Die ürsprünglich Frage war ,einen als Alltagsauto.
Kauft halt beide, und einen Peugeot P4 zum offen fahren dazu,
ist auch nicht sehr hilfreich.

Kauf eines Wolf im hohen zweistelligen Bereich - kann man das wagen?
-
-
@ TC
bei Dir , no Comment. -
Aber nun haben wir uns alle wieder lieb.
Kleine Späße gehören ja dazu.
Aber um zum Thema zu kommen:
Wenn man nicht schrauben möchte, sollte man schon Geld in die Hand nehmen, eine solide Basis kaufen und vom Fachmann des Vertrauens dann aufarbeiten lassen.
Leider gibt es ja im Netz viele Blender, die nur eine Verkaufslackierung bekommen haben, aber sonst noch immer Wracks sind.
Ausgesondert werden in letzter Zeit ja auch nur noch solche, bei denen die Instandsetzungskosten selbst für die Bundeswehr teurer sind, als eine Neubeschaffung.Damals hatten sie ja die Wölfe so schnell verramscht, weil man davon ausging, dass ein Nachfolger schon im Zulauf ist, oder bald sein wird.
Was kam weiß jeder. Plötzlich kam doch nichts und man muss nun die verbliebenen Kisten auf Verschleiß bis ans Ende fahren. -
Hallo,
kleiner Hinweis eines Instandsetzers: eine Aussonderung ist zwingend, wenn die Instandsetzungskosten 50% des Neubeschaffungspreises erreichen. Ob der Artikel neu überhaupt noch als Ersatz verfügbar ist, ist erstmal nebensächlich und kann unter Umständen zu Ausnahmen dieser Regel führen, aber das ist wirklich Einzelfall-abhängig.
VG
Andreas -
Als jemand der (noch) keinen Geländewagen hat,weder Iltis noch Wolf,würde Ich mir die lange Schweizer Version zulegen.
Weil,die ladefläche hat bestimmt 2m Länge.Da kann man dann ein entfernbares Bett schreinern und auf der anderen Seite
einen mobilen Küchenblock wie er in der VW bus scene üblich ist.Gepaart mit 2 campingstühlen und campingtisch ist man
für jedes Treffen hervorragend vorbereitet.Und wer rasen will hat mit einem Iltis odeer Wolf definitiv das falsche Auto gekauft.
Nur mal so als Vergleich,mit meinem Saab 9-5 Turbo ,der ja deutlich über 200 schafft,fahr ich maximal 130.Aber,Ich könnte wenn ich wollte.
Und das beruhigt ungemein.Genauso sehe ich das bei eiinem Wolf.Ich muss nicht durch die Mocke und deen Fussraum mit schlamm fluten,
Aber Ich könnte wenn ich wollte..................ö -
Ladefläche Schweizer G sind knapp1,80m.
Kann für Leute, die lang liegen schon echt kurz sein.
Nur Mal so zur Überlegung. ;)
Gruß Birgit -
Hardtop und Dachzelt wäre auch noch eine Alternative........l....
-
1.71 habe ich glaube ich gemessen ohne Umbau des Gitters. Aber man kann die Füße in den Fahrerraum schieben - vorrausgesetzt das Bett ist hoch eingebaut.
-
1.71 habe ich glaube ich gemessen ohne Umbau des Gitters. Aber man kann die Füße in den Fahrerraum schieben - vorrausgesetzt das Bett ist hoch eingebaut.
Innen an der Klappe, ja - habe ich auch
-
Na, dann war ich ja fast richtig ;)
Auf jeden Fall nur was für Zwerge wie meiner Einer. :)
Wenn ich mir Till so da drin vorstellen würde ;)Dann hat der ein DoppelS in der Wirbelsäule :)
Gruß Birgit
-
In den langen Wolf geht hinten eine Matratze rein (1,4x2m) wenn die Sitzlehnen nach vorne geklappt werden und das Konstrukt ähnlich wie in einem VW Bus ist. Unten Kisten oben Bett. Bin 1,90m/98Kg und habe so schon öfters auch zu zweit gut gepennt. Liege lieber im Auto als davor in der Dackelgarage. Dachzelt hält die Geschichte natürlich flexibler aber ist auch auffälliger.
-
Die Ladefläche hat keine 2m Länge. Wenn man hinten als größerer Mensch schlafen möchte, schauen entweder die Füße raus oder man schläft diagonal oder man entfernt das Ladeschutzgitter.
-
Moin,
also wie andere schreiben: ich bin hier verwöhnt - aber im langen Puch schläft es sich als Riese nicht so entspannt. Ich ziehe da den Anhänger mit 2,10m Liegelänge vor. Alle ohne Gitter können die Sitze vorklappen und wie Dominique geschrieben hatte vorgehen.
-
Ich habe eine Liegefläche in dem Langen G aus drei OSB Platten quer eingebaut. Die mittlere ist fest die hintere und vordere zum klappen.
Somit habe ich eine Liegefläche von 200x150 eigentlich wie in einem Zelt, absolut ausreichend.
Unten ist das ganze Gepäckt verstaut sammt Engel Kühlbox die wiederum zwischen den Sitzen montiert ist. Passt alles einwandfrei.
Hat mich und meine Freundin zwei Wochen lang von Schweden bis zum Bodensee gebracht.
Würde hier mal das eine oder andere Bild reinstellen (das ging früher mal wesentlich einfacher) aber keine Ahnung wie das jetzt geregelt ist. Bin nicht der Computer Guru! :cursing:
MfG -
Könnte sein das ich alles richtig gemacht habe, - oder auch nicht!? ?(
-
:thumbup: TipTop genau so meinte ich das
-
Klasse!
-
Moinsen,
ich habe zwar nur einen Kurzen 250 GD, aber da es gerade zum Thema passt:
Unter der Platte ist direkt hinter den Sitzen ein Holzbrett hochkannt auf die Stufe der Wanne aufgelegt. Zum halten des Scharnierbretts wird ein Holzkantholz mit einem kleinen Holzdübel verwendet. es hat am Bodenende einen Schlitz eingesägt, so dass es einfach nur auf die Bodenbefestigung vom Vordersitz gesteckt werden muss.
-
Man sollte bitte aber auch bedenken die Konstruktion so zu befestigen das diese sich bei einem Unfall Überschlag etc nicht selbstständig Richtung Hinterkopf bewegt! Will ja länger Spaß dran haben :-)
-
Also bevor Mann oder Frau weiter spekuliert ueber die Laenge in einer LWB, bitte beide Zeichnungen schauen... es schein maximal 1,6 m lang wenn Sitze ganz normal stehen oder unter normaler Umstaenden... es gibt noch einige Centimeter dazu wenn die Sitzen ganz nach vorn geschoben sind.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!