• Moinsn,


    da ja Momentan anscheinend der Iltis Restaurations Wahn ausgebrochen ist, was mich auch einschließt :schweißen: , mal eine Verständnisfrage zum Blech.
    Also ich habe auch die üblichen Verdächtigen zu Schweissen, Teile Heckblech, hinterer Radlauf aussen und noch zwei, drei kleinere Rostbeulen. Ich habe jetzt die Möglichkeit meine Rep. Bleche aus Verzinktem Material anzufertigen. Ist das Sinnvoll oder "Frisst" das Verinkte Blech dann an den Überlappumgsstellen das nicht Verzinkte Blech auf?


    Gruß Sascha

  • Hallo Kristian,


    danke Dir für die Antwort! Siehste mal, ich dachte immer Zink wäre edler als Stahl hmmm ...Also wenn ich das dann richtig verstehe, kann ich das verzinkte Blech nehmen zum einschweissen ohne das an den Überlappungen was passiert. Und die "Fläche" vom Blech wäre ja dann schonmal Rostgeschützter! Top :thumbsup:


    Gruß Sascha

  • Ich wäre da vorsichtig. Das verschweißen mag gehen, das wissen andere besser als ich.
    Aber verzinkter Stahl neigt gerne zum Ausgasen, das gibt dann u.U. Probleme mit dem Lack.
    Sprich: Wenn du verzinktes Blech reinschweißt und dann alles zusammen mit gleicher Grundierung
    und Lack überziehst, wird sich der Lack mit hoher Wahrscheinlich zuerst an den verzinkten Blechen lösen.
    Entweder die Karosserie komplett verzinken oder gar nicht. Mischen würde ich persönlich es nicht.


    Gruß

    Erst wenn der letzte Industriearbeiter und der letzte Kumpel seine Arbeit verloren hat, wenn der letzte
    Handwerker
    und der letzte Landwirt zu Tode reguliert wurde, erst dann werdet ihr feststellen, daß
    Sozialarbeiter, Klimaaktivisten, Genderforscher und
    Politiker nichts lebensnotwendiges herstellen!

    ***********

    I am not going to let some clowns tell me what guns I can have! (Joe Foss, President NRA 1988-1990)


  • Menno, jetzt würde es vom Blechmix her gehen, aber nu macht der Lack Probleme ;,( ...sonmist!
    Na egal. Mittlerweile habe ich wohl ausreichend "schwarzes" Einschweißmaterial zusammen. Dann wirds damit gemacht!


    Jetzt stellt sich mir aber eine neue Frage;
    ich dringe ja immer tiefer in die Rosthölle vor und Trennschleif mich durch die verschiedenen Blechlagen. Wenn ich später dann das Deckblech wieder auf den Träger Schweiße entsteht ja ein "Hohlraum" dazwischen. Wird also vor der Schweißarbeit Grundiert oder bringt das nix hmmm ??


    Noch einen schönen Sonntag,


    Gruß Sascha

  • Hallo Sascha,


    es gibt sogenannten Schweißprimer, der dafür verwendet wird. Hab aber keine Erfahrung, da ich Blecharbeiten nicht selbst machen kann (wär froh, wenn mir das jemand beibringen könnte...).


    VG
    Andreas

  • Hey Sascha,
    Bei Blechüberlappungen kann man durchaus vorher alles grundieren, da gibt's wie Andreas schon sagte eine extra Farbe dafür, die "schweißbar" ist... Allerdings geht schweißen ja nie ohne Hitzeeinwirkung, logischerweise brennt also die Farbe im Bereich der Naht bzw der Schweißpunkte wieder weg.


    Wichtiger ist es eher, im Nachhinein (nach der Lackierung!!) möglichst alle Hohlräume und Blechfalze mit Korrosionsschutz zu fluten, beispielsweise Fluid Film. Das geht beim Iltis weitestgehend gut.



    183-Grüße, Alex

  • Gude Sascha.
    Natürlich kannst du verzinktes Blech nehmen,ich würde es auch nehmen.
    Die Schweißnaht muß ja eh behandelt werden.
    Du kannst sowieso nicht alle Nähte /Bleche von beiden Seiten behandeln.
    Nix hält ewig,das blechkleid der Ilse ist jetzt knapp 4 Jahrzehnte alt.
    Man(n) fährt ja auch mal ins Gelände,wo man sich Kratzer holt.
    Also mach dir kein Kopp darum.
    Gruß Thomas

  • Nabend Leute,


    danke für Eure Tipps :thumbsup: . Ich werde dann mal bevor ich alles wieder zusammenbrate zumindest auf das Trägermateriel den Schweißprimer auftragen. Der Rest wird dann wie der Alex schon meinte mit Fluidform geflutet. Das sollte reichen!
    Beim Auseinandernehmen merkt man ja auch erstmal das man die Ilse immer nur Oberflächlich putzt. Der meiste Dreck findet sich ja wohl in den Hohlräumen und Zwischenlagen ;( . Da hängt glaub ich noch der Modder vom Kosovo drin :lach:


    Grüßle
    Sascha

  • ...und hier mal ein paar Bilders zur Restauration...







    Das war die Ausgangslage. Habe ich schon seit einiger Zeit im Blick war aber zu Faul :D . Nachdem Kärchern muss jetzt aber doch mal was passieren, nich!

















    und weiter gehts in die rostigen Untiefen des Blechkleides :D, ganz viel Sand kommt da auch rausgerieselt...





    Und so siehts momentan aus.


    Gruß Sascha

  • Sascha,jetzt hast du ja "genug Blech" zum üben.
    Jetzt kannst du gut das Grobsieb reinigen,die Umlenkung von der Handbremse fetten.
    Ebenso würde ich die Bolzen für die tankspannbänder raustreiben, entrosten und fetten.
    Die wachsen über die Jahrzehnte gerne fest.
    Gruß Thomas

  • Serwus Thomas,


    danke für die Tipps :thumbsup: ! Ich wollte alles in Augenschein nehmen, jetzt da ich so gut dran komme!
    Wo ist denn das Grobsieb? Ich habe eine Mechanische Pumpe verbaut. Ist das in der Originalen drinne?


    Gruß Sascha

  • Vorsicht, nicht jeder Schweißprimer ist auch Schutzgas (MIG/MAG) schweißbar...!


    Einige Primer sind nur zum Widerstandspunktschweißen geeignet..


    Schön wäre, wenn du mit deinen Schweißgerät MIG-Löten kannst.


    Dann kannst du mit verzinkten Blechen arbeiten..


    ..beim MIG-Löten schmilzt sie Zinkschicht und fließt wieder an die Lötnaht.


    Top-Korrosionsschutz...


    Ich nutze auf Arbeit zum nachverzinken :
    https://eshop.wuerth.de/is-bin…d=box1@productdetailpageA


    Vorm schweißen:
    https://eshop.wuerth.de/Korros…0893214400.sku/de/DE/EUR/


    Hier siehst du die Vorteile vom MIG-LÖTEN:
    Das Häuschen ist runter

    Gruß Olli


    Echte Männer sammeln Punkte nur in Flensburg, nicht bei Payback ! 8]

    :krad:






Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!