Der Wolf ist da....

  • Hallo,


    der Strahler hatte es scheinbar eilig, dann muss ich wohl in Sachen Farbsystem zu Potte kommen, sonst kann ich das Ding gleich wieder hinschaffen.


    Für mich ist der Lochfraß nun keine Überraschung, sowas habe ich erwartet. Erstaunt bin ich über die vorausgegangenen Reparaturen, das war vorher für mich nicht zu sehen.





    Die Materialermüdung im Bereich der Verdeckstangenbefestigung ist auch interessant, offenbar ein Grund in Zukunft offen zu fahren. :lachuh:




    Viele Grüße


    Georg

  • Hallo,


    heute war die vordere Konsole dran, kaltverformt und sowieso rostig:





    Der Rost innerhalb des Rahmens ist nicht unerheblich, "Nochtener Sand" gabs als Zugabe obendrauf.... kann mir gut vorstellen das in dem Bereich die meisten Wölfe mehr oder weniger viel Kompost mit sich herumtragen:



    Das herausoperieren des Delinquenten war eine recht langwierige Prozedur, zwischendurch kam auch noch der Nachbar... ich dachte schon "Jetzt gibts Mecker" wegen der schon etwas fortgeschrittenen Stunde... stattdessen hat er mir zu der "Geilen Karre" gratuliert. :bier:



    Das einschweißen der neuen Konsole wird aber noch etwas auf sich warten lassen, ich muss erst den Rost bekämpfen.



    Viele Grüße,


    Georg

  • Nur als Info bzgl der Einziehmuttern für den Scheibenrahmen...


    Ich habe die Einziehmuttern aus dem Link von Dirk "Hightower" gekauft.
    Für den Scheibenrahmen müssen M6 Muttern verwendet werden. Die haben einen Außendurchmesser von knapp 9mm und passen perfekt.


    Einstellen lässt sich der Scheibenrahmen (in Grenzen) immer noch, da die Bohrungen in den Scharnieren sehr großzügig sind.


    Gruss, Ulli.

  • Na, das freut mich, dass die Dinger passen. :H:
    Ich habe die Einziehmuttern vorn unterm Kühlergrill zur Befestigung des Querblechs benutzt. An den (hochkant) verbauten Trägern sind sonst Muttern hinterschweißt. Reißen die ab kommt man ohne richtig Aufwand nicht dran. Da gingen die Muttern ohne Rand richtig gut. Ebenso am oberen Querblech, wo die Haubenverriegelung eingereift.


    Gruß Dirk

  • Hallo,


    es geht weiter, wenn auch in kleinen Schritten:


    Die Konsole ist nun wieder dran, der "Topf" und das Verstärkungsblech fehlen aber noch:




    Ein wenig Rostsuche habe ich auch betrieben, hier unter den Abdeckblechen für die hinteren Seitenwände.




    Die Anrostungen habe ich so gut es mit herkömmlichen Mitteln geht entfernt und nun das 2. Mal mit MultiFilm grundiert...mal sehen wie lange es dort ruhig bleibt.


    Ansonsten bearbeite ich derzeit das "neue" Lenkgetriebe, es soll komplett neu abgedichtet werden. Dazu werde ich eine kleine Extra Doku machen, falls da noch jemand auf solche Gedanken kommt... :D


    Viele Grüße,


    Georg

  • Hallo,


    heute konnte ich wieder ein klein wenig erledigen:


    Der untere Stehfalz des Scheibenrahmens war ja nun nicht mehr der beste, ich habe kurzerhand den gesamten Bereich durch einen 2,5 mm starken Blechstreifen ersetzt.




    Wenn die Grundierung trocken genug ist werde ich die Innenkanten mit Karosseriedichtmasse versiegeln, ich denke das sollte ein Weilchen halten.


    Viele Grüße,


    Georg

  • Hallo,


    langsam und schleppend ... aber stetig geht es voran:


    Im "Laderaum" haben wir ein wenig Ordnung und Sauberkeit hergestellt:



    Bei der Gelegenheit konnte ich auch gleich die Kontakt zum Tankgeber richten / entdrecken, nun glimmt die Reserveleuchte nicht mehr permanent.


    Anschließend habe ich den Innenraum farblich etwas aufgefrischt, sieht auf den Bildern nicht schlecht aus... hat aber die gleiche Oberfläche wie mein Stahlhelm den ich dazumal in der AGA in der Weltgeschichte herumschleppen durfte... naja nennen wir es einfach Rutschhemmend. :P




    Viele Grüße


    Georg

  • Hallo,


    ein kleines Bisschen ist wieder geworden.


    Dabei viel Zusammenbau, das habe ich aber nicht weiter fotografiert... sorry.


    Am Hintern hatte das Wölfchen ein kleines Furunkel.. ist scheinbar serienmäßig:





    Das Schlimmste habe ich herausgeschnitten, hier zeigt sich auch der Grund für die Gammelei:


    Der Spalt zwischen der Außenhaut und dem dahinter liegenden Blech ist so schmal das das sonst reichlich vorhandene Wachs nicht dazwischen kam... ein idealer Fall für Fluid-Film.



    Die herausgetrennten Gammelbleche haben immernoch locker die Blechdicke moderner Autowagen.. :dev:



    Dann alles erstmal mit Fertan eingepinselt, wichtig ist das es nach einem Tag gut abgewaschen werden muss, sonst erzielt man eher die Gegenteilige Wirkung. Grundsätzlich versuche ich immer Hohlräume so gut es geht auszuwaschen um gegebenenfalls eingedrungenes Auftausalz heraus zu bekommen und natürlich um die Abläufe zu prüfen..



    Viele Grüße,


    Georg

  • Der Ansatz, das vergammelte Blech herauszutrennen ist gut. Trotzdem wird der Rost nach kurzer Zeit wieder durchkommen. Habe das bei meinem gerade durchgemacht. Der Rost sitzt bei Dir bereits hinter allen Blechteilen und hinten links befinden sich davon insgesamt 6 oder 7 Stück. Der Rost Sitz in den Zwischenräumen und man bekommt ihn dort auch nicht mehr raus. Wenn man für eine längere Zeit Ruhe haben will, muss die ganze Seite raus. Kostet aber richtig Zeit und Geld.

  • Hallo,


    vielen Dank für die Hinweise.


    Ich möchte hier keine Komplettrenovierung durchführen, da muss ich auch manchen Kompromiss eingehen. Ich bin aber recht zuversichtlich das die Reparatur eine Weile halten wird, zumal der Wagen keinen Kontakt mit Streusalz haben wird...ist ja ein Wolf und kein Salzhering !


    FuidFilm habe ich schon in der Vergangenheit sehr oft benutzt und bin sehr zufrieden damit. Ich halte das Mittel für sehr gut geeignet vor allem in Falzen und sonstigen Überlappungen den Zerfall zumindest erheblich zu verlangsamen.


    Viele Grüße


    Georg

  • Hallo,


    nun ist der Winterschlaf vorbei... im Winter habe ich allerlei Blecharbeiten ausgeführt, die ich nicht weiter dokumentiert habe. Es war auch nichts spektakuläres dabei...und ich habe auch nicht weiter danach gesucht. Bemerkenswert fand ich den massiven und vor allem gut versteckten Rostbefall der als Ersatzteil beschafften gebrauchten Innenkotflügel, das sah nach dem Strahlen nicht sonderlich gut aus und hat einige Arbeit gemacht. Hier halte ich ein Neuteil ausnahmsweise für wirtschaftlicher.


    Die Vorderachse hat sich als Banane entpuppt, deshalb haben wir den Vatertag heute zum ausgiebigen Schrauben genutzt, währendessen die Fraktion der "noch lange nicht Väter" und die der "Enkelhaber" mehr oder weniger belustigt in der Gegend herumstreunten.





    Ein wenig enttäuscht bin ich Erhaltungszustand der Achse: Manschette kaputt, Gleichlaufgelenk Spiel, Kreuzgelenk Spiel, Achskugeln voll mit rostigen Fett (und dem vom Gleichlaufgelenk natürlich) ... dafür das der Wagen durch den Unfall aus dem aktiven Dienst gerissen wurde ziemlich viele Mängel.


    Die Achse ist auch schon draußen, wir mussten aber schneller sein als das nahende Gewitter, da blieb fürs fotografieren keine Zeit.


    Viele Grüße,


    Georg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!