Abgeseheb davon läuft das Öl viel schöner in einem Strahl ab und gluckert nicht wenn die Füllschraube offen ist da sich das Getriebe schneller belüftet als über das dünne Entlüftungsschläuchlein.
Dichtung der Vorderachsnaben (Achskugeln)
-
-
Zum Verschließen und Dichten kann ich dann eine kleine Raupe Loctite empfehlen - dann muss auch nicht wie irre angezogen werden
-
Die Dichtung für die Halbkugeln besteht übrigens aus 3 Teilen. Paperdichtung, Kunststoffdichting und Metallring. Der Metallring war ursprünglich geschlitzt. Meines Wissens nicht mehr lieferbar. Zum Austausch müssen die Steckachsen raus. Viel Arbeit.
-
Die Dichtung für die Halbkugeln besteht übrigens aus 3 Teilen. Paperdichtung, Kunststoffdichting und Metallring. Der Metallring war ursprünglich geschlitzt. Meines Wissens nicht mehr lieferbar. Zum Austausch müssen die Steckachsen raus. Viel Arbeit.
Okay, danke das wollte ich wissen. -
Du kannst aber auch die Radnabe komplett mit Welle ziehen da musst du das Radlager nicht einstellen wenn die
Manschetten in Ordung sind -
Es ist auch sinnvoll die grossen Inbusschrauben mit einem Schmiernippel zu versehen... dann hast du auf lange Zeit Ruhe und kannst im Abschmierintervall der Kardanwellengelenke auch die Halbachsen abschmieren. Macht das Leben leichter und die Achse dichter
Hat das schon mal jemand gemacht? Ich würde das gerne umsetzen. Welche Größe haben die Inbusschrauben? Müssten zöllig sein. Gibt es etwas fertiges oder muss man mit Reduziernippeln arbeiten?
-
Hallo,
Also da sehe ich wenig Sinn - bei mir ist hier nichts undicht. Ich messe gerne mal meine Ersatzdeckel aus. -
Lass dass sein, du kannst da soviel Fett reindrücken dass es aus der Achsentlüftung kommt...
Viele Grüße Marcus
-
Hallo,
Also da sehe ich wenig Sinn - bei mir ist hier nichts undicht. Ich messe gerne mal meine Ersatzdeckel aus.Das wäre sehr nett. Danke.
-
Hat das schon mal jemand gemacht? Ich würde das gerne umsetzen. Welche Größe haben die Inbusschrauben? Müssten zöllig sein. Gibt es etwas fertiges oder muss man mit Reduziernippeln arbeiten?
Siehe hier:
-
Der Deckel hat original einen 14 mm Innensechskant.
Bei Deckeln(Stopfen) aus dem Zubehör ist der Innensechskant etwas kleiner , dafür ist der Deckel mit Bund. da kann man dann einen Kupferring zum abdichten
verwenden.
dashier passt https://www.autodoc.de/swag/7729957
-
... Ich frage mich sowieso was diese Papierdichtungen bringen sollen??
Was soll denn da an genau dieser Stelle nicht rein oder raus...?
Wenn es doch ca. 5mm weiter rein oder raus koennte?
Gruß Tom
-
Die Achshalbkugeldichtungen meine ich.
-
Die dichten das Gehäuse gegen die Dichtung und den äusseren Ring ab.Dann tritt das Fett garantiert nur an der Kugel raus.
Du hast aber recht.
Ich könnte mir nur vorstellen, das die Dichtungen verhinderen sollen das die Planflächen korrodieren.
bei meinem sind auch die kugeln leicht angerostet ,trotz Fett. Jedenfalls ist der Chrom weg.
Anstelle des Plastikrings wäre eher was weicheres mit Dichtlippe sinniger.
-
Genau! Chrom gibt es bei meinen Achskugeln auch nicht mehr. Aber na h 30 Jahren auch kein Wunder...
Also fetten, fetten, fetten und möglichst keine Wasserdurchfahrten in dem Alter
-
Nicht alle Wölfe haben die Verchromten Achs Kugeln !
Die kamen erst später, ist meistens ein Anzeichen dafür das eine Neue Achse verbaut wurde. -
Nicht alle Wölfe haben die Verchromten Achs Kugeln !
Die kamen erst später, ist meistens ein Anzeichen dafür das eine Neue Achse verbaut wurde.Ich habe noch keine BW-Wölfe mit verchromten Achskugeln gesehen.
Ab wann und bis zu welchem Baujahr wurden die denn überhaupt verbaut?
Ich denke, daß das eher eine wählbare Option für die zivilen W460 war .... ???
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!