Schmidtemhöhe 2018 vom 30.08. bis 03.09.2018

  • Moin Rudi,


    so ist das! Die Frischlinge kennen ja nur diese Art des Treffens.


    Schöne Erinnerungen...:thumbsup::bier:


    Aber ich erkenne: wir werden immer weiter in die Enge getrieben...unser Hobby ist für viele ein Dorn im Auge.


    Wenn das mal nicht irgendwann nach hinten losgeht... :lol:


    Gruss Pit

  • Guten Morgen,


    ich war die letzen Jahre auf der Schmitdenhöhe und fahre wenns es nächstes Jahr ein Treffen geben sollte wieder hin. Gebt dem MVD die Chance sich der neuen Situation zu stellen und anzupassen. In diesem Land wird derzeit sowieso nichts einfacher!


    Grüße

    Tom

  • Moin,


    wie schon geschrieben passt unser Hobby nicht überall ins "Konzept" und so gibt es immer weniger Platz für unsere Treffen.


    Aber es gibt auch noch Standortälteste die unsere Leidenschaft teilen und somit bin ich sehr zuversichtlich, dass es weiterhin MIL-Treffen geben wird, vielleicht in anderer Größe/Rahmen/etc.

  • SDP,


    da gebe ich dir recht; aber Teilnehmersorgen braucht man sich bezüglich Schmidtenhöhe wohl nicht zu machen.


    Die auf rund 250 Teilnehmer begrenzte Zahl wurde ja problemlos erreicht.


    Hat es früher auch nicht gegeben.


    Es muss jeder für sich entscheiden, ob er hinfährt oder nicht.


    Ich ziehe vor jedem Orga-Team den Hut; in unserem Land ist es wahrlich nicht einfach, solche Treffen zu veranstalten.


    Gruss Pit

  • Guten Morgen!


    hier mal ein kurzer Nachruf und ein paar Erklärungen für alle die, die zwar anwesend waren aber jetzt lieber wieder mutmassen und spekulieren anstatt konkret zu fragen.


    Zunächst aber mal vielen Dank und grosses Lob an alle, auch wenn es dem ein oder anderen nicht gefallen hat, es ist NICHTS passsiert und die Veranstaltung wurde unfallfrei - abgesehen von kleineren Blessuren - beendet


    Nun die Tatsachen:


    Schmidtenhöhe ist ein Naturschutzgebiet mit zwei Besitzen.


    Beide Besitzer verfolgen ein unterschiedliches Pflegekonzept: Grashalme knicken erlaubt bzw. explizit gewünscht oder Grashalmknicken bei Höchststrafe verboten.


    Ein Besitzer unterstützt die Veranstaltung massiv, deshalb steht auf den Plakaten auch MVD-Koblenz in Zusammenarbeit mit dem NABU. Der Stand war ja auch nicht zu übersehen und man hätte die Verantwortlichen auf die vermuteten Gängeleien auch ansprechen können.

    Der Zweite hat seit dem Beginn der Veranstaltung vor 18 Jahren nicht einmal Präsenz gezeigt und das bei derzeit massiven Nachwuchsproblemen. Er zeigt also keinerlei Intresse an dieser Veranstaltung stellt aber seine Flächen mit Auflagen zur Verfügung. Das müssen wir akzeptieren.


    Zu dem allgemeinen Tenor:


    Zu allem Überfluss sind es die wenigsten Standortältesten die über ihre Liegenschaften noch selbst entscheiden dürfen - wenn das woanders geht froh sein. Das Entscheiden übernehmen in Koblenz BIMA, Naturschutzbehörden, Wassser- und Forstämter und und und ....


    Thema "wildes Campen": die Wiese zwischen der Panzerstrasse und dem Waldweg war zum Campen freigegeben; durfte halt bloss nicht befahren werden - diese Auflagen kamen aber werder von BW noch NABU sondern von der zuständigen Naturschutzbehörde und sollen die Orchideen und Amphibien schützen....

    Und nun sollte sich der ein oder andere Teilnehmer mal an die eigen Nase fassen: Das Ergebnis des "wilden Campens" letztes Jahr waren mit Toilettenpapier behängte Bäume und Büsche im unteren Wiesenbereich und ca 6cbm zurückgelassener Müll/Sperrmüll mit vollen Campingtoiletten als Krönung. Allein dies hätte uns zu Änderungen gezwungen.


    Sicherlich ist der Cut zum Vorjahr extrem, in Koblenz müssen wir eben Kompromisse machen und wenn der ein oder andere dann nicht mehr kommen mag gibt dies anderen die Möglichkeit. Was nächstes Jahr sein wird werden wir sehen, denn dann ist auch die Übergangsfrist zum Inkrafttreten des neuen KrWaffKontrG vorbei und wir werden uns weiteren neuen Herausforderungen stellen müssen.


    Bis dahin


    Dirk

  • Moin Dirk,


    danke für die Ausführungen - ich mecker nicht, ich nehme das so hin und kenne ja die Probleme die bei Großveranstaltungen entstehen können.


    Wir freuen uns in jedem Fall auf 2019 - wie auch immer das aussehen wird... Vielleicht fahren einfach alle auf die Alte Heerstraße und stellen Ihren Wagen vor dem Schlagbaum ab. :)

  • Zitat

    Ich ziehe vor jedem Orga-Team den Hut; in unserem Land ist es wahrlich nicht einfach, solche Treffen zu veranstalten.


    Dem kann ich mich nur anschließen ... und das völlig unabhängig von den "speziellen Aspekten" unseres Hobbys und dem noch spezielleren Thema Umwelt - wer sich einmal mit dem Thema allgemeines Veranstaltungsrecht beschäftigt hat kann erahnen wie viele Fallstricke man als Veranstalter eines solchen Treffens zu umgehen hat... Statement eines Schulungsleiters zu diesem Thema war: Die einzige für den Veranstalter risikolose und rechtssichere VEranstaltung ist die, die nicht stattfindet!


    Also, werte MVDler, auch von mir grosses Lob!


    Jens

  • Also ich war die letzten fünf Jahre dort.

    Und ja es war neu und etwas gewöhnungsbedürftig, aber überhaupt nicht schlecht.

    Viele nette Leute, neue Bekanntschaften.

    Und jetzt weiss man auf was man sich einstellen muss.

    Danke an die Organisation.

    WIR KOMMEN GERN WIEDER


    Gruß Jens

  • Aber auch der Vorsitzende des MVD wird, wenn er das nächste Jahr wieder wie die Sau durchs Fahrerlager heizt, angezählt. Einmal ist Bubenrecht. Und wir reden nicht, wir verscharren;);).


    Spaß beiseite, wir gehen von der Vernünftigkeit der Leute bei uns aus. Hat bis jetzt noch immer geklappt. Naja, natürlich gibt es auch welche, die sich auf dem Gelände verirren, und dann in Schreckstarre verfallen. ;););)




    Da müssen wir nächstes Jahr nachregeln und Fahrerbesprechung machen. Iltis gegen Leo steht der Verlierer immer vorher fest.



    Gruß


    Andi


    die Sachen probieren wollen, die sie auf jeden fall verlieren

  • Moin,


    ich sehe es wie Jens: es gab tolle neue Kontakte. Regeln gibt es viele - war ja alles am Eingang mit Datenschutz Erklärung etc. - ich habe dennoch meine Fotos verpixelt um hier nicht in Probleme zu laufen. Wer aber zu einer solchen Veranstaltung fährt muss damit rechnen, dass die Fahrzeuge im Netz gezeigt werden, ob das nun YouTube, Instagram, facebook, Vimeo, Twitter und Co. sind...

  • Hallo Leute,

    ich weiß, wie schwer und aufwendig es ist, so eine Veranstaltung zu organisieren und die Genehmigungen zu bekommen. Ich habe vor 18 Jahren eine Absage für ein Treffen bekommen, weil in der zweiten Septemberhälfte ja die Vogelbrut gestört wird, obwohl an dem Baggersee den ganzen Sommer Badebetrieb herrscht. Ich hatte wohl vergessen, den Bürgermeister einzuladen.... Schwamm drüber.

    Mir geht es eigentlich um was ganz anderes: Wenn es Regeln gibt, dann gelten die für alle und es sind halt nicht ein paar gleicher als die anderen. Die Rücksichtslosigkeit von einigen Teilnehmern gegen andere, insbesondere hinsichtlich der Staubentwicklung, ist ja nicht wirklich neu, aber immer wieder lästig. Wem bricht's einen Zacken aus der Krone, wenn man über eine staubproduzierende Strecke, hier die Straße zurück zum Eingang, nur 5 km/h fährt statt 30 km/h (Ich glaube zu erinnern, dass maximal 10 km/h im Camp Bereich erlaubt waren!)? Niemanden! Und alle an der Straße sind zufrieden. Das es nicht ganz ohne Staub ausgeht, ist jedem, der auf so ein Treffen fährt, insbesondere nach so langer Trockenheit, klar. Deshalb finde ich, das ein wenig weniger Egoismus und ein wenig mehr Rücksichtnahme angebracht ist. Der, der hinter mir her gefahren ist am Sonntag, als ich heim wollte, dem habe ich im Rückspiegel angesehen, das der mich an liebsten gefressen hätte. Ich bin halt langsam gefahren.

    Andererseits, ob sich jemand trotz Helmgebot ohne Helm die Birne einfährt, ist mir persönlich egal. Mir geht es nur um die Probleme, die dem Veranstalter daraus erwachsen, die dann durchaus dazu geeignet sind, ein weiteres Treffen zu vereiteln. Denkt mal nach, das wollen wir doch alle nicht, oder?

    Grüße

    Wolf

    Bis nächstes Jahr.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!