Weiß jemand, ob die heutigen Kardanwellen bei der Bundeswehr immer noch dort gefertigt bzw. aufbereitet werden?
Hat hier niemand nähere Infos ?
Gruß Alex
Weiß jemand, ob die heutigen Kardanwellen bei der Bundeswehr immer noch dort gefertigt bzw. aufbereitet werden?
Hat hier niemand nähere Infos ?
Gruß Alex
Neues Update:
Das Video vom Biegen der Bremsleitungen muss ich suchen, denn ich finde es nicht wieder ....
Ansonsten haben wir die Kupplung gewechselt und Getriebe, Motor und Differentialgetriebe eingebaut.
Neue Dichtungen für die Kardanwelle eingesetzt.
Flansch gereinigt
Die Dichtungen bei Classic Parts besorgt
....und schließlich eingeklebt
Alle 4 Antriebswellen gereinigt
und mit neuem Gelenkwellenfett gefüllt.
Der Mittelboden verzögert sich, da in der Metallbaufirma Hochkonjunktur ist.
Gruß Alex
sehr schöne Doku -ganz herzlichen Dank dafür lieber Alex - vg, Philipp
Hallo,
nun habe ich doch noch das Video gefunden
und weiter....
Nachdem die Sitzschienen angepasst waren, kam das Ganze wieder heraus und wurde vorbereitet für den festen Einbau. Seht selbst
Löcher anzeichnen
mit 2,5mm vorgebohrt
mit 6mm aufgebohrt ( oder 2x3? )
Fertig. Wer jetzt glaubt, ich zähle die Löcher für ihn, der hat sich geschnitten 8o
Gruß Alex
Schöne Arbeit!! :thumbsup:
Noch ein kleiner Tipp am Rande... Wenn zwei unterschiedlich starke Bleche aufeinander gepunktet werden sollen, geht es erfahrungsgemäß am besten, wenn man in das dünnere Blech die Löcher bohrt und auf das dickere schweißt.
Die Kunst liegt darin, beide Materialien aufzuschmelzen, um eine ordentliche Verbindung zu bekommen. Wenn man das dicke locht, kann es vorkommen dass man nur das Loch zuschweißt, ohne das dünne Blech darunter richtig aufzuschmelzen. Solche "geklebten" Punkte machen sich spätestens bei der ersten Verwindung der Karosse bemerkbar....
183-Grüße, Alex
Originalsitze sind völlig überbewertet. Bw-Klappstühle ziehen Feuchtigkeit. Also dann 2 Bierkisten mit Spax einfach durch´s Bodenblech.
Originalsitze sind völlig überbewertet. Bw-Klappstühle ziehen Feuchtigkeit. Also dann 2 Bierkisten mit Spax einfach durch´s Bodenblech.
Mit oder ohne Füllung? 8o
Alles anzeigenSchöne Arbeit!! :thumbsup:
Noch ein kleiner Tipp am Rande... Wenn zwei unterschiedlich starke Bleche aufeinander gepunktet werden sollen, geht es erfahrungsgemäß am besten, wenn man in das dünnere Blech die Löcher bohrt und auf das dickere schweißt.
Die Kunst liegt darin, beide Materialien aufzuschmelzen, um eine ordentliche Verbindung zu bekommen. Wenn man das dicke locht, kann es vorkommen dass man nur das Loch zuschweißt, ohne das dünne Blech darunter richtig aufzuschmelzen. Solche "geklebten" Punkte machen sich spätestens bei der ersten Verwindung der Karosse bemerkbar....
183-Grüße, Alex
Danke.
Natürlich ist das Blech gleich stark.
Gruß Alex
Weiter geht's
Steckdose aufgearbeitet
gestrahlt, 2x grundiert und 2x gestrichen
Dasselbe mit dem Gewehrhalter
Neue Kraftstoffleitungen besorgt
Je einmal grundiert und gestrichen
Querschienen eingebaut und fest geschweißt.
Kotflügel vorne links
Damit haben wir einen großen und lang andauernden Abschnitt hinter uns. Nun fehlen uns noch die Verstärkungen im Fußraum vorne und Restarbeiten an der Karosserie. Entgegen meiner sonst üblichen Aussagen zwecks Fertigstellung, lasse ich es diesmal
Aber es wird.
Gruß Alex
Weiter geht es....
die seitlichen Bleche im Motorraum sind fertig. Bilder kommen noch.
Der Tank wurde auch eingebaut. Dafür haben wir uns neue Tankbänder besorgt. Sie sind wie der geübte Beobachter erkennt
nicht aus Edelstahl. Nachdem die originalen lange gehalten haben, sind auch solche wieder zum Einsatz gekommen.
Passend dazu ging es dem Tankstutzen an den Kragen. Auf den ersten Blick war die Vermutung das er am Stützblech durchgerostet
war. Dies hat sich nach dem strahlen als negativ heraus gestellt.
Um so besser, inzwischen hat er schon den ersten Grundanstrich bekommen.
Bei der Montage der Benzinpumpe fiel mir auch das die Hohlschrauben nicht passen.
Nachdem die neuen Anschlüsse sich als M12x1,25 heraus stellten, war das Rätselraten groß......
Die alte Pumpe hatte M12x1,5. Sieht aber der neuen sehr ähnlich.
Habt ihr eine Erklärung dafür? Handelt es sich um einen Nachbau?
Bei Classic Parts sind sie auch in einer 1,5er Steigung zu finden......
Gruß Alex
Servus ,
Pumpe hab ich hier auch . .... passend vom Munga oder aus dem Bootsbau
zwei passende Hohlschrauben besorgt und gut ists :thumbsup:
Servus ,
Pumpe hab ich hier auch . .... passend vom Munga oder aus dem Bootsbau
zwei passende Hohlschrauben besorgt und gut ists :thumbsup:
Hallo Christian,
ja natürlich. Es gibt ja einige Angebote zwecks der Hohlschrauben. Mir ging es darum woher die Pumpe kommt, bzw. welcher Hersteller.
Das erklärt schon mal einiges.
Danke :thumbup:
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!