Einbau eines anderen 5-Gang-Getriebes

  • Die 149Km/h entstanden beim einmaligen Versuch zu ermitteln was maximal geht. Das dies nur unter optimalen Bedingungen machbar und nicht sonderlich oft reproduzierbar ist sollte auch klar sein. Es brauchte reichlich Anlauf und im letzten Stück ein nicht unerhebliches Gefälle :)
    Auf der Geraden ist bei ~130Km/h spätestens Schluss.
    Sonst fahre ich auf der Bahn laut GPS 95-98 wobei der Motor das relativ unangestrengt macht.
    Darüber merkt man das sich die Maschine schon bemüht und der dieselverbrauch brutal hoch geht. Laut Rechnung entspricht das etwa 3000-3100 Umdrehungen. Kann das leider nicht prüfen da ich keinen Drehzahlmesser habe aber es macht zumindest theoretisch Sinn.
    Als ich das Auto neu hatte lief der Motor auch eher träge und es dauerte 5.000km diesen freizufahren da die vorbesitzer wohl hauptsächlich Kurzstrecke gefahren sind ..

  • Hallo Monique,


    Die 149Km/h entstanden beim einmaligen Versuch zu ermitteln was maximal geht. Das dies nur unter optimalen Bedingungen machbar und nicht sonderlich oft reproduzierbar ist sollte auch klar sein. Es brauchte reichlich Anlauf und im letzten Stück ein nicht unerhebliches Gefälle :)
    Auf der Geraden ist bei ~130Km/h spätestens Schluss.
    Sonst fahre ich auf der Bahn laut GPS 95-98 wobei der Motor das relativ unangestrengt macht.
    Darüber merkt man das sich die Maschine schon bemüht und der dieselverbrauch brutal hoch geht. Laut Rechnung entspricht das etwa 3000-3100 Umdrehungen. Kann das leider nicht prüfen da ich keinen Drehzahlmesser habe aber es macht zumindest theoretisch Sinn.
    Als ich das Auto neu hatte lief der Motor auch eher träge und es dauerte 5.000km diesen freizufahren da die vorbesitzer wohl hauptsächlich Kurzstrecke gefahren sind ..


    wie soll dann bei Drehzahlabsenkung noch mehr Leistung erzeugt werden? Bei 3.100 Umdrehungen hat der Motor eine maximale Leistung von 53 kW und 162 Nm, bei dem neuen Getriebe wären es zwar 172 Nm aber nur 45 kW Maximalleistung.


    Zum Thema vMax im Puch 300 GD wurde von Matze ja auch einiges geschrieben: Wunschvorstellung - mit dieser Motorleistung nur mit Rückenwind in den Kassler Bergen fahrbar und dann kann es auch schnell in den roten Bereich des Motors laufen. Nicht zum Nachmachen geeignet.

  • Mit der Höchstgeschwindigkeit gebe ich euch vollkommen recht und habe ja nichts anderes gesagt.


    Derzeit ist es ja so das ich bei 3100rpm ca 97 Km/h fahre mit der Endübersetzung 1:1 was in meinen Augen auch auf längeren Strecken sinnvoll fahrbar ist.


    Mit der Endübersetzung 1:0,8 würde ich bei ebenfalls 3100rpm ca 120 Km/h fahren können (Theorie). Ob dannn genug Leistung vorhanden ist keine Ahnung. Das wird sich wohl auch nur durch einen praktischen Versuch ermitteln lassen da es hierfür kein Zahlenmaterial gibt bzw. Ich niemanden kenne der das in genau in der Konstellation schon versucht hat.


    Ob sich das dann auch in der Praxis gut fährt ist dann nochmal was ganz anderes. Mal abwarten. erstmal stehen noch ein paar andere Baustellen an.

  • Hallo,


    wenn Monique = Dominique dann ja ;)


    Der 5. Gang wäre rein für die Autobahn ohne Steigung. Sobald es bergauf geht, geht es in den 4. Gang. Dessen bin ich mir bewusst. Es ist halt sehr grenzwertig und ob es sich im Alltag überhaupt nutzen lässt ist auch fraglich.


    Danke für die Bebilderung.! Diese Planspiele habe ich auch schon gemacht und glaube auch das es wenn überhaupt nur sehr eingeschränkt nutzbar ist.


    Nutzbarer ist ist wohl eine Endübersetzung von 1:1 mit feinerer Abstimmung dazwischen.

  • So, nun habe ich seit vergangenen Freitag mein 5-Gang-Getriebe drin, das 711.113 er aus dem sog. "Bremer-Transporter". Ein paar hunter Km bin ich seitdem gefahren und bin bislang sehr zufrieden.
    Der 1. Gang liegt dort, wo zuvor der Kriechgang lag. Er ist auch sehr kurz übersetzt, deshalb kann man auf der Straße sehr gut mit dem 2. Gang anfahren. Der 5. Gang liegt dort, wo zuvor der 4. Gang war. Dies ist ein reiner "Schongang", sehr lang übersetzt und bei Steigungen muss schon 'mal in den
    4. zurückgeschaltet werden. Insgesamt fährt er sich m. E. wesentlich geschmeidiger und die Lautstärke ist stark reduziert. Bin sehr zufrieden.
    Zu Höchsgeschwindigkeit, Verbrauch, pp., kann ich noch keine Angaben machen,
    besten Gruß,


    Rotbäckchen


    P. S.
    Vielen Dank auch an "Pommes" für den Tipp mit der Werkstatt. Absolut kompetent, relativ günstig und sehr nett ( fahren ja auch selbst G's und Wölfe )

  • Hallo Stephan,


    wie ist das Langzeit Ergebnis, bist du mit dem 711.113 Getriebe immer noch zufrieden?


    Ich habe auch ein Umbau vor um von den hohen Drehzahlen weg zu kommen und den Lastgang an sich sehr wenig verwende oder benötige.

  • Abend,


    das hört sich gut an im 2. Gang wird meiner es wohl nicht schaffen.

    Ich hab ja den 250er Standard Wolf, überlege was am der Pumpe zumachen oder ein Turbo einzubauen das er von unten mehr Power mit bringt.


    Werde mich auf Suche nach einem Getriebe machen, hatte schon eins gesehen aber das ist jünger als deins (fortl.-Nr. 726079)

    und für mich sieht die Glocke aus als ob sie aus Alu ist.


    Was würdet Ihr raten ein jüngeres, die Glocke kann man ja umschrauben, aber vielleicht ist das Getriebe auch innen schwächer.

    oder lieber ein älteres, was dann auch mehr gelaufen ist?

  • Das Getriebe von Rotbäckchen aus dem Bremer hat das gleiche Gehäuse wie das 711.116 aus dem Wolf.

    Die Glocke ist immer aus Alu und man muß da nichts umschrauben.


    Euer 1. Gang ist der Lastgang und auf dem richtigen Schaltknauf auch mit „L“ bezeichnet.

    Wie man auf der Plakette schön erkennen kann ist die Untersetzung vom Lastgang 4,7 : 1.



    Mit jedem gebrauchten Getriebe kaufst du „die Katze im Sack“. Egal welche fortlaufende Nr. drauf ist.

    Gruß Jens


    „Wenn du weißt wo du bist kannst du sein wo du willst“

    Einmal editiert, zuletzt von JottKa ()

  • Hallo,


    nicht jedes 5. Gang Getriebe ist ein Schongetriebe mit 5. Gang 0,8:1. Das Bild von Jottka ist kein Schongetriebe. Es ist im 5. Gang 1:1. Ich habe bei mir auch ein Schonganggetriebe eingebaut und bin sehr zufrieden. Im 2. Gang anfahren habe ich noch nicht ausprobiert. Habe Bedenken dass die Kupplung zu sehr schleift und schneller verschleißt. Den 1. immer über die Sperre heben nervt schon.


    https://www.w-460.de/Optimieru…%20w460%20G%20Klasse.html


    Gruß

    Wolfgang

  • Hi,


    Ich fahre auch das 711.113 im Wolf aber halt nicht mit dem 602, sondern mit dem großen 606, ich bin begeistert von dem Getriebe, einfach toll!


    Gruß Steffen

  • Das 711.113 Getriebe hatte ich im Arnold Wohnmobil(Basis ist der Bremer Bj85).mit dem gr. 3Liter Motor verbaut.


    Üblicherweise wurden bei diesem Getriebe meist der erste Gang nicht für das herkömmliche Anfahren genutzt.

    Ich habe den nur in den Scharzwaldbergen oder in franz. Bergdörfern beim Anfahren im Berg genutzt, sonst nie.



    Eure Begeisterung für das Getriebe kann ich gut verstehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!