahn ist bei meinem unbeschädigt, das abgebrochene Stück ist wieder drangeklebt.


    Alternativ die Platine abpausen und selbst ätzen.:-)

  • Wie habt ihr denn so was gelöst?

    Ich hab meinen Borgi in Österreich angemeldet ^^ :P

    Da muss ich das nicht nachrüsten

    Feil Dir keinen ab, lerne Drehen und Fräsen!
    Über 7 Millionen Österreicher können nicht richtig Drehen und Fräsen.

    "dats ned bandan nemts ahn droht" :schweißen:
    Freilauf Dioden aus Freilandhaltung :D

  • Hallo,


    sicher kann man das auch mit günstigen aktuellen Teilen bauen. Allerdings müssen erst zwei Fragen geklärt werden:

    1. ist das tatsächlich nur ein Warnblinkschalter oder ist das einer, in dem auch ein Impulsgeber drin ist (also die ganze Warnblinkanlage)?

    2. hat das Fahrzeug noch die Zweikreis-BremsBlinkleuchtenschaltung oder ist das schon irgendwie umgerüstet?


    Ich habe hier: Warnblinker nur rechts unter #11 mal ein Blockschaltbild für Zweikreis-Anlage mit aktuellen Teilen gepostet. Der o.a Schalter von Schult ist ajl schonmal richtig.


    VG

    Andreas

  • Hallo Leute,

    dieser Bosch Warnblink-Zugschalter ist nix weiter als eine Verkoppelung von links und rechts und macht gegeben Falls dem Blinkrelais mit Hitzdraht etwas Stress. Jeder Auto-Elektriker , der vor 40 Jahren oder so gelernt hat, kann das Ding - fast - mit verbundenen Augen einbauen, und es tut folgerichtig. Dabei ist es wurst, ob da noch eine Vorrangschaltung eingebaut ist. Ist bloß blöd, das dann beim Bremsen dann das Bremslicht nicht tut.

    Gruß

    Wolf

  • KaiserJeep

    Hallo Wolf,


    das ist ja alles richtig, was Du schreibst. Aber damit machst Du es doch etwas zu einfach.

    Folgende Fragen stellen sich nämlich bei der Aktion: ist das alte Hitzdraht-Blinkrelais für die Mehrbelastung durch die zusätzlichen Lampen beim Warnblinken überhaupt noch geeignet? Nicht umsonst ist z.B. im Unimog 404 ein weiteres Blinkrelais als Warnblinkgeber nachgerüstet worden. Wozu gibt es denn sonst die Warnblinkschalter mit eingebautem Impulsgeber (meist an größerem Gehäuse und größerem Preis erkennbar)?

    Habe ich die richtigen Komponenten? Nicht jeder Warnblinkschalter schaltet das Bremslicht mit durch und ist daher für Zweikreisanlagen geeignet. Die Vorrangschaltung ist nun mal gefordert und dann sollte man es auch richtig machen.

    Daß jeder ältere KFZ-Elektriker das können sollte, steht außer Frage, aber ich denke, Sinn der Aktion hier ist doch, daß man es selbst macht und auch verstehen sollte. Wenn Du das Forum mal fahrzeugübergreifend durchliest, wird Dir auffallen, daß gerade diese Frage auch schon des Öfteren besprochen wurde und für Schwierigkeiten gesorgt hat. Darum plädiere ich nach wie vor für eine KFZ-Elektrik-Rubrik im Forum, wo man derartige Infos sammeln könnte (auch wenn der benzschrauber mich nun wieder Cato nennt :-) )


    @alle: bei Fragen zur Elektrik stehe ich gern zur Verfügung


    VG

    Andreas


    PS: sollte jemand meine o.a. Schaltung nachbauen, bitte auf die Betriebsspannung des Blinkrelais achten. Ich glaube, ich hab da kontextbezogen einen 12V-Typ angegeben. Es passt aber eigentlich jedes, sofern die genannten Klemmenbezeichnungen vorhanden sind

  • Hallo Andreas,

    deine Einwände kann ich nicht abweisen. Nach meinen Erfahrungen ist es aber so, das die "nicht für Warnblinker konstruierten Blinkrelais" dann was schneller blinken, weil der Hitzdraht höher belastet wird. Da aber die Spanne der Blinkimpulse nach unserem nationalen Geschmoder bei 60 +- 30 liegt, sind die alle noch im Toleranzbereich.

    Ich gebe zusätzlich als Einwand, das ja etliche von diesen Fahrzeugen sowohl vor der Einführung des Warnblinker gebaut wurden als auch nach derselben. Und es gibt wohl für die später gebauten, wenn man z.B. im Hella oder Bosch Katalog schaut und lange genug sucht, Blinkrelais für beide Situationen, wobei die Ausführungen, die eigentlich nicht für Warnblinker waren , weil es das da noch nicht gab, kaum noch erhältlich sind. Und es gibt kuschelige Universalrelais auf dieser Welt, die problemlos 8 x 21 Watt versorgen, allerdings keine Anhängerkontrolle haben. Der Abnahmemensch muss schon sehr fit sein, das zu bemerken. Mein MMC ist über 20 Jahre durchgerutscht in Deutschland, ohne das einer gemerkt hat, das da keine Anhängerkontrolle für den Fahrtrichtungsanzeiger vorhanden ist, obwohl immer mit Anhänger zur HU. Ein Schelm, wer böses dabei denkt.

    Grüße

    Wolf

  • guten Morgen

    Nachdem das Forum mal platt war dachte ich mir dass ich mal das es Zeit wird den defekten Warnblinker anzugehen. Den neuen verpackten ausgepackt und mit dem alten verglichen. Gleiche Et-nr, gleiche Belegung. Prima also brauche ich nur umzustecken. Aber wer mich kennt weiss was kommt. Es ging NICHTS. Nicht mal die Blinker die vorher noch gingen. Zum Glück machte ich mir vor dem abziehen der Stecker ein Foto um ganz sicher zu gehen. War aber genau 1:1 umgesteckt. Also wieder zurück auf Anfang und das alte Teil wieder eingebaut damit zumindest die Fahrtrichtungsanzeiger wieder ihrer Arbeit nachgehen, denn morgen werde ich die Strecke für die geplante Ausfahrt abfahren. Und wenigstens bis an die Grenze sollten die Blinker gehen. Ab passieren der Gelbwesten kann man das Blinkmaterial schonen:lol:

    Egal welchen Plan man hat, es gibt immer Änderungen

    Einmal editiert, zuletzt von mariosaar ()

  • Hallo Mario,


    wenn Du tatsächlich die Teilenummer 0 336 900 000 hast, ist das eben nicht wie die anderen schreiben ein ganz popliger Schalter, sondern beinhaltet tatsächlich einen eigenen Impulsgeber. Ob die Belegung gleich ist, würde ich erstmal bezweifeln, denn es gibt dafür offensichtlich zwei verschiedene Varianten. Daher müßtest Du nicht nur die Anordnung der Steckkontakte vergleichen, sondern auch die angegebenen Kabelnummern. (Um das verkehrte Aufstecken zu vermeiden: https://www.reichelt.de/gehaeu…BClsen&trstct=pos_12&&r=1 )

    Dieser Warnblinkschalter ist im großen und ganzen parallel zum normalen Blinkerschalter geschaltet, d.h. eigentlich müßtest Du nur die Kabelnummern miteinander verbinden, dann sollte es gehen:

    L: schwarz-weiß

    R: schwarz-grün

    54/54f: schwarz-rot

    49: schwarz-gelb

    49a: schwarz-weiß-grün

    15: schwarz

    30: rot

    31: braun

    Die Bremslichtleitung vom Lichtschalter zum Blinkerschalter muß unterbrochen werden und über den Kontakt 54/54f im Warnblinkschalter geführt werden, um die Vorrangschaltung zu gewährleisten.


    Ich empfehle aber trotzden, auf dieses Teil zu verzichten und den oben in #167 genannten Schalter 0 340 006 013 (z.B. von Schult) zu verwenden und nach meiner in #174 verlinkten Schaltung zusammenzubauen (da stehen ja auch die übrigen Teile wie Stecker usw. mit Bezugsquellen aufgelistet). Selbst bei Beschaffung eines neuen Blinkrelais dürfte das auch finanziell günstiger sein als die etwa 80,- für den Warnblinkgeber 0 336 900 000.


    Leider wohnst Du etwas weit weg, sonst wäre ich mal vorbeigekommen...


    VG

    Andreas

  • Hallo Andreas.

    Erst mal Dank für deine Hilfe. Es war ja so dass der Schalter mir quasi entgegenkam für arg kleines Geld. Also konnte ich so erst mal nix falsch machen.

    Ich habe jetzt zwar keine ( schnelle) Lösung doch ich bewundere das Problem8)

    Werde später mal noch meinen Elektriker aufsuchen und als Lösungshilfe deine Idee vorschlagen.

    Z.B. ist mir die Bezeichnung 4x21 Watt aufgefallen. Da braucht man sicher was anderes wenn man im Anhängerbetrieb fahren will. Ich mache gleich mal Fotos.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!