Danke für das Lob (:
Es geht weiter (: die neue Ölpumpe ist dran, die Ketten sind darauf, und gleich folgt die vormontage vom Kopf (: (:
Gruß Steffen
Danke für das Lob (:
Es geht weiter (: die neue Ölpumpe ist dran, die Ketten sind darauf, und gleich folgt die vormontage vom Kopf (: (:
Gruß Steffen
Sorry Bilder sieht man nicht Tip wenn du das Ölpumpenrad und Kette vom 611 Motor nimmst hast du mehr ÖLdruck
Hi,
Wenn du den Bildlink kopierst und im neuen Fenster einfügst, siehst du das Bild.
Ich hab bereits ne große Ölpumpe (: und den öldruck bestimmt das Druckregelventil.
Gruß Steffen
Der Kopf ist drauf, festgezogen (: .
Der Steuergehäusedeckel ist drauf.
Der vordere Kurbelwellendichtring ist montiert.
Die Riemenscheibe ist erstmal draufgesteckt.
Es dauert nicht mehr lange bis er Feuer Speit (:
Ich hoffe das man die Bilder bald wieder wie gewohnt sehen kann.
Hallo,
man kann die Bilder zwar noch nicht richtig wie gewohnt im Beitrag sehen, doch mit einem klick darauf, schon (:
Gruß Steffen
Hallo Leute,
ich kann die Bilder nur sehen, wenn ich sie einzeln anklicke. Und irgendwie habe ich Ansichtsprobleme mit dem Cursor, weil ich finde kaum die Position desselben. Irgendwie halte ich das für eine negativ Lösung. Für mich ist das wirklich so nicht zielführend .
Gruß
Wolf
Hallo G-meinde,
Heute waren die Hydrostößel dran.
Zerlegen, instandsetzten, zusammenbauen.
10 fertig, fehlen 14
(:
Gruß Steffen
An der Abgasanlage ging die Arbeit auch weiter,
Nun ist Sie fertig (:
Die Anlassfarben wurden selbstverständlich bereits entfernt.
Gruß Steffen
Alles anzeigenHallo G-meinde,
Heute waren die Hydrostößel dran.
Zerlegen, instandsetzten, zusammenbauen.
10 fertig, fehlen 14
(:
Gruß Steffen
Steffen sei mir nicht böse - bin begeistert von deiner Arbeit und Leistung - ich denke aber bei die Hydrosstösel sparst du an die falsche Ende wenn Mann oder Frau sieht was du bis jetzt geschafft hast - ist nur meiner Meinung - hat aber auch selber erlebt ....
Guten morgen,
Der "Instandgesetzte" also neu befüllte Hydrostößel ist nicht besser oder schlechter wie ein neuer.
Die Hydrostößel sind nur leer gelaufen, weil der Motor sehr lange stand.
Ein einzelner neuer kostet 23€+steuer....
Und das 24 mal.
(:
Gruß Steffen
Morsche Steffen,
Tolle Arbeit und bei über 600,-€ kann ich das auch verstehen aber rechnet sich es wirklich?
Bedenke die Zeit, die Du brauchst und die Hydrostößel aufzuarbeiten.
Wenn Du natürlich so gestrickt bist wie ich, nach dem Motto, habe Zeit dafür oder nehme sie mir gerne und mache es lieber selber, dann hast Du meine volle Unterstützung für Deine Entscheidung.
Bin auch so.
Freue mich darauf, mehr zu lesen.
Gruß Birgit
Hallo Birgit,
Ich handhabe das genauso, es braucht so lange wie es eben braucht. Eine Deadline habe ich mir nicht gesetzt.
Es lohnt sich tatsächlich, denn pro Hydrostößel braucht man, wenn man weiß wie ungefähr 15 Minuten.
Das wären dann 6h, 100€ pro Stunde......
Gruß Steffen
Hallo Leute,
es gab früher mal Motoren von VAG, die nach 3 bis 4 Tagen stehen klackernde Hydrostössel hatten. 2 Minuten bei 2000 bis 2500 Umdrehungen war das wieder weg, weil die Dinger durch den Flachmotor leicht leergelaufen sind, wenn die ein bisschen gebraucht waren. Auch bei deutlich unter 100000 km. Die Führungen sind halt unrund ausgelaufen, weil die Hydrostösselkonstruktion ja wohl eher für hängende Ventile in einem stehenden Reihenmotor gemacht war und dann in den Flachmotor übertragen wurden. Auskunft von einer VAG Werkstatt 1984.
Gruß
Wolf
Moin Steffen,
jetzt bin ich ja richtig froh, dass die alten Hydros, die ich vor ca 10 Jahren bei meinem 250TD rausgeworfen habe, noch gut verpackt in der Werkstatt liegen. Wie machst du denn das, ordentlich sauber machen und dann die Feder ein bisschen lang ziehen?
Viele Grüße
Martin
Am Wochenende wurde natürlich wieder geschraubt (:
Doch Bilder sagen mehr als 1000 langweile Worte (:
Gruß Steffen
Hallo,
lang ist nichts passiert, heute gings dann weiter. Deckel ist wieder drauf!
Steuerzeiten stimmen! Einspritzpumpe ist grob zum Motor hin eingestellt.
Doch seht selber:
Gruß Steffen
Ein kleiner Nachtag zum Thema Nockenwellen und Steuerzeiten.
Ich habe das Nockenwellengehäuse auf den mit O-Ringen versehenen Zylinderkopf aufgelegt. Alle 24 Hydrostößel schwimmend eingesetzt, und die Nockenwellen aufgelegt. Dabei ist darauf zu achten, das sich die Markierungen der Zahnräder ansehen, und die Markierungen der oberen Lagerböcke mit denen an den Lagerstellen übereinstimmen.
Dann kann man die Nockenwelle über den 3ten und 6ten Lagerbock vorsichtig mit je einer halben Umdrehung nach unten schrauben. Die anderen Schrauben, nur locker von Hand beidrehen, das der Schraubenkopf eben wieder den Lagerbock berührt, damit hier eventuell auftretende Spannungen aufgenommen und nicht eingebracht werden.
Gruß Steffen
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!