Fein, Andreas und Werner.
Eine Tabelle ist schon angelegt.
Wenn ich eine breitere Datenbasis habe werde ich die Ergebnisse hier einstellen.
Grüße
freddy
Fein, Andreas und Werner.
Eine Tabelle ist schon angelegt.
Wenn ich eine breitere Datenbasis habe werde ich die Ergebnisse hier einstellen.
Grüße
freddy
Hab ich keine Ahnung von...
Tipp bekommen, eingebaut, läuft- gut so
Im übrigen hat der händler bestimmt nicht nur noch eine, weil es so bei Ibäääh steht...
Gruss Markus
Hallo Markus,
hast Du denn diese Spulen mit der militärischen Zündanlage verbunden bekommen?
Falls ja würde sicher nicht nur mich interessieren wie Du das gelöst hast.
Falls nein leuchtet mir das Argument von Frank Martin ein, muss ich sagen.
Grüße
freddy
Genau, 3 Java Spulen aus Polen, passen in die Bleche und Halter vom Original- und laufen super!
hab ja komplett auf Zivil umgebaut, und seither läuft er einwandfrei.
Pro Spule knappe 15 Euro mit Versand aus Polen, kann man nicht meckern.
Alles in der Bucht bestellt!
Gruß
Markus
Gruß
Andreas
:thumbup:
In die original halterung umgebaut auf zivile kerzen. I h mach mal bilder
Sooooo....
3 x Wartburg, futschneu, Auto lief:
primär. Sekundär
4,4. 10560
4,0. 11480
4,5. 12110
Bosch
3,8. 6530
3,9. 6840
3,8. 7300
die, die im Munga laufen, hatten nach Freddys Berechnung die besseren Werte.
Hinterfgrund: nach einem Motorwechsel sprang die Karre ums verrecken nicht an. Funke war da, aber dünn. also alles ausgetauscht , Wartburgspulen, selbst gelötete moderne Widerstände von Conrad, ich war am Verzweifeln. Letztendlich war es dann fehlende ausreichende (!) Masse an den Spulen. Alter rostiger Spulenträger und die Möhre brummte.
Im Anschluss habe ich dann auf Original zurückgerüstet. Deshalb die Überbestände :D
Ergänzung: Verkabelung Zivil, die Wartburgspuleb sind aussermittig angelegt, damit militärisch nicht nutzbar.
Cool, Thomas!
Weißt Du noch mehr über die "Wartburg" Spulen? Wo kommen die her? Gibts da eine Aufschrift zu Hersteller und Typ? Waren die neu oder gebraucht?
Bei den Bosch-Spulen würde mich die Teilenummer auf dem braunen Deckel interessieren und auch was unten drunten steht.
ZB. Bosch 0222003042 unterseitig "TJ12/1" oder Bosch 0222003001 unterseitig "J12". Ich unterscheide da in der Tabelle.
Hast Du die Teile noch zur Hand?
Grüße
freddy
Edith sagt, an der Masse kanns eigentlich nicht wirklich gelegen haben, denn die Spulen würden auch in der Luft fliegend ihren Job machen. Wenn eine der Wicklungen Kontakt zum Becher hätte wär eigentlich Schluss. Aber wenns nun schön läuft denn ists ja auch gut! :P
Bei den " Wartburg-Spulen" steht unten nur 12 V drauf. Bestellt bei irgendeinem Ost-Teile Händler in 2015...
Die Bosch-Beschriftungen schau ich noch nach.
Beim Thema Masse für die Spulen gab es hier eine angeregte Diskussion...
Ich meine, dass der für mich entscheidende Tip von Pipi kam.
Frisch lackierter Zündspulenträger ging nichts, alter unbehandelter läuft.
Gut.
Und die Abmessungen von den Wartburgern wären noch schön. Passten die in die 40mm-Halterungen? Und waren die 90 lang oder länger?
Für Dich geh ich doch glatt nochmal in die Garage... :D
Wartburg passt saugend schmatzend, Länge 85 mm bis Unterkante des Auflagerings.
Bosch 1:TJ12/1
oberhalb der mittigen erhabeneren Kennung steht noch : 6S geprägt
Bosch 2: Alles geprägt, 0 81. TJ12/1. 0222003042 Darunter eine 6 im Quadrat
Bosch 3: Alles geprägt, G. 427. J12V. 0222003001. darunter 08
die ganzen Punkte ergänzt mein IPad sehe ich gerade...
Die Bosch-Spulen haben alle 90 mm, Beschriftungen mal tiefgeprägt, mal oberflächlich, zig verschiedene Schriftarten, Größen
und Ausrichtungen.
Danke Freddy,
und nicht nur deswegen lieben wir Dich!
Wunschgemäß bin ich heute früh extra noch in meine Werkstatt gefahren und habe gemessen:
Autounion - 2866173300000
4,5 7100
6,0 8000 - die ist aber auch schon angegangen...
Bosch 08 422 J12V - 0222 003 001 - 08
4,0 7220
Denschrottnichtberücksichtighabenderweise...
Sodele, vom Messeinsatz zurück. Gluthitze draussen...
Messgerät: Digitalmultimeter.
Zylinder 1 Primär 7,8 Ohm, sekundär 8,32 Kiloohm Kaltwiderstand, 9,58 Kiloohm heiss.
Zylinder 2 Primär 7,9 Ohm, sekundär 8,35 Kiloohm Kaltwiderstand, 9,93 Kiloohm heiss
Zylinder 3 Primär 7,9 Ohm, sekundär 8,28 Kiloohm Kaltwiderstand, 9,64 Kiloohm heiss
Die heisse Motortemperatur zeigte während der Messung ca 80°
Der Primärwiderstand der Spulen zeigte heiss den selben Widerstand wie bei kaltem Triebwerk.
Gruss aus dem schwülheißen Süden.
Heisse Messreihe, Werner!
Aber was sind das für Spulen?
Das sind insbesondere primärseitig ganz unbekannte Werte.
Gibts die Spulen neu zu kaufen?
Oder sind das alte Bestände?
Im Ernst, mit fast 8Ohm kenne ich keine Zündspule.
Grüße
freddy
Huch, ganz vergessen.
Das sind Originalspulen. Eine wurde mal vor jahren getauscht. Ist auch eine oroginale, ich meine von der IG.
Wegen dem etwas höheren primärwiderstand, das könnte auch eine messungenauigkeit sein. Weil gemessen wurde vom unterbrecher bis zur vorwiderstandsbox. Also inclusive der leitungen.
Im Auftrag der Wissenschaft noch einmal in der Werkstatt das Messgerät kontrolliert:
Angezeigt wird bei direktem Kontakt der Messspitzen 1 Ohm - Kabel entwirrt und weit voneinander entfernt.
So, wie es in der Praxis meist ist, am Gerät drei, vier Verwicklungen der Messleitungen, sind es dann schon 3 Ohm.
Demforschungsleiterdankbarfolgend...
Hallo,
ich habe im Fundus noch drei Spulen gefunden.
Bosch Switzerland 0222 003 001 J12V
Spule primär sekundär
1 3,61 Ohm 7,49 kOhm
2 3,59 Ohm 7,08 kOhm
3 3,78 Ohm 7,32 kOhm
Die restlichen drei Spulen sind im eingepackten Fahrgestell verbaut. Bei Gelegenheit messe ich die auch noch.
Gruß
Andreas
Cool!
Ich habe inzwischen die neue Universalspiel bekommen und kalt gemessen. Sieht interessant aus.
Am Wochenende versuche ich mal einen Stresstest mit Wärme.
Danach melde ich mich wieder.
Und dann kommt auch die Tabelle.
Grüße
freddy
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!