
Gerichte am Lagerfeuer
-
-
Hallo werte Outdoor-Food-Community,
lange, lange ist es her, seitdem wir mal unseren Dutch Oven herausgeholt hatten.
Gestern passte es mal wieder ganz gut zum Familienbesuch.
Da wir so richtig Bock auf Rippchen hatten, beschlossen wir, die Dinger mal wieder im Dutch Oven zu machen.
Ich persönlich kannte das Gericht ja schon (siehe Beitrag #11). Allerdings haben wir diesmal noch ein paar Kartoffelscheiben reingeschnippelt. Manche Gerichte entwickeln sich ja mit der Zeit
.
Eigentlich bin ich ja ein Fan davon, so einen Dutch Oven am richtigen Lagerfeuer zu betreiben. Allen anderen Wärmequellen gegenüber war ich bisher recht abgeneigt.
Allerdings, so beobachte ich, scheint das Wetter sich immer öfters und langanhaltender zu einer windigen und trockenen Lage zu entscheiden.
Wind und Trockenheit im Zusammenhang mit einem offenen Feuer und Funkenflug machen mich immer wieder vorsichtig, so dass ich das Feuer dann lieber nicht mache
.
Doch da war ja noch was. Schon lange gibt´s ja diese Teile, die mit Holzkohle oder Briketts betrieben werden und in die man nen Topf stellen kann.
Also quasi nen kleinen Grill für den Dutch Oven. Mir war das eigentlich immer zu teuer, um zum gleichen Ergebnis zu kommen wie am Lagerfeuer. Aber: siehe oben, Wind und Trockenheit.
Kurzum:
Ich habe mir so ein Teil besorgt und ausprobiert. Da die Rippchen auch Oberhitze brauchen, kam es mir entgegen, dass das Teil auch mit einer Haube geliefert wurde, die für Hitze von oben sorgen sollte.
Sieht dann so aus:
Nach ca. 1,5 Stunden blubberte es unten im Topf noch ganz ordentlich, so wie es soll. Allerdings war von der Oberhitze, die die Haube liefern sollte nicht viel zu sehen (außer Kondenswasser, das sich auf der Abstellfläche und in der Haube selbst sammelte). Im Topf selbst sahen die Rippchen und das Gemüse noch aus wie gekocht. Noch nicht einmal angebräunt. Die Haube kann man so nicht gebrauchen
.
Kurzentschlossen also nochmal Briketts angefacht und auf die altbewährte Weise oben auf den Deckel gelegt:
Nach weiteren 30-40 Minuten sah das ganze dann wie gewollt aus:
War mal wieder was Anderes und hat allen geil geschmeckt.
Fazit:
So ein Feuerschalen-Grill-Ding für den Dutch Oven lohnt sich. Auch, wenn man auf ein offenes Lagerfeuer aufgrund von Brandgefahr (Wind + Trockenheit + Funkenflug) verzichten muss, kann man den Durch Oven sicher und zuverlässig betreiben.
Ich persönlich habe auch keine Unterschiede im Geschmack im Vergleich zum Lagerfeuer festgestellt.
Gruß
Carsten
Hallo, statt dem (teuren) Atago nutze ich einfach ein Backblech als Unterlage für die Kohlen. Das wird auf ein paar Steine gelegt, dann Kohlen und Dopf drauf-funktioniert perfekt und ist ähnlich sicher. In etwa so:
Vorteile: kostet fünf Euro und nimmt im Fahrzeug kaum Platz weg.
Nachteil: eigentlich keiner- nur hier hatten wir den Deckelheber zu Hause vergessen und haben uns aus Draht einen gebastelt...
Beste Grüße
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!